L-Carnitin
-
Original-Preis €28,90 - Original-Preis €28,90Original-Preis €28,90€28,90€28,90 - €28,90Aktueller Preis €28,90|/
Acetyl L-Carnitin · 120 Kapseln
6 reviewsDas Multitalent, das nicht nur Deinen Fettabbau beschleunigen kann, sondern auch Deine sportliche Leistungsfähigkeit steigern, Deine Regeneration b...
Vollständige Details anzeigenOriginal-Preis €28,90 - Original-Preis €28,90Original-Preis €28,90€28,90€28,90 - €28,90Aktueller Preis €28,90|/0% SALE % SALE -
Original-Preis €36,90 - Original-Preis €36,90Original-Preis €36,90€36,90€36,90 - €36,90Aktueller Preis €36,90|/
L-Carnitine 1500 Extreme Mega Caps · 120 Kapseln
3 reviewsL-Carnitine transportiert Fettsäuren zur Oxidation in den Mitochondrien Olimp L-Carnitine 1500 Extreme Mega Caps ist ein Nahrungsergänzungsmittel ...
Vollständige Details anzeigenOriginal-Preis €36,90 - Original-Preis €36,90Original-Preis €36,90€36,90€36,90 - €36,90Aktueller Preis €36,90|/0% SALE % SALE -
Original-Preis €19,90 - Original-Preis €19,90Original-Preis €19,90€19,90€19,90 - €19,90Aktueller Preis €19,90|/
Carnitine · 100 Kapseln
1 review500 mg L-Carnitin pro Kapsel 50 mg Cholin pro Kapsel Vitamin B Komplex Ideal für vor dem Training und morgens
Original-Preis €19,90 - Original-Preis €19,90Original-Preis €19,90€19,90€19,90 - €19,90Aktueller Preis €19,90|/0% SALE % SALE -
Original-Preis €24,90 - Original-Preis €24,90Original-Preis €24,90€24,90€24,90 - €24,90Aktueller Preis €24,90|/
Carnitine + CLA · 120g
2 reviewsL-Carnitin und CLA sind Schlüsselelemente im Fettsäurestoffwechsel. L-Carnitin transportiert Fettsäuren zu den Mitochondrien zur Energiegewinnung...
Vollständige Details anzeigenOriginal-Preis €24,90 - Original-Preis €24,90Original-Preis €24,90€24,90€24,90 - €24,90Aktueller Preis €24,90|/0% SALE % SALE -
Original-Preis €16,90 - Original-Preis €16,90Original-Preis €16,90€16,90€16,90 - €16,90Aktueller Preis €16,90|/
L-Carnitine Tartrate · 120 Kapseln
No reviewsUnterstützt den Energiestoffwechsel und fördert die Fettverbrennung. 120 Kapseln für eine langfristige und einfache Einnahme. Praktische Kapsel...
Vollständige Details anzeigenOriginal-Preis €16,90 - Original-Preis €16,90Original-Preis €16,90€16,90€16,90 - €16,90Aktueller Preis €16,90|/0% SALE % SALE
L-Carnitin und das Immunsystem
L-Carnitin ist ein vitaminähnlicher und bedingt essentieller Nährstoff. Hauptlieferanten für L-Carnitin sind Fleisch, Fischprodukte, Milch und Muttermilch. L-Carnitin als körpereigener Stoff ermöglicht den Transport langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien und wird für die Energiegewinnung genutzt. Der menschliche Körper enthält ca. 20-25 g L-Carnitin. Besonders reich an L-Carnitin sind Herz, Muskel und Immunsystem, die einen besonders hohen Energiebedarf haben und damit auf eine ausreichende Versorgung mit L-Carnitin angewiesen sind.
Bedeutung für das Imunsystem
Das menschliche Immunsystem setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zellen und Substanzen zusammen, die in ihrer Gesamtheit das komplexe Schutzsystem unseres Körpers bilden. Millionen spezialisierter Zellen sorgen dafür, dass der Organismus ungestört seine Funktionen erfüllt und nicht durch Fremdkörper beeinträchtigt wird. Immunologische Vorgänge sind stets von einer hohen Zellteilungs- und Syntheserate gekennzeichnet. Sie erfordern deswegen auch eine konstante Energiebereitstellung. Darüber hinaus sind auch membranassoziierte Vorgänge beteiligt. Der hohe L-Carnitin-Gehalt der Leukozyten ist ein Zeichen für die wesentliche Bedeutung des L-Carnitins für die Energieproduktion sowie für die optimale Funktion der Membranen und des Zellstoffwechsels. Innerhalb des dynamischen Gefüges des Immunsystems erfüllt L-Carnitin verschiedene Aufgaben:
- Für das Immunsystem ist es von wesentlicher Bedeutung, Fettsäuren energetisch zu nutzen. Da L-Carnitin langkettige Fettsäuren in die Mitochondrien transportiert, kann es durchaus als "Motor" des Immunsystems bezeichnet werden.
- Zusätzlich schützt L-Carnitin die Zellmembranen vor schädigenden Auswirkungen aktivierter Fettsäuren. Beschädigte Membranen gefährden das osmotische Gleichgewicht, steigern den Energiebedarf und verringern die Syntheseleistungen der Zellen.
L-Carnitin als Immunstimulans
Versuchsergebnisse bestätigen, dass L-Carnitin als natürliches Immunstimulans wirkt. Bei Mangelerscheinungen, die z.B. durch Stress oder sportliche Betätigung verursacht werden, lässt sich ein Ausgleich durch L-Carnitinhaltige Nahrung erreichen (z.B. probiotischer Drink „Vollfit“, Fitness-Riegel). Das Immunsystem wird sozusagen fit-gemacht. Hochreines, synthetisiertes L-Carnitin, wie von Lonza produziert, ist dabei dem natürlichen, körpereigenen Nährstoff gleichwertig.
Die Immunzellen nehmen soviel L-Carnitin aus dem Blut auf, wie sie für ihre optimale Aktivität benötigen, eine Überfrachtung des Systems ist ausgeschlossen. L-Carnitin wird daher auch mit Erfolg in solchen Fällen eingesetzt, wo andere (pflanzliche) Immunstimulantien kontraindiziert sind, wie etwa bei akuten Infektionen wie Sepsis, bei Fieber und Verbrennungen.
Der Körper profitiert insgesamt
L-Carnitin’s positive Wirkung auf das Immunsystem lässt sich natürlich auf den gesamten menschlichen Organismus ausdehnen. So wird in einer Studie von Cerretelli und Marconi 1990 darauf verwiesen, dass die Einnahme von L-Carnitin den Konzentrations-Level in Muskelzellen insgesamt steigert und Studienprobanden im Mittel längere Walking-Distanzen zurücklegten. Schliessen lässt sich daraus, dass L-Carnitin positive Auswirkung auf die Fitness hat. So wurden auch positive Effekte auf das Herz-Kreislaufsystem festgestellt. L-Carnitin stärkt die Herzmuskulatur und kann somit zu einer Senkung des Infarktrisikos beitragen. Das breite therapeutische Spektrum zeigt die ernährungs-spezifische Bedeutung von L-Carnitin. Der tägliche Bedarf an L-Carnitin liegt in Abhängigkeit zur körperlichen Belastung zwischen 200 und 1200 mg.
Leistungssteigerung durch L-Carnitin
L-Carnitin-Kritiker thematisieren häufig fehlende Studien zur Wirksamkeit des Vitaminoids. Tatsächlich existieren zahlreiche unabhängige Studien. Die Studien belegen, dass L-Carnitin die körperliche Leistung und Regeneration messbar verbessert und sowohl Herzleistung als auch Stoffwechsel ankurbelt. In über 40 Studien wurden leistungssteigernde Effekte durch Gabe von L-Carnitin beobachtet. Die neueste Studie zur Leistungssteigerung durch L-Carnitin fand an der Universität Basel unter Leitung von Prof. Walter statt. Getestet wurde die Leistung von Radfahrern in mehreren Durchläufen. Im Durchschnitt lag deren Leistungsfähigkeit mit L-Carnitin in sämtlichen Durchläufen zwischen 11% und 19% höher als mit Placebo. Beschleunigte Regeneration und Kraftzunahme traten bei untrainierten wie bei trainierten Testpersonen gleichermaßen auf. Die Leistungssteigerung durch L-Carnitin ist eine Art „Trainingseffekt von innen“ und bewegt sich in einer physiologischen Größenordnung. L-Carnitin gehört heute zu den Standardprodukten der Sporternährung. Nicht nur die Leistung von Sportlern kann durch L-Carnitin positiv beeinflußt werden. So bewirkte L-Carnitin auch bei Herzkranken, Dialysepatienten, Menschen mit Durchblutungsstörungen und bei Postpoliopatienten,, eine messbare Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die L-Carnitin-Therapie bei Poliomyelitis wird vom Polioverband empfohlen und von den Krankenkassen erstattet.
Wie wirkt L-Carnitin?
L-Carnitin ist ein vitaminähnlicher und bedingt essentieller Nährstoff. Er spielt eine Schlüsselrolle im Energiehaushalt des Körpers, indem er den Transport langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien maßgeblich unterstützt. Dort werden die Fettsäuren gespalten und in Form von Energie freigesetzt. Daneben erleichtert L-Carnitin die Sauerstoffaufnahme bei körperlicher Beanspruchung. Eine ausreichende Versorgung mit L-Carnitin gewährleistet, dass die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem nicht so schnell ermüden. Das Immunsystem wird ebenfalls gestärkt, die Abwehrzellen sind aktiver und angriffslustiger.
Wer kann profitieren?
Generell gilt: wer besonderen Belastungen ausgesetzt ist, kann von L-Carnitin profitieren. Betroffen sind Menschen, die an Muskel- oder Konzentrationsschwäche leiden ebenso wie Sportler, deren Muskeln Dauerbelastungen ausgesetzt sind. Wer unter Stress steht, benötigt ebenfalls ausreichend L-Carnitin. Im Rahmen einer Diät kann der Nährstoff in Kombination mit Ausdauertraining den Fettabbau beschleunigen.
Hauptlieferanten für L-Carnitin sind Fleisch, Fischprodukte, Milch und Muttermilch. Gerade Vegetarier und Veganer weisen daher häufig einen Mangel auf, der durch synthetisch erzeugtes L-Carnitin gedeckt werden kann. Dies ist in Lebensmitteln wie Riegeln, Getränken oder probiotischen Drinks in Supermärkten und Fitness-Studios oder aber als Nahrungsergänzungsmittel in Apotheken, Reformhäusern und Fitnessstudios erhältlich.
Müde Männer – munter durch L-Carnitin
Männer gehen sorgloser mit ihrem Körper um als Frauen – das haben wissenschaftliche Studien bewiesen. Der männliche Körper hat also schon genug zu leiden und bedeutend mehr Zuwendung und Pflege verdient, soll er gesund und leistungsfähig bleiben und „seinen Mann stehen“. Wird er jedoch vernachlässigt, rächt er sich mit Ausgelaugtheit und Antriebslosigkeit. Was macht müde Männer munter? Milch allein reicht in den seltensten Fällen aus, um die schlappen Lebensgeister wieder fit zu machen. Besser hilft hier L-Carnitin, das den Körper mit neuer Energie versorgt.
Männer sterben in der westlichen Welt im Schnitt sieben Jahre früher als Frauen. Das kommt nicht von ungefähr: Das starke Geschlecht geht bedeutend nachlässiger mit seinem Körper um. Männer ernähren sich ungesünder, gehen seltener zum Arzt und konsumieren mehr Nikotin und Alkohol, als ihnen gut tut. Diese Risikofaktoren, verbunden mit Stress und zu wenig Bewegung, zehren an den männlichen Kräften und machen anfällig für Krankheiten aller Art. Schlappheit, Müdigkeit, Lustlosigkeit: Fast jeder Mann leidet darunter. Dabei kann Mann selbst ganz einfach etwas für seine Gesundheit tun: Die tägliche Zufuhr von 1-3 Gramm reinem L-Carnitin können helfen, die Funktionen des Organismus anzukurbeln und das Tief zu überwinden.
L-Carnitin ist ein vitaminähnlicher Nährstoff, der vom Körper teilweise selbst produziert wird, aber zu zwei Dritteln durch die Nahrung oder ergänzende Produkte von außen zugeführt werden muss. Der tägliche Bedarf liegt in Abhängigkeit von der körperlichen Belastung zwischen 200 und 1200 mg. Besonders Muskeln, Immunsystem und Herz sind auf eine ausreichende Versorgung mit L-Carnitin angewiesen. L-Carnitin übernimmt eine wichtige Rolle beim Energiestoffwechsel und bei der Fettverbrennung. Es ermöglicht den Transport langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien, wo aus ihnen Energie gewonnen wird.
Genügend L-Carnitin stellt sicher, dass die Muskulatur nicht so schnell ermüdet - ein Riegel mit L-Carnitin vor dem Sport genügt, um Leistung und Ausdauer zu steigern. Gleiches gilt für Herz und Immunsystem, bei dem die Abwehrzellen gestärkt werden. Dem Mann kann also geholfen werden: Eine Nahrungsergänzung mit L-Carnitin unterstützt den Körper bei Anstrengung, Stress und Immunschwäche. Und müde Männer gehören endgültig der Vergangenheit an.
L-Carnitin: Synthese und Mangelerscheinungen
Die körpereigene L-Carnitin-Synthese wird in erster Linie von der Leber übernommen. Untersuchungen belegen, dass auch die Nieren und das Gehirn L-Carnitin produzieren, allerdings nur in minimaler Menge. Die Synthese von L-Carnitin ist auf die "Mitarbeit" verschiedener anderer Substanzen wie Vitamin C, B3, B6, B12, Folsäure, Eisen und die Aminosäuren Lysin und Methionin angewiesen. Obwohl eine Unterversorgung mit dem einen oder anderen Mikronährstoff die L-Carnitin-Synthese beeinträchtigt, macht sich ein Vitamin-C-Mangel am schnellsten bemerkbar. Die körpereigene Carnitin-Synthese deckt etwa 10 % des gesamten L-Carnitinbedarfs ab.
Da die Fähigkeit der L-Carnitin-Synthese erst ab dem 15. Lebensjahr voll ausgebildet ist, muß vor allem bei der Ernährung von Kindern auf carnitinreiche Kost geachtet werden. Aufgrund der Mitwirkung beim Fettstoffwechsel ist L-Carnitin vor allem im Muskelfleisch enthalten. Das gilt nicht nur für die L-Carnitin-Quellen aus der Nahrung, sondern auch für den menschlichen Organismus. Diese Zahlen unterstreichen, wie wichtig L-Carnitin für die Leistungsfähigkeit der Muskulatur ist. Die körpereigene Synthese von L-Carnitin ist nicht in der Lage, sich einem erhöhten Bedarf anzupassen. Sie verläuft eher langsam und ist abhängig von einer Vielzahl weiterer Substanzen. Wenn infolge gesteigerter körperlicher Aktivität ein erhöhter Bedarf entsteht, kann dieser ausschließlich über zusätzliches, mit der Nahrung aufgenommenes L-Carnitin gedeckt werden.
Anzeichen und Risiken von L-Carnitin-Mangel
Da L-Carnitin als sogenannter "Biocarrier" einen wesentlichen Beitrag zur Energiegewinnung des Körpers leistet, an Entgiftungsvorgängen beteiligt ist und im Rahmen der ?-Oxidation den Abtransport aktivierter Fettsäuren übernimmt, ergeben sich verschiedene Ursachen bei unzureichender Versorgung mit L-Carnitin.
- verringerte Biosynthesekapazität
- geringere Resorption im Darm
- Reduzierung des L-Carnitin-Transports durch die Zellmembran
- erhöhte Ausscheidung durch die Niere
- erhöhter Bedarf (bei körperlicher Belastung oder außerordentlichem Stress)
Primärer, sekundärer und funktionaler L-Carnitin-Mangel
Es wird zwischen einem primären und einem sekundären L-Carnitin-Mangel unterschieden. Unter der Bezeichnung des primären Mangels werden angeborene, bzw. vererbte Störungen zusammengefasst, die ihrerseits der myopathischen oder systemischen Form zugeordnet werden.
Primärer Mangel - myopathische Form
Von Störungen der myopathischen Form sind in erster Linie die Muskeln betroffen. Klinisch betrachtet, steht zumeist eine eklatante Muskelschwäche im Vordergrund. Messungen der L-Carnitin-Konzentration im Blutplasma haben ergeben, dass kein erkennbarer Mangel zu verzeichnen ist. Man geht deswegen davon aus, dass die L-Carnitin-Unterversorgung auf eine Transportstörung im mitochondrialen Raum zurückzuführen ist.
Primärer Mangel - systemische Form
Bei der systemischen Form lassen sich neben Muskelschwäche auch Myokardiopathie, Enzephalopathie (nicht entzündliche Erkrankungen des Gehirns), Hyperammonämie (erhöhte Ammoniakkonzentration im Blut) und andere Störungen nachweisen. Treten diese primären Carnitin-Mangelzustände der systemischen Form in den ersten Lebensmonaten oder -jahren auf, können sie sogar zum Tode führen.
Sekundärer und funktionaler L-Carnitin-Mangel
Von einem sekundären Carnitin-Mangel spricht man bei Störungen, die durch eine sekundäre Ursache hervorgerufen werden und meist erst im Laufe des Lebens auftreten und nicht angeboren sind. Solche Mangelzustände treten z.B. als Folge einer verminderten Aufnahme oder einem erhöhten Verbrauch bzw. Bedarf auf oder aber infolge von Erkrankungen oder medikamentösen Behandlungen. Ein funktionaler L-Carnitin-Mangel ist gekennzeichnet durch eine unzureichende Verfügbarkeit an freiem L-Carnitin und führt zu Leistungseinschränkungen.Hauptursachen eines sekundären L-Carnitin-Mangels sind:
- vegetarische Lebensweise: In pflanzlichen Produkten kommt nur sehr wenig oder gar kein L-Carnitin vor. Vegetarier nehmen daher nur 10-20 % der Menge auf, die in landesüblicher Mischkost enthalten ist.
- Lebensalter: Mit den Jahren erlahmt die körpereigene L-Carnitinbiosynthese. Aktuelle Untersuchungen legen den Schluß nahe, dass die bei der -Oxidation entstehenden freien Radikale das mitochondriale System schädigen und damit dessen Alterungsprozeß beschleunigen.
- gestörte Resorption: L-Carnitin wird im Dünndarm absorbiert wird. Bei Kindern, die unter Zöliakie (Verdauungsinsuffizienz infolge einer Gliadin-Unverträglichkeit) leiden, lassen sich deswegen stark verminderte L-Carnitinspiegel nachweisen.
- renaler Verlust und Dialyse: Bei chronischer Niereninsuffizienz kommt es zu einer erhöhten Ausscheidung von L-Carnitin über die Nieren. Renaler Verlust tritt allerdings nicht nur im Rahmen einer Niereninsuffizienz auf. Er läßt sich auch nach Verbrennungen, größeren chirurgischen Eingriffen und bei malignen Erkrankungen nachweisen. Dialyse führt zu stark erhöhten L-Carnitinverlusten von bis zu 85 % des Plasmagehaltes.
- Schwangerschaft: Natürlich soll in diesem Zusammenhang nicht von einer Störung die Rede sein, doch auch im Rahmen der Schwangerschaft lassen sich um bis zu 50 % reduzierte Carnitinspiegel beobachten.
- Fasten und parenterale Ernährung: In diesen besonderen Fällen ist die Zufuhr von L-Carnitin über die Nahrung unterbrochen. Bei der Sondenernährung kann den Präparaten allerdings L-Carnitin beigegeben werden.
- Sauerstoffmangel: Sauerstoffmangel gleichgültig, ob durch eine verringerte Zufuhr, z.B. bei Verengung der Gefäße oder aber durch einen stark gestiegenen Sauerstoffbedarf infolge von starker körperlicher Aktivität (z.B. Sport) führen zu einer Verringerung der Verfügbarkeit von freiem L-Carnitin.
Der Frühjahrsmüdigkeit zu Leibe rücken
Alle Jahre wieder breitet sich mit dem ersten Frühlingsgrün auch das große Gähnen aus: 80-90% der Bevölkerung sind von der Frühjahrsmüdigkeit betroffen. Die Jahreszeit-bedingte Wetterumstellung macht unserem Körper zu schaffen. Dagegen hilft Bewegung an der frischen Luft. Zusätzlich kann L-Carnitinhaltige Ernährung den Kreislauf stärken. Positiver Nebeneffekt: L-Carnitin begünstigt den Muskelaufbau und hilft, über den Winter angesammelte Pfunde abzubauen. Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien belegt dies: Gross (1998), Bradley (1996) sowie Ahmad S et Al (1990) wiesen nach, dass der vitaminähnliche Nährstoff L-Carnitin langfristig den Abbau des körpereigenen Fettes fördert und den Aufbau fettfreier Muskelmasse unterstützt.
Während draußen die Natur so richtig aktiv wird, macht sich im Frühling vielerorts das große Gähnen breit. Die Frühjahrsmüdigkeit schlägt zu. Weit über die Hälfte der Deutschen leidet laut Umfragen unter diesem Phänomen. Typische Symptome sind Kreislaufbeschwerden, Abgeschlagenheit, erhöhte Anfälligkeit für Erkältungen und Leistungsschwäche. Bewegung an der frischen Luft ist das beste Mittel gegen Frühjahrsmüdigkeit. Frühlingsspaziergänge sind dazu ebenso geeignet wie Radfahren oder ein Tennismatch. Bewegung kurbelt den Kreislauf und die Fettverbrennung an. Um Muskelaufbau und Fettabbau zu unterstützen, sollte bei der Ernährung zusätzlich auf ausreichende L-Carnitin Supplementierung geachtet werden.
Studien von Gross, Jewell und Bradley, die an sieben Tierspezies - darunter Hunde, Katzen und Fische – durchgeführt wurden, zeigten, dass durch die Gabe von L-Carnitin der Körperfettanteil sinkt und die fettfreie Muskelmasse zunimmt. Die Wissenschaftler Ahmad, Spagnoli und Wohlers wiesen zudem nach, dass die muskelaufbauende beziehungsweise muskelerhaltende Wirkung von L-Carnitin auch auf den Menschen zutrifft. L-Carnitin ist ein Vitaminoid, das im Fettstoffwechsel eine Schlüsselrolle innehat. Es transportiert Fettsäuren aus dem Blut in die Muskelzellen, in den Mitochondrien wird das Fett verbrannt und Energie freigesetzt. Somit unterstützt L-Carnitin die Reduktion von Körperfett.
Der tägliche Bedarf an L-Carnitin liegt in Abhängigkeit von der körperlichen Belastung zwischen 200 und 1200 Milligramm. Im Frühjahr sollten nicht nur Figurbewusste auf eine ausreichende Nahrungsergänzung mit L-Carnitin achten. Gerade Menschen, die von Frühjahrsmüdigkeit geplagt werden, können mit Hilfe von L-Carnitin der vorzeitigen Ermüdung von Muskulatur und Herz-Kreislaufsystem entgegenwirken. Lebensmittel wie Krabben oder Schafffleisch liefern natürliches L-Carnitin. In konzentrierter Form ist der Nährstoff in Form von Riegeln, Tablets, Kapseln, Kaugummi oder probiotischen Getränken erhältlich. In Kombination mit Bewegung im Freien ist es ein sicherer Weg zu einem besseren Körpergefühl – und der Sommer kann kommen.
L-Carnitin beeinflusst Fruchtbarkeit positiv
Hohe Umweltbelastung, Stress, falsche Ernährung – die Gründe für ungewollte Kinderlosigkeit sind vielfältig. Eine der Hauptursachen ist die stetig abnehmende Spermienqualität bei Männern. Häufig ist in dem Zusammenhang ein Mangel an essentiellen Nährstoffen wie L-Carnitin zu beobachten.
Ein wachsender Prozentsatz von Paaren bleibt ungewollt kinderlos.
Laut Schätzungen liegt dies in rund 40 % der Fälle an der mangelnden Spermienqualität des Mannes (mangelnde Beweglichkeit und Anzahl der Spermien). Ursache ist häufig ein Mangel an L-Carnitin: In Studien wiesen unfruchtbare Patienten häufig einen signifikant niedrigen L-Carnitin-Gehalt auf. Auch bei Frauen kann sich ein L-Carnitin-Mangel negativ auswirken: Frauen mit schweren Komplikationen in der Schwangerschaft weisen zu 73 % einen zu niedrigen L-Carnitin-Spiegel auf.
L-Carnitin im menschlichen Körper
Menschliche Organe wie Muskeln und Herz enthalten L-Carnitin. Der Organismus produziert den Nährstoff teilweise selbst, in der Hauptsache wird er jedoch über die Nahrung zugeführt (besonders reich an L-Carnitin sind Fleisch und Milchprodukte). Spermien sind die L-Carnitin-reichsten Zellen im männlichen Körper, sie enthalten ca. 2000 Mal so viel L-Carnitin wie das Blut. In Form von Acetyl-L-Carnitin dient der Nährstoff den Spermien als Energiequelle auf dem Weg zur Eizelle.
L-Carnitin in der Schwangerschaft
Bei schwangeren Frauen wird ein positiver Effekt von L-Carnitin beobachtet: So normalisiert sich durch 2 g L-Carnitin pro Tag der Gehalt an freien Fettsäuren im Plasma, wodurch das Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes gesenkt wird. Der Embryo profitiert ebenfalls von einer L-Carnitin-Gabe: Die Lungenreife wird beschleunigt und die Lungenfunktion bei Kindern nach der Geburt ist besser. Auch bei Tieren wird der positive Effekt von des Nährstoffs genutzt: In den USA wird L-Carnitin in über 40 % der Fälle (und zunehmend auch in Europa) bei Beginn der Trächtigkeit an Sauen gegeben, da Ferkel dadurch nach der Geburt kräftiger sind und schneller an Gewicht zulegen. Zudem sinkt die Zahl der lebensschwach geborenen Ferkel.
Möglichkeiten und Grenzen von L-Carnitin
Studien haben gezeigt, dass L-Carnitin einen positiven Einfluss auf die männliche Fruchtbarkeit hat, da die Gabe von 3 g L-Carnitin pro Tag nach drei bis vier Monaten eine signifikante Erhöhung der Spermienanzahl, -qualität und -beweglichkeit bewirkt. Einschränkend gilt: Unfruchtbarkeit ist eine Krankheit, die ärztlich behandelt werden muss. L-Carnitin ist kein Medikament und daher nicht zur Behandlung empfohlen. Allerdings ist erwiesen, dass die Fortpflanzungsfähigkeit ausgewogen ernährter Menschen am höchsten ist – daher empfiehlt sich im Falle eines Mangels die Supplementation mit L-Carnitin.
L-Carnitin ist Power für das schwache Herz L-Carnitin sorgt für eine bessere Versorgung schlecht durchbluteter Herzen
Menschen mit einer schlechten Durchblutung des Herzens können durch die Einnahme von L-Carnitin das Risiko an Folgeerkrankungen wie chronischer Herzleistungsschwäche, Angina-Pectoris oder einem Herzinfarkt zu erkranken verringern. Bedingt durch diese Störungen ist die ausreichende Versorgung des Herzens mit Blut nicht gewährleistet. Daraus ergibt sich ein Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen im Herzen. Die zusätzliche Gabe von L-Carnitin, einer lebensnotwendigen Aminosäureverbindung, kann den Mangel verbessern. Zur Verbesserung der energetischen Situation und der Leistungsfähigkeit des Herzens stellte sich in verschiedenen Studien eine zusätzliche Aufnahme von ein bis zwei Gramm L-Carnitin pro Tag als wirksam heraus (1,2,3).
Diese Verbesserung erklärt sich durch die Funktion von L-Carnitin freie Fettsäuren, die als wichtigste Energielieferanten des Herzmuskels dienen, in die Mitochondrien zu transportieren. Bei Mitochondrien handelt es sich um "Kraftwerk" im inneren der Zelle, die durch die Verbrennung der Fettsäuren Energie produzieren. Weiter dient L-Carnitin der Entgiftung von Stoffwechselprodukten und Giften, die bei einem Mangel an Sauerstoff und Substraten im Herzen auftreten. Ein optimal versorgter Herzmuskel wird nicht so leicht krank und ist leistungsfähiger. Gesunde Menschen stellen L-Carnitin in ausreichenden Mengen für die tägliche Bedarfsdeckung in Leber, Niere und Gehirn aus den Aminosäuren L-Lysin und L-Methionin her. In Lebensmitteln ist es besonders reichhaltig in Lamm-, Rinder- und Schweinefleisch zu finden.
Bedarf im Sport
Ich habe an vielen Berichten gelesen dass eine erhöhte Carnitin zufuhr oder eine Supplementierung überhabt nicht bei einer Fettverbrennung hilft. Oder dass gesunde Menschen, die normale Carnitin-Spiegel besitzen, profitieren keineswegs von einer Supplementierung, da sich die Carnitinkonzentration im Muskel an sich nicht verändert.
In der Leber wird L-Carnitin abgebaut und von dort zu anderen Körpergeweben transportiert, die Fettsäuren als primäres Brennmaterial verwenden, zum Beispiel zu den Skelettmuskeln und der Herzmuskulatur. Dort angekommen, löst Carnitin das Fett zunächst aus den Geweben heraus und bewirkt seine Umwandlung in Brennmaterial. Danach entfernt es die lästigen Nebenprodukte des Fettstoffwechsels aus der Mitochondrien-Matrix, um eine Ansammlung dieser Stoffe und die Bildung neuer Fette zu Vermeiden.
Dies alles wurde bei einem Carnitin Mangel nicht der Fall sein. Das heißt jetzt nicht das man bei einem Carnitin Mangel effektiv Fett zunimmt, aber der Stoffwechsel würde sich rapide verlangsamen und somit auch die Fettverbrennung. Das kann auch bei Gesunden Menschen der fall sein z.B. bei sehr hohem Stresssituationen oder bei einer Mangelhafte Nahrung (Carnitin-Magel). Es ist sehr schwer, auch als gesunder Mensch, eine konstanten Carnitinkonzentration im Muskel zu haben oder sogar unmöglich. Deshalb ist es so wichtig, Carnitin zu supplementieren, damit es stets in ausreichender Menge zur Verfügung steht und auch niemals in einer solche Situation zu kommen.
Keiner hat behauptet das Carnitin das Wundermittel gegen Fettpolster ist aber man sollte vor Augen haben dass hohe Carnitinmengen die Fettverbrennung beschleunigen aber niedrige oder gar Defizite Mengen sie verlangsamen. Das würde für jeden Sportler ein Alptraum sein. Egal welche Vehikel Sie benutzen, um Ihren Körper zu konditionieren, ob aerobes Training, Fasten, Supplemente, Drogen, Krafttraining, Diäten oder Anabole Steroide etc., solange Carnitin seine Wirkung nicht voll entfalten kann weil es nicht ausreichend im Körper verfügbar ist, können die Fettsäuren nicht in die Fettverbrennungs-Matrix eindringen und folglich nicht verbrannt werden.
Sie müssen Ihren Körper die Chance geben, sich gegen die 30 Milliarden Fettzellen zur Wehr zu setzen, indem Sie Ihre Carnitin-abhängige Fettverbrennungs-Matrix durch eine regelmäßige und intelligente Carnitin-Supplementierung gezielt aufrüsten. Aktuellen Studien zufolge unterstützen 1-4g Carnitin am Tag ein effektives Funktionieren dieses Shuttlesystems und reduzieren das Aufkommen an Bluttriglyzeriden. Man bezeichnet die Produktion von Fett aus diätetischen Kalorien als Lipogenese. Außerdem hat Carnitin zahlreiche andere Nutzen und deshalb für uns Athleten unverzichtbar:
- Erhöht unter Extremstress die Konzentration von Pyruvat-ATP und Creatinphosphat in Teilen der Herzmuskulatur
- Unterstützt eine normale Durchblutung, indem es die periphere Zirkulation verbessert
- Macht die Muskeln resistenter gegen Ermüdungserscheinungen.
- Unterstützt den Fettsäuren- und Kohlenhydratestoffwechsel
- Schützt die Gefäßwände vor einem Sauerstoffmangel
- Stellt mehr Energie für das Herz bereit und verbessert so seine Leistung
- Beugt Herz-Rythmusstörungen vor
- Verringert das Aufkommen an Triglyzeriden, erhöht das gute HDL-Cholesterin
- Verbessert den Aminosäurenstoffwechsel in den Skelettmuskeln während langer Training- oder Fasten- perioden, wenn kaum diätetische Fette oder Kohlenhydrate zur Verfügung stehen
- Hebt den allgemeinen Energiepegel.
L-Carnitin und Ketose
Die Verfechter ketogener (Low-Carb) Diäten behaupten, wenn ihm nicht genügend Kohlenhydrate als Brennmaterial zur Verfügung stünden, würde der Körper auf andere Energiequellen, nämlich auf gespeichertes Körperfett, zurückgreifen. Werden solche Diäten, speziell bei Diabetikern, jedoch nicht streng überwacht, kann es zu einer Übersäurung des Blutes durch die freisetzten Ketone und damit zu einer exzessiven Ausscheidung wichtiger Elektrolyte kommen. Diese Situation kann mangels Beobachtung aus dem Ruder laufen und lebensbedrohlich werden. Inzwischen ist bekannt, dass Carnitin mit seinen fettverbrennenden Eigenschaften eine Ansammlung von Ketonen im Körper verhindert. Wer die Aktis- oder eine abdere Low-Carb-Diät befolgen, profitiert daher grundsätzlich von einer Carnitin-Supplementierung.
L-Carnitin, bessere Regeneration und bessere Muskelkontraktionen
Carnitin ist nicht nur für den Transport langkettiger Fettsäuren in die Mitochondrien verantwortlich. Bodybuilder schätzen es vor allem, weil es ihre Regeneration nach harten Trainings-einheiten beschleunigt. In einer Studie nahmen 10 gesunde Freizeit-Bodybuilder drei Wochen lang zwei Gramm Carnitin am Tag. Die Männer absolvierten ein fünf Sätze a 15 bis 20 Wiederholungen beinhaltendes Kniebeugenprogramm, einmal unter Placebo- und einmal unter Carnitin-Einfluss. Unübersehbar war der Unterschied bei der Muskelschädigung: 16 bis 23 Prozent (Carnitin) gegenüber 29 bis 39 Prozent (Placebo).
Dosierung
Meine Empfehlung ist 2-4g pro Tag Carnitin auf nüchternen Magen zu sich nehmen. Diese Menge sollte auf zwei bis drei Einnahmen verteilt werden. Ich hoffe dass ich eine aussreichende übersicht über dieses Supplement präsentiert habe.
Sicherheit und Nebenwirkungen
L-Carnitin ist bei oraler Einnahme für die meisten Menschen wahrscheinlich sicher und unbedenklich. Es ist nach ärztlicher Freigabe auch als Injektion sicher und unbedenklich. L-Carnitin kann einige Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Magenverstimmungen, Sodbrennen, Durchfall und Krampfanfälle hervorrufen. Es kann außerdem einen fischähnlichen Geruch von Urin, Atem und Schweiß verursachen. L-Carnitin ist bei einer angemessenen, kurzzeitigen Einnahme für Kinder möglicherweise sicher und unbedenklich.
Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:
Schwangerschaft und Stillzeit: Es ist nicht genug über Sicherheit und Unbedenklichkeit von L-Carnitin während der Schwangerschaft bekannt, weshalb schwangere Frauen sicherheitshalber auf L-Carnitin verzichten sollten. Eine Einnahme von L-Carnitin ist in angemessenen Mengen für stillende Frauen möglicherweise sicher und unbedenklich. Geringe Mengen an L-Carnitin wurden in Muttermilch oder Säuglingsnahrungszubereitungen an Kleinkinder verabreicht, ohne dass von Nebenwirkungen berichtet wurde.
Die Auswirkungen einer Einnahme von größeren Mengen an L-Carnitin auf stillende Frauen sind nicht bekannt. Schilddrüsenunterfunktion: Eine Einnahme von L-Carnitin könnte die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion verschlimmern. Krampfanfälle: L-Carnitin scheint das Auftreten von Krampfanfällen bei Menschen, die in der Vergangenheit Krampfanfälle hatten, wahrscheinlicher zu machen. Aus diesem Grund sollte man L-Carnitin nicht verwenden, wenn man schon einmal einen Krampfanfall hatte.
Wechselwirkungen mit Medikamenten:
Bei einer Kombination von L-Carnitin mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein:
Acenocoumarol
Acenocoumarol wird verwendet, um die Blutgerinnung zu verlangsamen. L-Carnitin könnte die Wirkung von Acenocoumarol verstärken. Eine Verstärkung der Wirkung von Acenocoumarol könnte die Blutgerinnung zu stark verlangsamen. Es kann sein, dass die Acenocoumarol Dosierung angepasst werden muss, wenn man L-Carnitin einnimmt.
Schilddrüsenhormone
L-Carnitin scheint die Wirkung von Schilddrüsenhormonen zu reduzieren. Eine Einnahme von L-Carnitin in Kombination mit Schilddrüsenhormonen könnte die Wirksamkeit von Schilddrüsenhormonen reduzieren.
Referenzen
- SCHECK, "Ist eine L-Carnitin-Substitution bei Sportlern sinnvoll ?" in: Leistungssport, 1994; 2, S. 29-35
- COLOMBANI, "Carnitin im Sport – Eine Bestandaufnahme. " In: Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie. 1996; 4, S. 147-148
- UHLENBRUCK/van MILL, "Immunologische Experimente mit L-Carnitin: Neue, sportmedizinische relevante Aspekte ?" in: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 43 (1992), Sonderheft S. 502-510
- SCHMIDT, H. "Bedeutung und Wirkung der Supplementnahrung für den Fitness-Sportler", 1. Staatsexamensarbeit für das Lehramt SII/Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 10/1999
- Löster H, Miehe K, Punzel M, Stiller O, Pankau H, Schauer J (1999): Prolonged oral L-carnitine substitution increases bicycle ergometer performance in patient with serve, ischemically induced cardiac insufficiency. Cardiovasc Drugs Ther 13: 537-546
- Cacciatore L, Cerio R, Ciarimboli M, cocozza M, Coto V, D’Allesandro A, D’Allesandro L, Grattarola G, Imparato L (1991):The therapeutic effect of L-carnitine in patients with exercise-induced stable angina: a controlled study. Drugs Exp. Clin. Res. 17: 225-235
- Fernandez C, Proto C (1992): L-carnitine in the treatment of chronic myocardial ischemia. An analysis of 3 multicenter studies and a bibliographic review. Clin Terap 140: 353-377
- ADIS International (1999). HNR. 6:189.
- Schover, L. & Thomas, A. (2000): Overcoming Male Infertility. New York, Wiley.
- Hum Reprod 2000 Apr, 15(4):840-5 "Relationship between semen quality and the seminal plasma components (...) in infertile men compared with a normal population.
- Harpey et al, Biol Neonate 58, (suppl 1), 70–80 (1990)
- Lohninger und Salzer, Universität Wien 2001/2002
- Salzer et al, Wilhelminenspital Wien 1983
- Schoderbeck et al (1995): Pregnancy-related changes of carnitine and acylcarnitine concentrations of plasma and erythrocytes. Department of Medical Chemistry, of Obstretics and Gynaecology, University of Vienna.
- Eder et al (2002): Effect on L-carnitine supplementation on performance parameters in sows. Institute of Nutrition Sciences, Martin Luther University Halle Wittenberg.
- Micic et al (2000). Amer. Soc. Andrology, 25th Annual Meeting.
- Costa et al (1994). Andrologia. 26:155.
- itali et al (1995). Drugs Exptl. Clin. Res. 21:157.
- Uhlenbruck, G.,A. von Mill, "Immunbiologische und andere Aspekte der Membranmodulation durch L-Carnitin", Echo Verlag, Köln, 1993.
- "Awareness von L-Carnitin bei verschiedenen Zielgruppen", Marktforschungsstudie I+G Gesundheitsforschung, 1999.
- Singh, RB., et al, "A randomized, double-blind, placebo-controlled trial of L-Carnitine in suspected acute myocardial infraction". Postgraduate Medical Journal, 72 (843), 45-50, 1996.
- Iossa S, Mollica MP, Lionetti L, Crescenzo R, Botta M, Barletta A, Liverini G. Acetyl-L-carnitine supplementation differently influences nutrient partitioning, serum leptin concentration and skeletal muscle mitochondrial respiration in young and old rats. J Nutr 2002 Apr;132(4):636-42
- Gross CJ, Henderson LM, Savaiano DA. Uptake of L-carnitine, D-carnitine and acetyl-L-carnitine by isolated guinea-pig enterocytes. Biochim Biophys Acta 1986 May 29;886(3):425-33 [abstract]
- Gudjonsson H, Li BU, Shug AL, Olsen WA. In vivo studies of intestinal carnitine absorption in rats. Gastroenterology 1985 Jun;88(6):1880-7
- Baldassarri P, Calvani M. The aging process of skin and the increase in size of subcutaneous adipocytes. Int J Tissue React 1994;16(5-6):229-41
- Hongu N, Sachan DS. Carnitine and choline supplementation with exercise alter carnitine profiles, biochemical markers of fat metabolism and serum leptin concentration in healthy women. J Nutr 2003 Jan;133(1):84-9
- Blanchard G, Paragon BM, Milliat F, Lutton C. Dietary L-carnitine supplementation in obese cats alters carnitine metabolism and decreases ketosis during fasting and induced hepatic lipidosis. J Nutr 2002 Feb;132(2):204-10
- Heo K, Odle J, Han IK, Cho W, Seo S, van Heugten E, Pilkington DH. Dietary L-carnitine improves nitrogen utilization in growing pigs fed low energy, fat-containing diets. J Nutr 2000 Jul;130(7):1809-14
- Loster H, Miehe K, Punzel M, Stiller O, Pankau H, Schauer J. Prolonged oral L-carnitine substitution increases bicycle ergometer performance in patients with severe, ischemically induced cardiac insufficiency. Cardiovasc Drugs Ther 1999 Nov;13(6):537-46 [abstract]
- Sloan RS, Kastan B, Rice SI, Sallee CW, Yuenger NJ, Smith B, Ward RA, Brier ME, Golper TA. Quality of life during and between hemodialysis treatments: role of L-carnitine supplementation. Am J Kidney Dis 1998 Aug;32(2):265-72 [abstract]
- Feinfeld DA, Kurian P, Cheng JT, Dilimetin G, Arriola MR, Ward L, Manis T, Carvounis CP. Effect of oral L-carnitine on serum myoglobin in hemodialysis patients. Ren Fail 1996 Jan;18(1):91-6 [abstract]
- Watanabe S, Ajisaka R, Masuoka T, Yamanouchi T, Saitou T, Toyama M, Takeyasu N, Sakamoto K, Sugishita Y. Effects of L- and DL-carnitine on patients with impaired exercise tolerance. Jpn Heart J 1995 May;36(3):319-31 [abstract]
- Villani RG, Gannon J, Self M, Rich PA. L-Carnitine supplementation combined with aerobic training does not promote weight loss in moderately obese women. Int J Sport Nutr Exerc Metab 2000 Jun;10(2):199-207 [abstract]
- Siliprandi N, Di Lisa F, Pieralisi G, Ripari P, Maccari F, Menabo R, Giamberardino MA, Vecchiet L. Metabolic changes induced by maximal exercise in human subjects following L-carnitine administration. Biochim Biophys Acta 1990 Apr 23;1034(1):17-21 [abstract]
- Giamberardino MA, Dragani L, Valente R, Di Lisa F, Saggini R, Vecchiet L. Effects of prolonged L-carnitine administration on delayed muscle pain and CK release after eccentric effort. Int J Sports Med 1996 Jul;17(5):320-4 [abstract]
- Bacurau RF, Navarro F, Bassit RA, Meneguello MO, Santos RV, Almeida AL, Costa Rosa LF. Does exercise training interfere with the effects of L-carnitine supplementation? Nutrition 2003 Apr;19(4):337-41
- Brass EP, Hiatt WR. The role of carnitine and carnitine supplementation during exercise in man and in individuals with special needs. J Am Coll Nutr 1998 Jun;17(3):207-15
- Brass EP. Supplemental carnitine and exercise. Am J Clin Nutr 2000 Aug;72(2 Suppl):618S-23S
- Volek JS, Kraemer WJ, Rubin MR, Gomez AL, Ratamess NA, Gaynor P. L-Carnitine L-tartrate supplementation favorably affects markers of recovery from exercise stress. Am J Physiol Endocrinol Metab 2002 Feb;282(2):E474-82
- Muller DM, Seim H, Kiess W, Loster H, Richter T. Effects of oral L-carnitine supplementation on in vivo long-chain fatty acid oxidation in healthy adults. Metabolism 2002 Nov;51(11):1389-91
- Hagen TM, Liu J, Lykkesfeldt J, Wehr CM, Ingersoll RT, Vinarsky V, Bartholomew JC, Ames BN. Feeding acetyl-L-carnitine and lipoic acid to old rats significantly improves metabolic function while decreasing oxidative stress. Proc Natl Acad Sci U S A 2002 Feb 19;99(4):1870-5
- Seifulla RD, Trevisani K, Morozov IuE, Kondrat'eva II, Fedina TI, Trevisani M, Agaeva EN. [The action of carnitine derivatives on the work capacity of previously trained animals]. Eksp Klin Farmakol 1993 Nov-Dec;56(6):34-6 [abstract]
- Esposti D, Mariani M, Demartini G, Lucini V, Fraschini F, Mancia M. Modulation of melatonin secretion by acetyl-L-carnitine in adult and old rats. J Pineal Res 1994 Oct;17(3):132-6 [abstract]
- Beal MF. Bioenergetic approaches for neuroprotection in Parkinson's disease. Ann Neurol 2003;53 Suppl 3:S39-47; discussion S47-8
- Montgomery SA, Thal LJ, Amrein R. Meta-analysis of double blind randomized controlled clinical trials of acetyl-L-carnitine versus placebo in the treatment of mild cognitive impairment and mild Alzheimer's disease. Int Clin Psychopharmacol 2003 Mar;18(2):61-71
- Calvani M, Arrigoni-Martelli E. Attenuation by acetyl-L-carnitine of neurological damage and biochemical derangement following brain ischemia and reperfusion. Int J Tissue React 1999;21(1):1-6 [abstract]
- Virmani MA, Biselli R, Spadoni A, Rossi S, Corsico N, Calvani M, Fattorossi A, De Simone C, Arrigoni-Martelli E. Protective actions of L-carnitine and acetyl-L-carnitine on the neurotoxicity evoked by mitochondrial uncoupling or inhibitors. Pharmacol Res 1995 Dec;32(6):383-9 [abstract]
- Hart AM, Wiberg M, Youle M, Terenghi G. Systemic acetyl-L-carnitine eliminates sensory neuronal loss after peripheral axotomy: a new clinical approach in the management of peripheral nerve trauma. Exp Brain Res 2002 Jul;145(2):182-9
- Ishii T, Shimpo Y, Matsuoka Y, Kinoshita K. Anti-apoptotic effect of acetyl-l-carnitine and I-carnitine in primary cultured neurons. Jpn J Pharmacol 2000 Jun;83(2):119-24
- Bigini P, Larini S, Pasquali C, Muzio V, Mennini T. Acetyl-L-carnitine shows neuroprotective and neurotrophic activity in primary culture of rat embryo motoneurons. Neurosci Lett 2002 Sep 6;329(3):334-8 [abstract]
- Shimura S, Hasegawa T. Changes of lipid concentrations in liver and serum by administration of carnitine added diets in rats. J Vet Med Sci 1993 Oct;55(5):845-7 [abstract]
- Maccari F, Pessotto P, Ramacci MT, Angelucci L. The effect of exogenous L-carnitine on fat diet-induced hyperlipidemia in the rat. Life Sci 1985 May 20;36(20):1967-75 [abstract]
- Loster H, Keller T, Grommisch J, Grunder W. Effects of L-carnitine and its acetyl and propionyl esters on ATP and PCr levels of isolated rat hearts perfused without fatty acids and investigated by means of 31P-NMR spectroscopy. Mol Cell Biochem 1999 Oct;200(1-2):93-102 [abstract]
- Imai S, Matsui K, Nakazawa M, Takatsuka N, Takeda K, Tamatsu H. Anti-arrhythmic effects of (-)-carnitine chloride and its acetyl analogue on canine late ventricular arrhythmia induced by ligation of the coronary artery as related to improvement of mitochondrial function. Br J Pharmacol 1984 Jun;82(2):533-42 [abstract]
- Hagen TM, Moreau R, Suh JH, Visioli F. Mitochondrial decay in the aging rat heart: evidence for improvement by dietary supplementation with acetyl-L-carnitine and/or lipoic acid. Ann N Y Acad Sci 2002 Apr;959:491-507
- Rizos I. Three-year survival of patients with heart failure caused by dilated cardiomyopathy and L-carnitine administration. Am Heart J 2000 Feb;139(2 Pt 3):S120-3
- Singh RB, Niaz MA, Agarwal P, Beegum R, Rastogi SS, Sachan DS. A randomised, double-blind, placebo-controlled trial of L-carnitine in suspected acute myocardial infarction. Postgrad Med J 1996 Jan;72(843):45-50 [abstract]
- Ghidini O, Azzurro M, Vita G, Sartori G. Evaluation of the therapeutic efficacy of L-carnitine in congestive heart failure. Int J Clin Pharmacol Ther Toxicol 1988 Apr;26(4):217-20 [abstract]
- Mondillo S, Faglia S, D'Aprile N, Mangiacotti L, Campolo MA, Agricola E, Palazzuoli V. [Therapy of arrhythmia induced by myocardial ischemia. Association of L-carnitine, propafenone and mexiletine]. Clin Ter 1995 Dec;146(12):769-74 [abstract]
- Kopke RD, Coleman JK, Liu J, Campbell KC, Riffenburgh RH. Candidate's thesis: enhancing intrinsic cochlear stress defenses to reduce noise-induced hearing loss. Laryngoscope 2002 Sep;112(9):1515-32