Die Wissenschaft des Nährstofftimings
Im ersten Teil dieses Artikels habe ich das Konzept des Nährstofftimings vorgestellt und zwei der Schlüsselphasen des Nährstofftimings näher betrachtet: Die Energiephase und die anabole Phase. Im zweiten Teil dieses Artikels werde ich zwei weitere Schlüsselphasen des Nährstofftimings betrachten: die Wachstumsphase und die „Rest des Tages“ Phase.
Nährstofftiming – die Wachstumsphase
Nachdem Protein und Kohlenhydrate während der Energiephase und der anabolen Phase zugeführt wurden, hat sich die netto Proteinbilanz in den positiven Bereich verschoben. Die Muskelglykogenspeicher wurden wieder aufgefüllt, der Katabolismus wurde reduziert und der Anabolismus wurde gesteigert. Jetzt ist es an der Zeit darüber nachzudenken, wie wir diesen Prozess weiter voranbringen können. Letztendlich wurden alle Schäden bereits hervorgerufen und die akute Phase der Reaktion hat begonnen, um die Schäden zu beheben, was bedeutet, dass Dein Stoffwechsel bis morgen auf Hochtouren laufen wird – es ist also definitiv an der Zeit, etwas zu essen.
Doch auch wenn sich Dein Körper in einer Umbauphase befindet, wird er während der Wachstumsphase schnell wieder zu seiner normalen physiologischen Funktion zurückkehren. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass sich das Wachstumsfenster schließt und wir uns von der gesteigerten Insulinsensitivität verabschieden müssen. Du kannst Dich zurücklehnen und beobachten, wie die Spiegel Deiner muskelaufbauenden Hormone sinken. Darüber hinaus sinkt der Proteinumsatz und erreicht eine Rate, die sich nur geringfügig über dem Normalwert befindet.
Während dieser langsamen Rückkehr zur „Normalität“ ist es wichtig, die Zufuhr hochglykämischer Kohlenhydrate und die schnell verdaulicher Proteine einzustellen. Das ist richtig, auch wenn diese Nahrungsmittel während der Energiephase und der anabolen Phase die anabolen Superstars waren, musst Du während der Wachstumsphase und der „Rest des Tages“ Phase auf sie verzichten. Hohe Insulinspiegel sind während und nach dem Training etwas tolles, aber wenn Deine Insulinspiegel den ganzen Tag über erhöht sind, dann wird Deine Belohnung aus zusätzlichem Schwabbelfett bestehen.
Das “Wann”, “Was” und “Wie viel” der Wachstumsphase
Auch wenn das exakte “Wann” während der Wachstumsphase etwas verschwommen ist, haben an der University of Western Ontario durchgeführte Studien gezeigt, dass so lange die Muskelglykogenkonzentrationen nicht stark reduziert sind (worunter man eine Entleerung der Glykogenspeicher um mehr als 70% verstehen würde) Kohlenhydrat- und Proteinmahlzeiten dabei helfen können, die entleerten Glykogenspeicher innerhalb von weniger als 6 Stunden wiederaufzufüllen. Aus Gründen der Einfachheit werde ich deshalb die Wachstumsphase als einen Zeitraum von 6 Stunden nach dem Training ansehen.
Während der Wachstumsphase ist es wichtig weiterhin etwas Protein und Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, wobei Du jedoch definitiv damit beginnen solltest, die Gesamtmenge an pro Mahlzeit verzehrten Kohlenhydraten zu reduzieren, während Du gleichzeitig die Proteinmenge pro Mahlzeit erhöhst. Während für die Energiephase und die anabole Phase ein Verhältnis von Kohlenhydraten zu Protein von 2:1 empfohlen wurde, ist wäre jetzt ein Verhältnis, das näher bei 1:1 liegt, optimal.
Außerdem solltest Du jetzt damit beginnen echte Nahrungsmittel zu kauen, anstatt Drinks zu schlürfen. Wenn wir davon ausgehen, dass Du direkt nach dem Training einen Post-Workout Drink trinkst und Du am Morgen oder am frühen Abend trainierst, dann wirst Du genügend Zeit für zwei feste Mahlzeiten haben, die aus langsamer verdaulichem Protein (Fleisch, Hüttenkäse, Quark, Joghurt, usw.) und niederglykämischen Kohlenhydraten (Obst, Gemüse, Bohnen, Quinoa, usw.) bestehen sollten. Wenn Du spät am Abend trainierst, dann bist Du angeschissen – nein, war nur ein Witz. Wenn Du spät am Abend trainierst, dann kannst Du einfach eine Mahlzeit essen und Dir entweder einen mitternächtlichen Shake (Casein und ein paar Haferflocken wären eine gute Wahl) gönnen, oder die zweite Mahlzeit der Wachstumsphase einfach auslassen.
Wie viel Du isst, hängt letztendlich wieder von Deinen Zielen ab. Wenn Du Deinen täglichen Energiebedarf einmal berechnet hast, planst Du diese Mahlzeiten ganz einfach in Deine tägliche Kalorienzufuhr ein. Erinnere Dich daran, dass die Wachstumsphase genau wie die Energiephase und die anabole Phase durch eine gesteigerte Fettoxidation charakterisiert wird (und das selbst in Gegenwart von ein paar Nahrungskohlenhydraten). Nutze dies zu Deinem Vorteil, indem Du den größten Teil Deiner täglichen Kohlenhydratzufuhr im Verlauf dieser drei Phasen zu Dir nimmst.
Nährstofftiming – die “Rest des Tages” Phase
Diejenigen, die mitgerechnet haben, werden erkennen, dass Energiephase, anabole Phase und Wachstumsphase etwa 7 bis 8 Stunden Deines Trainingstages abdecken. Während dieser 7 bis 8 Stunden wirst Du 4 Mahlzeiten zu Dir nehmen. Unter der Annahme, dass Du etwa 8 Stunden pro Tag schläfst, verbleiben also noch 8 bis 9 Stunden und 3 Mahlzeiten. Es sind diese 8 bis 9 Stunden und 2 bis 3 Mahlzeiten, die ich als den „Rest des Tages“ ansehe.
Da der Rest des Tages durch die normale Physiologie charakterisiert wird, sollte die Nahrung, die Du während dieser Phase zu Dir nimmst, an das angepasst werden, was Du über Deine Toleranz bezüglich Kohlenhydraten und Fetten in Deiner Ernährung weißt. Einige werden wahrscheinlich über eine relativ schlechte Kohlenhydrattoleranz und eine relativ geringe Insulinsensitivität verfügen. Als Resultat hiervon sollten diese Menschen während des Tages hauptsächlich Protein und Fette zu sich nehmen. Andere werden hingegen mit mehr Kohlenhydraten besser fahren. Als Resultat hiervon sollten diese Menschen während des restlichen Tages mehr Protein und Kohlenhydrate essen (wobei eine ausreichende Fettzufuhr und insbesondere essentielle Fette jedoch nicht vernachlässigt werden sollten).
Meiner Erfahrung nach werden die meisten Trainierenden, die an einem niedrigen Körperfettanteil interessiert sind, davon profitieren, während der 3 Mahlzeiten der „Rest des Tages“ Phase einfach Protein und Fette (mit Gemüse) zu essen, während der Energiephase und der anabolen Phase ein Verhältnis von Kohlenhydraten zu Protein von 2:1 einzuhalten und bei den 2 Mahlzeiten der Wachstumsphase ein Verhältnis von Kohlenhydraten zu Protein von 1:1 zu beachten (wobei auch während der Wachstumsphase ein paar gesunde Fette erlaubt sind).
Das “Wann”, “Was” und “Wie viel” der „Rest des Tages“ Phase
Wie bereits angesprochen wurde, ist die “Rest des Tages” Phase das, was nach Deinem Training und den 6 Stunden nach dem Training übrig bleibt. Während dieser Zeit ist es wichtig das zu verwenden, was Du über Deinen Körper weißt, um zu bestimmen, was Du essen wirst, während Deine Ziele darüber entscheiden, wie viel Du essen solltest. Einige werden mit Mahlzeiten, die aus ein paar Kohlenhydraten, Protein und ein paar guten Fetten bestehen davonkommen, während andere sich auf Mahlzeiten, die aus Protein und Fett in Kombination mit etwas Gemüse bestehen, beschränken müssen.
Unabhängig davon, zu welcher Gruppe Du gehörst, kannst Du davon ausgehen, dass Deine Muskelglykogenspeicher während Deiner Energiephase, Deiner anabolen Phase und Deiner Wachstumsphase wieder vollständig aufgefüllt wurden und dass Du alles in Deiner Macht stehende getan hast, um den Wachstums- und Regenerationsprozess anzuregen.
Ein interessanter Weg, Deine Nahrungszufuhr während eines „Nährstofftiming“ Tages zu betrachten ist, dass Du während der 3 Mahlzeiten der „Rest des Tages“ Phase das isst, was eine Atkins Diät empfiehlt, während Du Dich während der Wachstumsphase analog zur Zone Diät ernährst und während der Energiephase und der anabolen Phase die Art von Ernährung einhältst, die von offizieller Seite durch Organisationen wie die DGE (deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfohlen wird.
Natürlich wurde dieses System nicht dafür entwickelt, die drei großen Ernährungsrichtungen zusammenzuführen, sondern um das zu verwenden, was wir zum augenblicklichen Zeitpunkt über den Trainingsstoffwechsel wissen, um Deinen täglichen Energiebedarf zu decken und hierdurch Wachstum, Adaption, Leistungsfähigkeit und Körperkomposition zu optimieren. Es ist jedoch mit Sicherheit interessant zu sehen, dass die effektivste Ernährungsstrategie für Sportler das Beste der drei beliebtesten Ernährungsrichtungen verwendet und einen goldenen Mittelweg findet.
Wäre es nicht an der Zeit damit zu beginnen, diese Informationen zu verwenden, um Dein Training zu unterstützen? Wenn maximaler Muskelaufbau, gesteigerte sportliche Leistungsfähigkeit, positive Veränderungen Deiner Körperkomposition und eine deutliche Verbesserung der Regeneration Deine Ziele sind, dann möchte ich Dich dazu ermutigen, den Prinzipien des Nährstofftimings eine Chance zu geben.
Referenzen:
- Bishop NC, Gleeson M, Nicholas CW and Ali A. Influence of carbohydrate supplementation on plasma cytokine and neutrophil degranulation responses to high intensity intermittent exercise. Int J Sport Nutr Exerc Metab 12: 145-156, 2002.
- Fournier PA, Brau L, Ferreira LD, Fairchild T, Raja G, James A and Palmer TN. Glycogen resynthesis in the absence of food ingestion during recovery from moderate or high intensity physical activity: novel insights from rat and human studies. Comp Biochem Physiol A Mol Integr Physiol 133: 755-763, 2002.
- Ivy JL. Glycogen resynthesis after exercise: effect of carbohydrate intake.Int J Sports Med 19 Suppl 2: S142-S145, 1998. 4. Ivy JL, Res PT, Sprague RC and Widzer MO. Effect of a carbohydrate-protein supplement on endurance performance during exercise of varying intensity. Int J Sport Nutr Exerc Metab 13: 382-395, 2003.
- Jentjens RL, van Loon LJ, Mann CH, Wagenmakers AJ and Jeukendrup AE. Addition of protein and amino acids to carbohydrates does not enhance postexercise muscle glycogen synthesis. J Appl Physiol 91: 839-846, 2001.
- Kiens B and Richter EA. Utilization of skeletal muscle triacylglycerol during postexercise recovery in humans. Am J Physiol 275: E332-E337, 1998.
- Kimber NE, Heigenhauser GJ, Spriet LL and Dyck DJ. Skeletal muscle fat and carbohydrate metabolism during recovery from glycogen-depleting exercise in humans. J Physiol 548: 919-927, 2003
- MacDougall JD, Gibala MJ, Tarnopolsky MA, Macdonald JR, Interisano SA and Yarasheski KE. The time course for elevated muscle protein synthesis following heavy resistance exercise. Can J Appl Physiol 20: 480-486, 1995.
- Maughan RJ. Fluid and electrolyte loss and replacement in exercise. J Sports Sci 9 Spec No: 117-142, 1991.
- Nicholas CW, Tsintzas K, Boobis L and Williams C. Carbohydrate-electrolyte ingestion during intermittent high-intensity running. Med Sci Sports Exerc 31: 1280-1286, 1999.
- Nieman DC. Exercise immunology: nutritional countermeasures. Can J Appl Physiol 26 Suppl: S45-S55, 2001.
- Noakes TD. Fluid replacement during exercise. Exerc Sport Sci Rev 21: 297330,1993.
- Pascoe DD, Costill DL, Fink WJ, Robergs RA and Zachwieja JJ. Glycogen resynthesis in skeletal muscle following resistive exercise. Med Sci Sports Exerc25: 349-354, 1993.
- Phillips SM, Tipton KD, Aarsland A, Wolf SE and Wolfe RR. Mixed muscle protein synthesis and breakdown after resistance exercise in humans. Am J Physiol 273: E99-107, 1997.
- Price TB, Rothman DL, Taylor R, Avison MJ, Shulman GI and Shulman RG. Human muscle glycogen resynthesis after exercise: insulin-dependent and -independent phases. J Appl Physiol 76: 104-111, 1994.
- Tipton KD, Borsheim E, Wolf SE, Sanford AP and Wolfe RR. Acute response of net muscle protein balance reflects 24-h balance after exercise and amino acid ingestion. Am J Physiol Endocrinol Metab 284: E76-E89, 2003.
- Tipton KD, Rasmussen BB, Miller SL, Wolf SE, Owens-Stovall SK, Petrini BE and Wolfe RR. Timing of amino acid-carbohydrate ingestion alters anabolic response of muscle to resistance exercise. Am J Physiol Endocrinol Metab 281: E197-E206, 2001.
- van Loon LJ, Kruijshoop M, Verhagen H, Saris WH and Wagenmakers AJ. Ingestion of protein hydrolysate and amino acid-carbohydrate mixtures increases postexercise plasma insulin responses in men. J Nutr 130: 2508-2513, 2000.
- van Loon LJ, Saris WH, Kruijshoop M and Wagenmakers AJ. Maximizing postexercise muscle glycogen synthesis: carbohydrate supplementation and the application of amino acid or protein hydrolysate mixtures. Am J Clin Nutr 72: 106-111, 2000.
- van Loon LJ, Saris WH, Verhagen H and Wagenmakers AJ. Plasma insulin responses after ingestion of different amino acid or protein mixtures with carbohydrate. Am J Clin Nutr 72: 96-105, 2000.
- Zachwieja JJ, Costill DL, Pascoe DD, Robergs RA and Fink WJ. Influence of muscle glycogen depletion on the rate of resynthesis. Med Sci Sports Exerc 23: 44-48, 1991.
Quelle: https://www.t-nation.com/diet-fat-loss/science-of-nutrient-timing-2
Von John Berardi, PhD