6743
Vorher
6743
Neuer Artikel
Maximale körperliche Energie, gesunde und belastbare Knochen und Gelenke, eine bessere Regeneration, erholsameren Schlaf und eine Unterstützung des Fettabbaus
Vorher
Bei Glycin handelt es sich um eine nichtessentielle Aminosäure, die in der Nahrung natürlich vorkommt und die vom menschlichen Körper bei Bedarf selbst hergestellt werden kann. Glycin wird als Baustein für eine Vielzahl von wichtigen körpereigenen Verbindungen benötigt, zu denen Substanzen wie für Knochen und Gelenke wichtiges Kollagen, für die Energieversorgung der Muskeln wichtiges Kreatin, für das Immunsystem wichtiges Glutathion, für die Blutbildung und den Sauerstofftransport wichtiges Porphyrin, für die DNA Synthese wichtige Purine und für die Verdauung wichtige Gallensalze gehören.
Zusätzlich hierzu kann Glycin einen gesunden und erholsamen Schlaf fördern, die Durchblutung verbessern, die Zellmembrane stabilisieren, die Gedächtnisleistung fördern, dem Aufbau von Körperfett entgegenwirken, den Fettabbau unterstützen und sogar die körpereigene Produktion muskelaufbauender Hormone anregen.
Warum kann eine Glycin Supplementation sinnvoll sein, obwohl Glycin eine nichtessentielle Aminosäure ist, warum ist ein Glycinmagel weit verbreitet und was sind die Folgen eines solchen Mangels?
Wie man bereits anhand dieser sehr kurz gehaltenen Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen und Eigenschaften unschwer erkennen kann, stellt Glycin eine wichtige Verbindung dar, ohne die der menschliche Körper nicht richtig funktionieren könnte. Wissenschaftliche Untersuchungen gehen davon aus, dass der Körper alleine für die Kollagensynthese pro Tag etwa 12 Gramm Glycin benötigt und der Gesamtbedarf bei etwa 15 Gramm Glycin pro Tag liegt (1).
Der Körper kann Glycin zwar selbst herstellen, doch seine Kapazität für die Glycin Synthese liegt bei lediglich 3 Gramm pro Tag (1). Abgesehen von Gelatine enthalten die meisten Proteinquellen nur relativ geringe Mengen an Glycin. So liegt z.B. der Glycin Gehalt von 100 Gramm Wheyprotein bei unter einem Gramm und selbst wenn man auf die glycinreichsten Nahrungsmittel zurückgreifen würde, müsste man jeden Tag entweder 1,2 Kilo Schweinefleisch oder 1,5 Kilo Walnüsse essen, um seinen Glycin Bedarf zu decken.
Ein Glycin Mangel kann aufgrund einer eingeschränkten Kollagensynthese nicht nur Stabilität und Belastbarkeit von Knochen und Gelenken beeinträchtigen, sondern durch eine eingeschränkte Kreatin Synthese auch die sportliche Leistungsfähigkeit signifikant reduzieren – ganz zu schweigen von den zahlreichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Funktion des Immunsystems.
Ein einfacher und bequemer Weg, einen solchen Mangel zu verhindern, besteht in der täglichen Einnahme von 10 Gramm freiem Glycin in Pulverform. Im Vergleich zur Verwendung von Gelatine (Kollagen) als Glycin Quelle hat reines Glycin den Vorteil, dass es im Gegensatz zu Gelatine weder die Plasma Tryptophanspiegel reduzieren kann, was zu einer reduzierten Serotonin Synthese führen kann, noch das Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen bei hierfür anfälligen Personen erhöhen kann.
Neben der Förderung einer optimalen und maximalen sportlichen und körperlichen Leistungsfähigkeit durch eine Unterstützung der körpereigenen Kreatin Synthese kann Glycin auch die Regeneration der bei Sportlern durch harte Trainingseinheiten stark geforderten Gelenke über eine optimale Kollagensynthese unterstützen. Doch das sind bei weitem nicht alle Vorzüge, die eine Glycin Supplementation für Sportler mit sich bringen kann.
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge kann Glycin die körpereigene Produktion muskelaufbauender Hormone anregen (2), was nicht nur die Regeneration nach dem Training, sondern auch den Muskelaufbau unterstützen kann. Als wichtiger Bestandteil des stärksten körpereigenen Antioxidans Glutathion kann Glycin die antioxidative Kapazität des Körpers erhöhen, was genau wie seine entzündungshemmenden Wirkungen (3) zu einer schnelleren Regeneration nach dem Training beitragen kann.
Andere Untersuchungen konnten zeigen, dass eine Einnahme von 3 bis 5 Gramm Glycin vor dem Zubettgehen die Schlafqualität deutlich verbessern und den Eintritt der Tiefschlafphase beschleunigen kann (4). Da die Tiefschlafphase gleichzeitig der Zeitraum ist, während dem die körperliche Regeneration am intensivsten stattfindet, kann dies die Regeneration nach dem Training weiter beschleunigen.
Für figurbewusste Menschen dürfte von Interesse sein, dass Glycin die Ausschüttung des Darmhormons GLP-1 erhöht, welches über eine Steigerung der Insulinwirkung im Muskelgewebe potentiell die Insulinausschüttung nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten um bis zu 50% reduzieren kann – und weniger Insulin ist gleichbedeutend mit einer reduzierten Fetteinlagerung. Zusätzlich hierzu kann Glycin die Fettsäureoxidation und die mitochondrielle Energieproduktion erhöhen, was in einer gesteigerten Verbrennung von Körperfett resultiert (7).
Täglich 5 g (2 Messlöfel) Pulver in ca. 300 ml Wasser mischen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie eine Diät- Nahrungsergänzungsmittel verwenden.
Das Betain Anhydrous ((CH3) 3NCH2COO) ist ein Vitamin, das vom Cholin abgeleitet wird. Gute Quellen des Betains Anhydrous sind Spinat, Getreidekörner, essbare Meerestiere, Wein und Zuckerrüben. Es hat ein Molekulargewicht von 117.15.
Das Betain Anhydrous ist ein vielseitiges begabtes Vitamin, das durch den Körper für eine breite Vielzahl der physiologischen Zwecke benutzt wird.
Hauptzweck des Betains im Körper ist das Senken der Homocysteinniveaus. Homocystein ist eine potentiell toxische Substanz, die sich aus der Fleischverdauung ergibt und es wird angenommen dass es zum Angriff von arthrosclerosis, Osteoporose, kardiovaskulärem Thrombosis, skelettartigen Abweichungen und augenfälligen Missbildungen beiträgt. Betain erhöht den Appetit, verbessert die Verdauungseffizienz, fördert eine magere Masse und die Fortpflanzungsfähigkeiten.
Als allgemeine Dosierung sollte man eine Gesamtdosis von 6gm/Tag aufgeteilt auf mehrere Einzelgaben zu den Mahlzeiten nehmen. Alle Personen sollten die Dosierempfehlungen des Aufklebers folgen.
Personen mit hyperhomocysteinemia können mit Dosierungen zwischen 250 mg-1000mg/Tag ergänzen.
Mögliche Nebenwirkungen können Durchfall, Magenbeschwerden und Übelkeit sein. Bei Nebenwirkungen wie Atemnot, Hautausschlag, oder das Schwellen des Gesichtes oder der Hände sollte die Einnahme sofort eingestellt werden.
Glycin ist eine Aminosäure, die der Körper verwendet, um Proteine herzustellen, die er für Wachstum und Aufrecherhaltung des Körpergewebes und für die Herstellung wichtiger Substanzen wie Hormone und Enzyme benötigt.
Der Körper kann Glycin aus anderen Aminosäuren selbst herstellen, aber Glycin findet sich auch in proteinreichen Nahrungsmitteln wieder und ist darüber hinaus auch als Supplement erhältlich. Abgesehen davon, dass Glycin eine Komponente von Körperproteinen ist, besitzt diese Aminosäure noch eine Reihe eindrucksvoller Gesundheitsvorzüge und Funktionen, auf die wir in diesem Artikel einen näheren Blick werfen werden.
Glycin ist eine der drei Aminosäuren, die der Körper zur Herstellung von Glutathion benötigt – ein wirkungsvolles Antioxidans, das dabei hilft, die Zellen des Körpers vor oxidativen Schäden zu schützen, die durch freie Radikale verursacht werden und von denen man glaubt, dass sie vielen Krankheiten als Ursache zugrunde liegen (1). Ohne ausreichende Mengen an Glycin kann der Körper nicht genug Glutathion produzieren, was sich negativ auf die Fähigkeit des Körpers auswirken kann, mit oxidativem Stress zurecht zu kommen (2, 3).
Da die Glutathionspiegel mit zunehmendem Alter abnehmen, kann sicherzustellen, dass man mit zunehmendem Alter mehr Glycin zu sich nimmt, positive Auswirkungen auf die Gesundheit besitzen. Zusammenfassung: Glycin hilft dem Körper bei der Herstellung von Glutathion, einem wichtigen Antioxidans, das den Körper vor Zellschäden schützt.
Glycin ist eine der drei Aminosäuren, die der Körper zur Herstellung von Kreatin benötigt. Kreatin versorgt die Muskeln mit Energie für schnelle und kurze Schübe hochintensiver Aktivitäten wie Gewichtheben oder Sprinten. Es konnte gezeigt werden, dass Kreatin in Kombination mit einem Widerstandstraining Muskelmasse, Kraft und Schnellkraft steigern kann (4, 5, 6).
Kreatin wurde außerdem bezüglich seiner positiven Auswirkungen auf die Knochengesundheit, die Gehirnfunktion und neurologische Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer untersucht (7, 8, 9). Auch wenn der Körper Kreatin selbst herstellen kann und Kreatin auch über die Nahrung zugeführt werden kann, kann eine zu geringe Zufuhr von Glycin die vom Körper produzierte Kreatinmenge reduzieren.
Kollagen ist ein strukturelles Protein, das eine große Menge an Glycin enthält. In der Tat handelt es sich bei jeder dritten oder vierten Aminosäure in Kollagen um Glycin 11). Kollagen ist das im Körper am häufigsten vorkommende Protein, das den Muskeln, der Haut, dem Gelenkknorpel, dem Blut den Knochen und den Bändern Stabilität verleiht.
Von einer Supplementierung mit Kollagen konnte gezeigt werden, dass sie Vorzüge für die Gesundheit der Haut mit sich bringen kann, Gelenkschmerzen lindern kann und einen Knochenabbau verhindern kann (12, 13, 14). Aus diesem Grund ist es wichtig genügend Glycin zu sich zu nehmen, um die körpereigene Kollagenproduktion zu unterstützen.
Viele Menschen haben damit zu kämpfen ausreichend guten und erholsamen nächtlichen Schlaf zu bekommen, da sie entweder Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen haben. Während es viele Wege gibt, die Schlafqualität zu verbessern, zu denen unter anderem ein Verzicht auf koffeinhaltige Getränke später am Tag und das Meiden hellen Lichts während der letzten Stunden vor dem Zubettgehen gehören, könnte auch Glycin hilfreich sein.
Glycin besitzt eine beruhigende Wirkung auf das Gehirn und könnte dabei helfen, schneller einzuschlafen und durchzuschlafen, indem sie die Kerntemperatur des Körpers senkt (15, 16). Untersuchungen, die mit Probanden, die unter Schlafproblemen litten, durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass eine Einnahme von 3 Gramm Glycin vor dem Zubettgehen die Zeit bis zum Einschlafen verkürzt, die Schlafqualität verbessert, Schläfrigkeit am Tage reduziert und die Wahrnehmung verbessert (17, 18).
Aus diesem Grund könnte Glycin eine gute Alternative zu verschreibungspflichtigen Schlafmitteln darstellen, wenn es um eine Verbesserung der Schlafqualität und eine Reduzierung von Müdigkeit während des Tages geht.
Zu viel Alkohol kann schädliche Auswirkungen auf den Körper und insbesondere auf die Leber haben. Was die Leber angeht, gibt es drei primäre Typen von alkoholinduzierten Schäden (19):
Interessanterweise legen wissenschaftliche Untersuchungen nahe, dass Glycin die schädigenden Auswirkungen von Alkohol auf die Leber durch eine Verhinderung von Entzündungen reduzieren kann Es konnte gezeigt werden, dass Glycin die Konzentrationen von Alkohol im Blut von mit Alkohol gefütterten Ratten durch eine Anregung der Verstoffwechslung von Alkohol im Magen anstatt in der Leber senken konnte, was die Entwicklung einer Fettleber und einer alkoholbedingten Leberzirrhose verhindern konnte (20).
Darüber hinaus könnte Glycin auch bei der Reparatur von Leberschäden helfen, die durch einen exzessiven Alkoholkonsum bei Tieren zustande kam. Während moderate alkoholinduzierte Leberschäden sich durch eine Abstinenz rückgängig machen lassen, könnte Glycin den Regenerationsprozess verbessern.
Bei einer Studie mit Ratten, die alkoholinduzierte Leberschäden aufwiesen, erreichte die Gesundheit der Leberzellen im Vergleich zur Placebo Gruppe um 30% schneller wieder ihren Basiswert, wenn die Tiere zwei Wochen lang eine glycinreiche Ernährung befolgten (21).
Trotz dieser vielversprechenden Resultate sind Studien bezüglich der Auswirkungen von Glycin auf alkoholinduzierte Leberschäden bisher auf Tiere begrenzt und diese können nicht direkt auf den Menschen übertragen werden (22, 23, 24).
Zunehmende Hinweise deuten darauf hin, dass Glycin einen Schutz vor Herzkrankheiten bieten kann. Es verhindert die Akkumulation einer Verbindung, die in hohen Mengen mit Arteriosklerose – der Verhärtung und Verengung der Arterien – in Verbindung gebracht wird (25, 26, 27, 28). Glycin könnte außerdem die Fähigkeit des Körpers Stickstoffoxyd zu produzieren, verbessern (29). Stickstoffoxyd ist ein wichtiges Molekül, das den Blutfluss steigern und den Blutdruck senken kann.
Im Rahmen einer über 7,4 Jahre andauernden Observationsstudie mit über 4.100 Menschen, die unter Brustschmerzen litten, wurden höhere Glycinspiegel mit einem niedrigeren Risiko für Herzkrankheiten und Herzinfarkten in Verbindung gebracht (28). Nachdem die Wirkung von cholesterinsenkenden Medikamenten herausgerechnet wurde, konnten die Wissenschaftler außerdem vorteilhaftere Cholesterinspiegel im Blut bei den Personen beobachten, die höhere Glycerinspiegel aufwiesen (28). Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Glycin bei Ratten, die eine zuckerreiche Ernährung bekamen, mehrere Risikofaktoren für Herzkrankheiten reduzieren konnte (29). Der Verzehr von zu viel zugefügtem Zucker kann den Blutdruck und die Blutfettspiegel erhöhen und den Aufbau von gefährlichem Bauchfett fördern – alles Faktoren, die Herzkrankheiten fördern können (30).
Doch auch wenn diese Studienergebnisse zu den Auswirkungen von Glycin auf das Risiko für Herzkrankheiten vielversprechend sind, bedarf es weiterer Humanstudien, bevor eine Verwendung von Glycin zu diesem Zweck empfohlen werden kann (31).
Eine Typ 2 Diabetes kann zu niedrigen Glycinspiegeln führen. Diabetes ist eine Krankheit, die durch eine beeinträchtigte Insulinausschüttung und Insulinwirkung charakterisiert wird, was bedeutet, dass der Körper nicht genug Insulin produziert oder dass er nicht richtig auf das Insulin anspricht, das er produziert (32). Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es den Zellen das Signal gibt, Zucker aus dem Blut aufzunehmen und für die Energieversorgung oder für eine Speicherung zu verwenden. Interessanterweise konnte beobachtet werden, dass Glycin die Insulinreaktion bei Menschen ohne Diabetes steigern kann. Aus diesem Grund wird vermutet, dass Glycin Supplements auch bei Menschen mit Diabetes vom Typ 2 eine beeinträchtigte Insulinreaktion verbessern könnten (11, 33, 34).
Höhere Glycinspiegel werden mit einem reduzierten Risiko für Diabetes vom Typ 2 in Verbindung gebracht – und das selbst dann, wenn alle anderen Faktoren wie z.B. der Lebensstil, die mit dieser Erkrankung in Verbindung gebracht werden, berücksichtigt wurden (35, 36).
Aus diesem Grund könnten Menschen, die unter Diabetes vom Typ 2 leiden, davon profitieren, mit Glycin zu supplementieren, auch wenn die wissenschaftlichen Ergebnisse noch nicht ausreichen, um spezifische Empfehlungen treffen zu können. Für Menschen die unter einer Typ 2 Diabetes leiden, besteht der beste Weg eine Insulinresistenz zu reduzieren, in einem Gewichtsabbau mit Hilfe von Diät und Training (37).
Glycin könnte einen Muskelschwund reduzieren – ein Leiden, das im Alter, durch eine Unterernährung und wenn der Körper starkem Stress wie Krebs oder schweren Verbrennungen ausgesetzt ist, auftreten kann. Muskelschwund führt zu einer schädlichen Reduzierung von Muskelmasse und Kraft, wodurch sich der funktionale Status des Körpers verschlechtert und andere potentiell vorhandene Krankheiten verschlimmert werden können (38).
Die Aminosäure Leucin wurde als Behandlung für einen Muskelschwund untersucht, da sie einen Muskelabbau stark hemmt und den Muskelaufbau fördert (39). Mehrere Veränderungen, die im Körper während eines Zustands des Muskelschwundes zustande kommen, beeinträchtigen jedoch die Effektivität von Leucin bezüglich einer Anregung des Muskelwachstums.
Interessanteweise konnten Untersuchungen zeigen, dass bei Mäusen, die unter muskelabbauenden Erkrankungen wie Krebs litten, Glycin dazu in der Lage war, ein Muskelwachstum anzuregen, während Leucin hierzu nicht in der Lage war (40, 41).
Somit ist eine Supplementierung mit Glycin vielversprechend, wenn es um eine Verbesserung der Gesundheit durch einen Schutz vor einem Muskelabbau bei unterschiedlichen Formen von Muskelschund aufgrund von Krankheiten geht (42). Es bedarf diesbezüglich jedoch noch weiterer Humanstudien.
Glycin findet sich in variierenden Mengen in Fleisch wieder. Man kann Glycin auch in Form von Gelatine zu sich nehmen. Gelatine wird aus Kollagen hergestellt und wird vielen Speisen zugesetzt, um deren Konsistenz zu verbessern.
Andere, bequemere Wege, die Glycin Zufuhr zu erhöhen, umfassen Folgende:
Glycin ist als Supplement in Form von Kapseln oder Pulver erhältlich. Wenn Du nicht gerne Kapseln schluckst, kannst Du auch Glycin in Pulverform verwenden, welches sich leicht in Wasser auflöst und einen süßen Geschmack besitzt. In der Tat ist der Name Glycin vom griechischen Wort für „süß“ abgeleitet.
Aufgrund seines süßen Geschmacks kannst Du Glycin Pulver leicht in Deine Ernährung einbauen, indem Du es zu Speisen und Getränken wie den Folgenden hinzufügst:
Glycin ist die primäre Aminosäure in Kollagen, dem primären strukturellen Protein des Bindegewebes, das sich in Knochen, Haut, Bändern, Sehnen und Gelenkknorpel wiederfindet. Dementsprechend kannst Du Deine Glycinzufuhr erhöhen, indem Du Kollagen Supplements verwendest. Dies ist wahrscheinlich sogar effizienter, da Glycin mit anderen Aminosäuren um die Aufnahme im Verdauungstrakt konkurriert und deshalb weniger effizient für sich alleine als wenn es – wie bei Kollagen – an andere Aminosäuren gebunden ist, aufgenommen wird (43, 44).
Eine Supplementation mit Glycin ist in angemessenen Mengen sicher und unbedenklich. Studien haben bis zu 90 Gramm Glycin pro Tag über mehrere Wochen ohne Nebenwirkungen verwendet (45). Die bei Studien verwendete Standarddosierung liegt im Vergleich hierzu bei etwa 3 bis 5 Gramm pro Tag.
Glycin ist eine Aminosäure mit eindrucksvollen Gesundheitsvorzügen. Der Körper benötigt Glycin zur Herstellung wichtiger Verbindungen wie Glutathion, Kreatin und Kollagen.
Zusätzlich hierzu kann diese Aminosäure die Leber vor alkoholinduzierten Schäden schützen und sowohl Schlafqualität, als auch Gesundheit verbessern. Darüber hinaus könne Glycin auch für Menschen, die unter Diabetes vom Typ 2 leiden, von Vorteil sein und außerdem vor einem Muskelabbau schützen, der bei bestimmten, mit einem Muskelschwund in Verbindung stehenden Krankheiten auftreten kann.
Die Glycinzufuhr kann leicht durch den Verzehr von Fleischprodukten, eine Zugabe von Glycinpulver zu Speisen und Getränken oder eine Supplementierung mit Kollagen erhöht werden.
Die traditionelle Heilpflanze für eine gesteigerte Konzentrationsfähigkeit, eine bessere Gedächtnisleistung, einen gesteigerten Fettabbau und zahlreiche weitere Gesundheitsvorzüge
Badeslipper Black von GN Laboratories!
High Volume - mehr von dem, was Sie wollen und nichts von dem, was Sie nicht wollen
Das umfassendste Supplement zur Unterstützung der Gesundheit Ihrer Gelenke, Bänder Sehnen und Knochen, das alle anderen auf dem Markt erhältlichen Gelenksupplements in den Schatten stellt.
GN Caffein Boost Das effektivste legal erhältliche Stimulans ist jetzt noch besser geworden!
Das einzige Post-Workout Kohlenhydratprodukt, das es verdient, den Namen einer der größten Bodybuilding Legenden zu tragen.
Die perfekte Kohlenhydratquelle für maximale Langzeitenergie ohne Einbruch und Blutzuckerschwankungen!