Mariendistel/Silymarin
Filter
-
Original-Preis €28,90 - Original-Preis €28,90Original-Preis €28,90€28,90€28,90 - €28,90Aktueller Preis €28,90|/
Liver Support Complex · 90 Kapseln
4 reviewsUnterstütze eine optimale Funktion und eine perfekte Gesundheit Deiner Leber mit dem vielleicht umfassendsten natürlichen Produkt seiner Art Unter...
Vollständige Details anzeigenOriginal-Preis €28,90 - Original-Preis €28,90Original-Preis €28,90€28,90€28,90 - €28,90Aktueller Preis €28,90|/Ausverkauft -
Original-Preis €9,90 - Original-Preis €9,90Original-Preis €9,90€9,90€9,90 - €9,90Aktueller Preis €9,90|/
Milk Thistle · 60 Kapseln
1 reviewnatürlicher Pflanzenextrakt 210 mg Silymaringehalt pro Kapsel Packungsgröße reicht für 2 Monate
Original-Preis €9,90 - Original-Preis €9,90Original-Preis €9,90€9,90€9,90 - €9,90Aktueller Preis €9,90|/0% SALE % SALE -
Original-Preis €19,90 - Original-Preis €19,90Original-Preis €19,90€19,90€19,90 - €19,90Aktueller Preis €19,90|/
Liver Stack · 60 Kapseln
1 reviewLiver Stack bietet eine vollständige Mischung von Inhaltsstoffen, einschließlich Cholin, die oft ergänzt werden, um die Leber zu unterstützen. Die ...
Vollständige Details anzeigenOriginal-Preis €19,90 - Original-Preis €19,90Original-Preis €19,90€19,90€19,90 - €19,90Aktueller Preis €19,90|/0% SALE % SALE
Namen: Silybum marianum, Mariendistel, Silymarin, Carduus marianus, Carthamus maculatus, Cirsium maculatum, Mariana mariana, Silybum maculatum.
Die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete zweijährige Distel war im Altertum hauptsächlich als Gemüse bekannt und spielte als Arzneipflanze nur eine untergeordnete Rolle. Hildegard von Bingen erwähnte die Pflanze als Mittel gegen Seitenstechen entsprechend der Signaturenlehre, wobei von äußeren Pflanzenmerkmalen auf eine spezifische Wirkung ausgegangen wird (stechende Pflanze hilft gegen stechende Schmerzen). Erst Mitte des 19. Jahrhunderts erkannte man die Wirkung auf die Leber, die durch wissenschaftliche Untersuchungen im 20. Jahrhundert bestätigt wurde. Der Herkunft von Silybum marianum ist Argentinien, China, Rumänien und Ungarn.
Beschreibung der Stammpflanze
Ein- oder zweijährige, 60 bis 150 cm hoch werdende Pflanze mit aufrechtem, verzweigtem, reichlich beblättertem Stengel. Ungestielte, glänzend grüne, buchtig gelappte Blätter mit milchig überlaufenen Blattadern und dornigem Rand. Blütenköpfe einzeln, 4 bis 5 cm lang, mit purpurnen Röhrenblüten und langen, steif-aufrechten oder zurückgebogenen Hüllblättern mit dorniger Spitze. Früchte bis 7 mm lang, braungelb marmoriert bis schwarz, gekrönt von einem weißen Pappus.
Woher kommt der Name?
Ursprünglich wurde die Pflanze von Linné als Carduus marianus (abgeleitet vom lateinischen Wort „carduus“ = Distel) bezeichnet und erst später in die eigene Gattung Silybum überführt. Silybum leitet sich vom griechischen „silybon“ = Quaste ab. Unter diesen Namen war die Mariendistel in der Antike bekannt und wurde so auch von Dioskurides bezeichnet. Der deutsche Name Mariendistel bezieht sich auf eine Legende. Die Muttergottes Maria soll beim Stillen einige Tropfen Milch über die Blätter vergossen haben, wodurch diese ihre weiße Marmorierung erhielten.
Inhaltsstoffe
Mindestens 1,5 %, im Durchschnitt 1,5 bis 3 % der als Silymarin bezeichneten Flavolignane, bei denen es sich um ein Gemisch aus den drei Hauptkomponenten Silibinin (Gemisch aus den Diastereomeren Silybin A und Silybin B), Isosilibinin (Gemisch aus den Diastereomeren Isosilybin A und Isosilybin B), Silychristin und Silydianin sowie einer Vielzahl von Nebenkomponenten. Als weitere Bestandteile zahlreiche Flavonoide, 20 bis 30 % fettes Öl, 25 bis 30 % Eiweiß und etwas Schleim.
Silymarin und seine Wirkweise
Die Leber - der Katalysator
Die größte Drüse des menschlichen Körpers leistet täglich Schwerstarbeit, zum einen, um zahllose Stoffe so aufzubereiten, dass sie für die körperlichen Bedürfnisse passend sind und zum anderen, um den Organismus von schädlichen Stoffen zu befreien. Sie ist im Gegensatz zu vielen anderen Organen, die eine Überlastung durch allerlei Warnsignale ankündigen, ein im wahrsten Sinne des Wortes schweigsames Organ, welches sich praktisch nie durch unmittelbar spürbare Zeichen bemerkbar macht. Als Stoffwechsel- und Entgiftungszentrale des Körpers reguliert sie nicht nur den Eiweiß-, Fett- und Zuckerstoffwechsel, sondern auch den Mineral-, Vitamin- und Hormonhaushalt und entsorgt gleichzeitig noch dem Organismus abträgliche Fremdstoffe. Bei ihrem 24stündigem Arbeitspensum muss die Leber Vieles verkraften und unsere moderne Lebensweise voller Hektik und Stress, mit unregelmäßigen, üppigen und oft zu fetten Mahlzeiten, häufiger einem Glas Alkohol zu viel und oftmals mit der Einnahme chemischer Arzneistoffe verbunden, zwingt das Organ praktisch permanent zu Höchstleistungen.
Service für den Hochleistungsmotor
Um uns die Lebensenergie ungeschmälert zu erhalten, muss die Leber als unser "Motor" gleichmäßig rund laufen. Eine gesunde Leber ist in der Lage eine gewisse Menge an Belastungen problemlos zu bewältigen.
Wird die Leber allerdings durch zu viele Fremdstoffe (Schadstoffe aus Nahrung und Umwelt, Alkohol, chemische Stoffe z. B. in Medikamenten) über das natürliche Maß hinaus belastet, so entstehen beim Fremdstoffabbau vermehrt hochreaktive, aggressive Stoffe, sogenannte "freie Radikale", welche die Zellmembranen angreifen und unsere Stoffwechselfunktionen nachhaltig beeinträchtigen können. Auch wenn dieses Entgiftungsorgan selbst nicht schmerzt, so spüren wir doch bald die...
Symptome der überlasteten Leber
- Abgespanntheit
- verminderte Leistungsfähigkeit bis hin zur andauernden Müdigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Völlegefühl
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit und
- Verdauungsstörungen
Wo kann die Marienditel helfen?
Mit lipophilen Auszugsmitteln gewonnene Trockenextrakte aus den Früchten enthalten den Wirkstoffkomplex Silymarin. Sie werden zur unterstützenden Behandlung von chronisch entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose oder durch Lebergifte, wie z.B. Alkohol, hervorgerufene Erkrankungen verwendet. Die Wirksamkeit des in den Früchten enthaltenen Silymarins konnte in verschiedenen klinischen Studien nachgewiesen werden. Die Wirkung beruht auf einem Schutz der Leberzellen einerseits, außerdem wird die Regenerationsfähigkeit der Leberzellen gesteigert, das Gewebe der Leber kann gesunden. Teezubereitungen dagegen enthalten kaum Silymarin und werden volksmedizinisch bei Verdaungsbeschwerden eingesetzt.
Wirkungsmechanismus
Vermutlich sind verschiedene Mechanismen für die leberschützende Wirkung verantwortlich. An erster Stelle werden Membraneffekte genannt, d. h. es kommt zu einer Veränderung der äußeren Struktur der Hepatozyten mit dem Ergebnis, dass die Lebergifte nicht in das Innere der Zellen dringen können. Zum anderen bewirkt Silymarin eine Stimulierung der Biosynthese von Nuksleinsäuren und Proteinen in den Hepatozyten, was auf einer Steigerung der Aktivität der Polymerase I (rRNA-Polymerase). Neben diesen Effekten sind wahrscheinlich noch eine Reihe weiterer Effekte für die Wirkung verantwortlich, unter denen die antiperoxidativen Effekte am bedeutunsvollsten erscheinen. Aktivität der Zur Behandlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen bei dementiellen Syndromen mit Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen, Gedächtnisschwäche, Konzentrationsstörungen, Stimmungslabilität mit Ängstlichkeit als wichtigsten Symptomen. Vor Beginn der Behandlung ist zu klären, ob die genannten Symptome nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Ferner bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen und bei Tinitus (Ohrensausen).
Energiekur für eine vitale Leber
Silymarin beugt vor und schützt die Leberzellen nicht nur durch seine membranstabilisierende Wirkung, sondern ist in der Lage, die hochreaktiven, aggressiven "freien Radikalen", die beim vermehrten Fremdstoffabbau auch vermehrt anfallen, abzufangen. Dadurch kann eine Zerstörung von Zellmembranen verhindert werden.
Weniger Juckreiz, bessere Leberwerte
Über einen Behandlungszeitraum von drei Monaten nahmen die Patienten ein bis drei Kapseln 140 mg Silymarin täglich ein. Unter der Behandlung besserte sich nicht nur die klinische Symptomatik (Übelkeit, Blähungen, Juckreiz, Müdigkeit und Oberbauchdruck), sondern auch die Leberfunktion.
Abzulesen war dies an einer Besserung oder sogar Normalisierung von GOT, GPT, AP und Bilirubin. Und bei fast allen Patienten, die zu Beginn der Studie erhöhte PIIIP-Werte aufgewiesen hatten, kam es zu einer teils ausgeprägten Senkung dieses Parameters, was als Ausdruck einer verminderten Fibrogenese zu werten ist. Mit dem Mariendistel-Extrakt steht eine effektive, einfach anzuwendende und – was bei vorgeschädigter Leber besonders wichtig ist – gut verträgliche Therapieoption bei chronischen Leberleiden zur Verfügung. Silymarin kann man laut Prof. Schuppan einerseits z.B. bei noch nicht sehr fortgeschrittener alkoholischer Leberschädigung geben – wobei Alkoholabstinenz natürlich oberstes Gebot ist. Andererseits profitieren auch ausbehandelte Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung (Hepatitis, alkoholische Zirrhose).
Weitere Gesundheitsvorzüge von Mariendistel
Mariendistel könnte dabei helfen eine alterbedingte Abnahme der Gehirnfunktion zu verhindern
Mariendistel wird seit über 2000 Jahren als traditionelles Heilmittel zur Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson verwendet. Die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften dieser Pflanze haben zur Folge, dass sie möglicherweise neuroprotektive Eigenschaften besitzt und dabei helfen könnte, die Abnahme der Gehirnfunktion zu verhindern, die mit zunehmendem Alter zustande kommt (2, 3).
Bei mit Tieren und im Reagenzglas durchgeführten Studien konnte gezeigt werden, dass Mariendistel oxidative Schäden an Gehirnzellen verhindern kann, was eine Abnahme der Mentalfunktion verhindern könnte (4, 5). Bei diesen Studien konnte außerdem beobachtet werden, dass Mariendistel dazu in der Lage sein könnte, die Menge an Amyloid Plaques im Gehirn von Tieren mit Alzheimer zu reduzieren (6, 7). Amyloid Plaques sind klebrige Cluster von Amyloid Proteinen, die sich während des Alterns zwischen den Nervenzellen bilden können. Sie werden in den Gehirnen von Menschen mit Alzheimer in sehr großen Mengen beobachtet, was bedeutet, dass Mariendistel möglicherweise zur Behandlung von Alzheimer eingesetzt werden könnte (8). Es gibt im Augenblick jedoch noch keine Humanstudien, die diese Wirkungen von Mariendistel bei Menschen mit Alzheimer oder anderen neurologischen Erkrankungen wie Demenz untersucht haben. Darüber hinaus ist noch unklar, ob Mariendistel beim Menschen gut genug absorbiert wird, um es zu ermöglichen, dass adäquate Mengen der enthaltenen Wirkstoffe die Blut-Hirn Schranke überwinden können. Es ist weiterhin unbekannt, welche Dosierung benötigt würde, um eine wünschenswerte Wirkung zu entfalten (9).
Mariendistel könnte die Knochen schützen
Osteoporose ist eine Erkrankung, die durch einen progressiven Knochenabbau hervorgerufen wird. Sie entwickelt sich für gewöhnlich langsam über mehrere Jahre und führt zu schwachen und brüchigen Knochen, die selbst bei leichten Stürzen leicht brechen. Im Rahmen von experimentellen in vitro Studien und mit Tieren durchgeführten Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Mariendistel die Knochenmineralisierung anregt und möglicherweise vor einem Knochenabbau schützen könnte (10, 11). Als Resultat hiervon vermuten Wissenschaftler, dass Mariendistel eine nützliche Therapie zur Verhinderung oder Hinauszögerung eines Knochenabbaus bei postmenopausalen Frauen darstellen könnte (12, 13). Es gibt im Augenblick jedoch noch keine Humanstudien, welche die Auswirkungen von Mariendistel auf die Knochendichte untersucht haben.
Mariendistel könnte die Krebsbehandlung unterstützen
Man vermutet, dass die antioxidativen Wirkungen von Silymarin Antikrebswirkungen besitzen könnten, welche für Menschen nützlich sein könnten, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen (14). Einige mit Tieren durchgeführte Studien haben gezeigt, dass Mariendistel dabei helfen könnte, die Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung zu reduzieren (15, 16). Mariendistel könnte außerdem eine Chemotherapie gegen bestimmte Krebsarten wirkungsvoller machen und in einigen Fällen sogar Krebszellen zerstören (17, 18, 19). Es gibt bisher jedoch nur wenige Humanstudien und es muss erst noch gezeigt werden, dass Mariendistel beim Menschen klinische Wirkungen entfaltet. Ein Hindernis könnte darin bestehen, dass nicht genug der Wirkstoffe absorbiert werden kann, um eine medizinische Wirkung zu erreichen. Es bedarf deshalb weiterer Studien, bevor mit Sicherheit gesagt werden kann, dass Mariendistel zur begleitenden Behandlung von Krebs eingesetzt werden kann.
Mariendistel kann die Milchproduktion steigern
Eine Wirkung von Mariendistel ist, dass sie die Milchproduktion bei stillenden Frauen steigern kann. Man glaubt, dass dies durch einer Erhöhung der Spiegel des milchproduzierenden Hormons Prolaktin zustande kommt. Die wissenschaftlichen Daten hierzu sind begrenzt, aber eine randomisierte kontrollierte Studie fand heraus, dass Mütter, die 63 Tage lang 420 mg Silymarin pro Tag einnahmen, 64% mehr Milch als Frauen produzierten, die lediglich ein Placebo erhielten (20). Dies ist jedoch die einzige klinische Studie zum Thema. Es bedarf deshalb weiterer Untersuchungen, um diese Resultate und die Sicherheit von Mariendistel für stillende Frauen zu bestimmen.
Mariendistel könnte bei der Behandlung von Akne helfen
Akne ist eine chronische entzündliche Erkrankung. Auch wenn sie nicht gefährlich ist, kann sie Narben hervorrufen. Einige Menschen empfinden Akne außerdem als schmerzhaft und schämen sich aufgrund der Auswirkungen auf ihr Erscheinungsbild. Man vermutet, dass oxidativer Stress im Körper bei der Entwicklung von Akne eine Rolle spielen könnte. Aufgrund ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungen könnte Mariendistel ein nützliches Supplement für Menschen mit Akne darstellen. Interessanterweise fand eine Studie mit Probanden, die unter Akne litten heraus, dass die Probanden, die 8 Wochen lang täglich 210mg Silymarin einnahmen, eine Reduzierung ihrer Akne Läsionen um 53% erlebten (21). Dies ist jedoch nur eine Studie und es bedarf deshalb weiterer Untersuchungen.
Mariendistel kann bei Diabetikern die Blutzuckerspiegel senken
Mariendistel könnte eine nützliche begleitende Behandlung für eine Diabetes vom Typ 2 darstellen. Man hat entdeckt, dass eine in Mariendistel enthaltene Verbindung ähnlich wie einige Diabetesmedikamente wirken könnte, indem sie die Insulinsensitivität erhöht und die Blutzuckerspiegel senkt (23). In der Tat kam ein aktuelles Studienreview zu dem Ergebnis, dass Menschen, die regelmäßig Silymarin einnahmen, eine signifikante Reduzierung ihrer Nüchterblutzuckerspiegel und ihres HbA1c Wertes – ein Marker für die Blutzuckerkontrolle – erlebten (24). Zusätzlich hierzu könnten die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften von Mariendistel auch nützlich sein, wenn es um eine Reduzierung des Risikos für diabetische Komplikationen wie Erkrankungen der Nieren geht (23). Das oben erwähnte Review merkte jedoch an, dass die Qualität der Studien nicht sehr hoch war, weshalb weitere Studien benötigt werden, bevor es möglich ist sinnvolle Empfehlungen zu geben (24).
Bedarf im Sport
Athleten und Bodybuilder können vom Gebrauch der Milk Thistle profitieren. Sie verzehren gewöhnlich viele Nahrungsergänzungen auf einmal, um ihre Leistung zu verbessern. Der Gebrauch von mehreren Ergänzungen auf einmal kann Synergismus produzieren, der einen enormen Druck an der Leber bewirkt. Nach einer Kur mit verschiedenen Substanzen wie z.B. Steroide, Pro-Hormone oder Thermogenics, können Athleten mit den gebrauch von Milk Thistle ihre Leber regenerieren und damit die Lebergesundheit sowie ihre Leistung fördern.
Ist Mariendistel sicher und unbedenklich?
Mariendistel wird bei oraler Einnahme im Allgemeinen als sicher und unbedenklich angesehen (24, 25). Selbst bei Studien, bei denen sehr hohe Dosierungen über einen langen Zeitraum eingenommen wurden, erlebte nur etwa 1% der Probanden irgendwelche Nebenwirkungen. Wenn von Nebenwirkungen berichtet wurde, handelte es sich im Allgemeinen um mit dem Verdauungstrakt in Zusammenhang stehenden Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit oder ein Aufblähen.
Einige Menschen sollten bei der Verwendung von Mariendistel vorsichtig sein. Diese umfassen
- Schwangere Frauen: Es gibt keine Daten bezüglich der Sicherheit von Mariendistel bei schwangeren Frauen, weshalb diesen für gewöhnlich empfohlen wird, dieses Supplement zu meiden.
- Menschen, die allergisch auf Mariendistel reagieren: Die Mariendistel kann bei Menschen, die auf die Asteraceae/Compositae Pflanzenfamilie reagieren, Reaktionen hervorrufen.
- Diabetiker: Die blutzuckersenkenden Wirkungen der Mariendistel können bei Menschen, die Diabetesmedikamente einnehmen das Risiko für einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel erhöhen.
- Menschen, die unter bestimmten Krankheiten leiden: Die Mariendistel kann östrogenähnliche Wirkungen entfalten, wodurch hormonsensitive Erkrankungen inklusive einiger Arten von Brustkrebs verschlimmert werden könnten.
Fazit
Mariendistel ist ein sicheres Supplement, das Potential als begleitende Therapie bei unterschiedlichen Krankheiten inklusive Erkrankungen der Leber, Krebs und Diabetes aufweist.
Viele der mit Mariendistel durchgeführten Studien hatten jedoch nur eine geringe Probandenzahl und wiesen methodische Fehler auf, was es schwierig macht genaue Richtlinien zur Verwendung dieses Supplements zu geben oder seine Wirkungen zu bestätigen (26).
Alles in Allem bedarf es weiterer qualitativ hochwertiger Untersuchungen, um Dosierungen und klinische Wirkungen dieser faszinierenden Heilpflanze zu bestimmen.
Referenzen
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28025940
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23492971
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24118806
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19647779/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24866499
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26881043
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21071836
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21185897
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26881043
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23781510
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19577454
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24093748
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24354586
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27517806
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26858957
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26510913
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27517806
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27557939
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29190895
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19260380
- https://www.omicsonline.org/effects-of-oral-antioxidants-on-lesion-counts-associated-with-oxidative-stress-and-inflammation-in-patients-with-papulopustular-acne-2155-9554.1000163.php?aid=10078
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25396404
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27340676
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20564545
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21685957
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24134155
Folgende Nebenwirkungen, können bei Überdosierungen auftreten
Übelkeit, Magenschmerz, Erbrechen und Kopfschmerzen. Um diese Komplikationen zu vermeiden, wird empfohlen die Anweisung des jeweiligen Produktes zu beachten.
Weitere Studien
- J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2003 Sep 5;794(2):303-10. Application of liquid chromatography-electrospray ionization-ion trap mass spectrometry to investigate the metabolism of silibinin in human liver microsomes. Gunaratna C, Zhang T.
- Phytother Res. 2004 Feb;18(2):107-10. Chemoprotective effect of plant phenolics against anthracycline-induced toxicity on rat cardiomyocytes. Part I. Silymarin and its flavonolignans. Chlopcikova S, Psotova J, Miketova P, Simanek V.
- J Steroid Biochem Mol Biol. 2003 Aug;86(2):179-88. Silymarin is a selective estrogen receptor beta (ERbeta) agonist and has estrogenic effects in the metaphysis of the femur but no or antiestrogenic effects in the uterus of ovariectomized (ovx) rats. Seidlova-Wuttke D, Becker T, Christoffel V, Jarry H, Wuttke W.
- J Appl Toxicol. 2004 Jan-Feb;24(1):21-6. Protective effect of alpha-lipoic acid against chloroquine-induced hepatotoxicity in rats. Pari L, Murugavel P.
- Toxicol Lett. 2003 Feb 3;137(3):201-12. Primary cultures of human hepatocytes as a tool in cytotoxicity studies: cell protection against model toxins by flavonolignans obtained from Silybum marianum. Dvorak Z, Kosina P, Walterova D, Simanek V, Bachleda P, Ulrichova J.
- J Hepatol. 2003 Sep;39(3):333-40. Silibinin protects mice from T cell-dependent liver injury. Schumann J, Prockl J, Kiemer AK, Vollmar AM, Bang R, Tiegs G.
- Planta Med. 2003 Jan;69(1):44-9. Physiological responses of a natural antioxidant flavonoid mixture, silymarin, in BALB/c mice: III. Silymarin inhibits T-lymphocyte function at low doses but stimulates inflammatory processes at high doses. Johnson VJ, He Q, Osuchowski MF, Sharma RP.
- Am J Med. 2002 Oct 15;113(6):506-15. Milk thistle for the treatment of liver disease: a systematic review and meta-analysis. Jacobs BP, Dennehy C, Ramirez G, Sapp J, Lawrence VA.
- Toxicology. 2003 Sep 30;191(2-3):179-87. Antioxidants protect primary rat hepatocyte cultures against acetaminophen-induced DNA strand breaks but not against acetaminophen-induced cytotoxicity. Lewerenz V, Hanelt S, Nastevska C, El-Bahay C, Rohrdanz E, Kahl R.
- J Pharm Belg. 2003;58(1):28-31. [St. Mary's Thistle: an overview] [Article in French] Laekeman G, De Coster S, De Meyer K.
- J Med Food. 2002 Winter;5(4):197-204. Influence of Piper betle on hepatic marker enzymes and tissue antioxidant status in ethanol-treated Wistar rats. Saravanan R, Prakasam A, Ramesh B, Pugalendi KV.
- Methods Find Exp Clin Pharmacol. 2002 Oct;24(8):497-500. Pyrogallol-induced hepatotoxicity in rats: a model to evaluate antioxidant hepatoprotective agents. Gupta YK, Sharma M, Chaudhary G.
- Hepatol Res. 2003 Jul;26(3):217-224. Protection against post-ischemic mitochondrial injury in rat liver by silymarin or TUDC. Rolo AP, Oliveira PJ, Moreno AJ, Palmeira CM.
- J Clin Gastroenterol. 2003 Oct;37(4):336-9. Silymarin retards the progression of alcohol-induced hepatic fibrosis in baboons. Lieber CS, Leo MA, Cao Q, Ren C, DeCarli LM.
- Dtsch Med Wochenschr. 2004 Jan 23;129(4):137-40. [The development of a toxic megacolon due to Amanita phalloides poisoning. A rare complication] [Article in German] Eyer F, Felgenhauer N, Zilker T.
- Mol Cancer Ther. 2002 May;1(7):525-32. Inhibition of retinoblastoma protein (Rb) phosphorylation at serine sites and an increase in Rb-E2F complex formation by silibinin in androgen-dependent human prostate carcinoma LNCaP cells: role in prostate cancer prevention. Tyagi A, Agarwal C, Agarwal R.
- Drugs. 2001;61(14):2035-63. The use of silymarin in the treatment of liver diseases. Saller R, Meier R, Brignoli R.
- BioDrugs. 2001;15(7):465-89. Silymarin: a review of its clinical properties in the management of hepatic disorders. Wellington K, Jarvis B.
- Am J Gastroenterol. 2003 Mar;98(3):538-44. Medicinal herbs for hepatitis C virus infection: a Cochrane hepatobiliary systematic review of randomized trials. Liu J, Manheimer E, Tsutani K, Gluud C.
- Curr Cancer Drug Targets. 2004 Feb;4(1):1-11. Prostate cancer prevention by silibinin. Singh RP, Agarwal R.
- Biochem Biophys Res Commun. 2003 Dec 26;312(4):1178-84. Silibinin down-regulates survivin protein and mRNA expression and causes caspases activation and apoptosis in human bladder transitional-cell papilloma RT4 cells. Tyagi AK, Agarwal C, Singh RP, Shroyer KR, Glode LM, Agarwal R.
- Oncogene. 2003 Nov 13;22(51):8271-82. Silibinin upregulates the expression of cyclin-dependent kinase inhibitors and causes cell cycle arrest and apoptosis in human colon carcinoma HT-29 cells. Agarwal C, Singh RP, Dhanalakshmi S, Tyagi AK, Tecklenburg M, Sclafani RA, Agarwal R.
- Carcinogenesis. 2004 Mar 19 [Epub ahead of print]. Silibinin prevents ultraviolet radiation-caused skin damages in SKH-1 hairless mice via a decrease in thymine dimer positive cells and an up-regulation of p53-p21/Cip1 in epidermis. Dhanalakshmi S, Mallikarjuna GU, Singh RP, Agarwal R.
- Carcinogenesis. 2002 May;23(5):787-94. Dietary silymarin suppresses 4-nitroquinoline 1-oxide-induced tongue carcinogenesis in male F344 rats. Yanaida Y, Kohno H, Yoshida K, Hirose Y, Yamada Y, Mori H, Tanaka T.
- Oncol Rep. 2004 Feb;11(2):493-9. Synergistic anti-cancer effects of silibinin with conventional cytotoxic agents doxorubicin, cisplatin and carboplatin against human breast carcinoma MCF-7 and MDA-MB468 cells. Tyagi AK, Agarwal C, Chan DC, Agarwal R.
- Cancer Biol Ther. 2003 Sep-Oct;2(5):526-31. Epidermal growth factor receptor mediates silibinin-induced cytotoxicity in a rat glioma cell line. Qi L, Singh RP, Lu Y, Agarwal R, Harrison GS, Franzusoff A, Glode LM.
- Anticancer Res. 2003 May-Jun;23(3B):2649-55. Silibinin induces growth inhibition and apoptotic cell death in human lung carcinoma cells. Sharma G, Singh RP, Chan DC, Agarwal R.
- Phytother Res. 2003 May;17(5):524-30. Plasma lipoproteins in transport of silibinin, an antioxidant flavonolignan from Silybum marianum. Svagera Z, Skottova N, Vana P, Vecera R, Urbanek K, Belejova M, Kosina P, Simanek V.
- Biochem Pharmacol. 2004 Jan 1;67(1):175-81. Protection against lipopolysaccharide-induced sepsis and inhibition of interleukin-1beta and prostaglandin E2 synthesis by silymarin. Kang JS, Jeon YJ, Park SK, Yang KH, Kim HM.
- Phytother Res. 2002 Mar;16 Suppl 1:S63-7. Influence of silymarin and its flavonolignans on doxorubicin-iron induced lipid peroxidation in rat heart microsomes and mitochondria in comparison with quercetin. Psotova J, Chlopcikova S, Grambal F, Simanek V, Ulrichova J.
- Toxicol In Vitro. 2003 Aug;17(4):385-95. Cytotoxicity of inorganic mercury in murine T and B lymphoma cell lines: involvement of reactive oxygen species, Ca(2+) homeostasis, and cytokine gene expression. Kim SH, Sharma RP.
- Phytomedicine. 2000 Mar;7(1):21-4. Anti-inflammatory and anti-arthritic activities of silymarin acting through inhibition of 5-lipoxygenase. Gupta OP, Sing S, Bani S, Sharma N, Malhotra S, Gupta BD, Banerjee SK, Handa SS.
- Phytother Res. 2002 Nov;16(7):632-8. Effect of silybin and its congeners on human liver microsomal cytochrome P450 activities. Zuber R, Modriansky M, Dvorak Z, Rohovsky P, Ulrichova J, Simanek V, Anzenbacher P.
- FEBS Lett. 2003 Aug 28;550(1-3):89-93. Silymarin inhibits TNF-alpha-induced expression of adhesion molecules in human umbilical vein endothelial cells. Kang JS, Park SK, Yang KH, Kim HM