Zu Inhalt springen

Kriechender Günsel

Ajuga reptans, besser bekannt als kriechender Günsel, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie wächst bevorzugt auf feuchten Wiesen, Waldrändern und in Gärten – häufig als Bodendecker eingesetzt. Ihre blauvioletten Blüten machen sie zu einer beliebten Zierpflanze, doch traditionell wurde sie vor allem wegen ihrer heilenden Eigenschaften geschätzt. Schon im Mittelalter fand der Günsel Anwendung bei inneren Blutungen, Wunden und Magenbeschwerden.

In der modernen Phytotherapie wird Ajuga reptans zunehmend wiederentdeckt – besonders wegen seiner entzündungshemmenden, adstringierenden und antioxidativen Inhaltsstoffe. Seine Wirkung ist zwar weniger bekannt als die anderer Heilkräuter, doch Forschungen deuten auf interessante Einsatzmöglichkeiten hin.

Welche Vorteile bringt Ajuga reptans?

Der kriechende Günsel wurde bereits mit vielfältigen gesundheitlichen Effekten in Verbindung gebracht und stellte in der traditionellen Medizin eine beliebte Heilpflanze dar. Studien weisen ebenfalls auf ein großes medizinisches Potenzial hin, um hier fundierte, abschließende Aussagen zur Wirkung der Pflanze treffen zu können, ist allerdings mehr Forschung notwendig. Hier ist eine Auswahl wissenschaftlicher Ergebnisse:

  • Entzündungshemmung: Aufgrund seiner sekundären Pflanzenstoffe – darunter Iridoide und Flavonoide – wirkt Ajuga reptans potenziell entzündungshemmend und könnte bei Gelenkbeschwerden oder Reizungen im Verdauungstrakt helfen (1,2,3).
  • Antioxidative Wirkung: Verschiedene Studien bringen Wirkstoffe der Pflanze mit einer antioxidativen Wirkung in Verbindung, die dabei helfen könnte, den Körper gegenüber freien Radikalen zu schützen (2,4).
  • Antimikrobielle und antifungale Eigenschaften: Ajuga reptans-Extrakte haben in Untersuchungen antimikrobielle Aktivität gezeigt, wobei einige Studien auf eine höhere Wirksamkeit gegen grampositive Bakterien hinweisen, außerdem weisen sie auch auf ein antifungales Potenzial hin (3,4,5)
  • Leberunterstützung: Forschungen deuten darauf hin, dass Ajuga reptans die Leber schützen kann, insbesondere bei Hepatitis, die durch Tetrachlorkohlenstoff ausgelöst wurde (6,7)
  • Wundheilung und Gewebeschutz: Studien zufolge besitzt die Pflanze adstringierende (zusammenziehende) Eigenschaften und könnte so die Wundheilung fördern (6,7).

Wie wirkt Ajuga reptans?

Die medizinische Wirkung von Ajuga reptans basiert auf mehreren bioaktiven Stoffen. Darunter sind unter anderem Iridoide, Phytohormone und Flavonoide zu nennen (2,8).

Gibt es Nebenwirkungen?

Obwohl Ajuga reptans im Allgemeinen als ungiftig gilt, insbesondere bei kosmetischer und topischer Anwendung, ist es wichtig zu wissen, dass mehr Forschung notwendig ist, um hier abschließende Aussagen treffen zu können. Personen mit Schilddrüsenunterfunktion oder in der Schwangerschaft sollten Ajuga reptans nicht ohne Rücksprache verwenden. Im Zweifelsfall sollte eine Anwendung stets in Absprache mit einem Arzt erfolgen

Fazit

Ajuga reptans ist ein stiller Klassiker unter den Heilpflanzen – unauffällig im Wuchs, doch reich an medizinischem Potenzial. Trotz der vielen nahegelegenen Effekte gilt allerdings, dass mehr Forschung notwendig ist, um abschließende Aussagen über die volle Wirkung der Pflanze treffen zu können.

Quellen:

  1. Esposito, T.; Sansone, F.; Auriemma, G.; Franceschelli, S.; Pecoraro, M.; Picerno, P.; Aquino, R.P.; Mencherini, T. Study on Ajuga Reptans Extract: A Natural Antioxidant in Microencapsulated Powder Form as an Active Ingredient for Nutraceutical or Pharmaceutical Purposes. Pharmaceutics 2020, 12, 671.
  2. Dziki, A., Malinowska, M. A., Szopa, A., & Sikora, E. (2024). Comparative Study of the Phytochemical Profile and Biological Activity of Ajuga reptans L. Leaf and Root Extracts. Applied Sciences, 14(12), 5105. https://doi.org/10.3390/app14125105
  3. Toiu A, Mocan A, Vlase L, Pârvu AE, Vodnar DC, Gheldiu AM, Moldovan C, Oniga I. Comparative Phytochemical Profile, Antioxidant, Antimicrobial and In Vivo Anti-Inflammatory Activity of Different Extracts of Traditionally Used Romanian Ajuga genevensis L. and A. reptans L. (Lamiaceae). Molecules. 2019 Apr 23;24(8):1597. doi: 10.3390/molecules24081597. PMID: 31018502; PMCID: PMC6515068.
  4. Toiu, A.; Vlase, L.; Gheldiu, A.M.; Vodnar, D.; Oniga, I. Evaluation of the Antioxidant and Antibacterial Potential of Bioactive Compounds from Ajuga Reptans Extracts. Farmacia 2017, 65, 353–354.
  5. Rana, S.; Kaur, N.; Devi, P. A Review on Pharmacognostic Profile of Ajuga Reptans. Research, Reviews. J. Pharmacogn. 2020, 7, 9–18.
  6. Maliuvanchuk, S., Grytsyk, A., Popadynets, O., Kotyk, T., Raal, A., Koshovyi, O. (2024). Phytochemical and pharmacological research in Ajuga reptans L. herb extracts [Preprint]. Preprints. https://doi.org/10.20944/preprints202410.0738.v1
  7. Maliuvanchuk S, Grytsyk A, Popadynets O, Kotyk T, Raal A, Koshovyi O. Ajuga reptans L. Herb Extracts: Phytochemical Composition and Pharmacological Activity Screening. Plants (Basel). 2025 Jan 14;14(2):219. doi: 10.3390/plants14020219. PMID: 39861572; PMCID: PMC11768386.
  8. Tomás, J., Camps, F., Claveria, E., Coll, J., Melé, E., & Messeguer, J. (1992). Composition and location of phytoecdysteroids in Ajuga reptans in vivo and in vitro cultures. Phytochemistry, 31(5), 1585–1591.[ https://doi.org/10.1016/0031-9422(92)83112-C