Zu Inhalt springen

Japanische Aprikose

Die Japanische Aprikose (Prunus mume), auch als Mume oder Ume bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie stammt ursprünglich aus China, ist aber insbesondere in Japan und Korea tief in der Kultur und Küche verwurzelt. Der Baum wird für seine aromatischen Früchte und seine wunderschönen, früh blühenden Blüten geschätzt, die oft mit dem Frühling und der Erneuerung assoziiert werden. Die Frucht der Japanischen Aprikose ähnelt einer kleinen Pflaume und wird traditionell zu Umeboshi (eingelegte, fermentierte Früchte) oder Umeshu (Pflaumenwein) verarbeitet.

Welche Vorteile bietet die Japanische Aprikose?

Die Japanische Aprikose besitzt eine Vielzahl unterschiedlicher Nährstoffe und bioaktiver Verbindungen, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten könnten. Hier ist eine Auswahl verschiedener Studien zur japanischen Aprikose selbst oder zu den enthaltenen Wirkstoffen. Wie immer gilt es jedoch, die Studien kritisch zu betrachten:

  • Förderung der Verdauung: Umeboshi, die fermentierte Frucht, unterstützt die Verdauung auf verschiedenen Wegen. (1,2,3)
  • Entgiftende Wirkung: Die Frucht wird traditionell als Mittel zur Entgiftung verwendet und konnte in Studien dazu beitragen, den Körper von Schadstoffen wie überschüssiger Harnsäure zu befreien. (4,5)
  • Immunstärkung: Aufgrund ihres hohen Gehalts an Polyphenolen könnte die Japanische Aprikose dabei helfen, das Immunsystem zu stärken. (4,6,7)
  • Antioxidative Eigenschaften: Die enthaltenen Antioxidantien helfen, freie Radikale zu neutralisieren und Zellschäden vorzubeugen. (4,8,9,10)
  • Antimikrobielle Wirkung: Studien brachten die japanische Aprikose mit einer antimikrobiellen Wirkung in Verbindung (4,5,11).
  • Antidiabetische Wirkung: Studien zeigen, dass Extrakte aus P. mume die Insulinsensitivität verbessern, die Blutzuckerwerte senken und die Entwicklung von Diabetes-Komplikationen verhindern können (4,12,13,14).
  • Entzündungshemmende Wirkung: Studien zeigen, dass P. mume entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und in Tiermodellen von IBD Immunantworten sowie entzündliche Reaktionen signifikant reduzieren kann, was auf ein therapeutisches Potenzial hinweist (4,15,16).
  • Neurale Effekte: Untersuchungen ergaben, dass P. mume das räumliche Gedächtnis bei Tieren verbesserte und positive Effekte auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer hatte (4,17).
  • Kardiovaskuläre Effekte: P. mume hatte in verschiedenen Studien positive Auswirkungen auf das Blut und hemmte die Thrombozytenaggregation, was potenziell zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen beitragen könnte (4,18,19).
  • Antitumorale Effekte: P. mume zeigt in vielen Studien antitumorale Eigenschaften und wirkt wachstumshemmend auf verschiedene menschliche Krebszelllinien, indem es Mechanismen wie Apoptose, Autophagie und ROS-Akkumulation in Krebszellen aktiviert. Klinische Studien und Tierversuche haben gezeigt, dass Extrakte von P. mume in Kombination mit anderen Krebstherapien synergistische Effekte zeigen können (4,20,21,22).

Wie wirkt die Japanische Aprikose?

Die gesundheitsfördernden Wirkungen der Japanischen Aprikose lassen sich auf ihre potenten Inhaltsstoffe zurückführen:

  • Zitronensäure: Diese organische Säure hat verschiedene Effekte auf den menschlichen Körper, die zur Gesundheit beitragne können (23,24).
  • Polyphenole: Starke Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken und eine Reihe von Vorteilen liefern können (6,7,8).
  • Mineralstoffe: Die Frucht ist reich an verschiedenen Mineralstoffen, die an einer Vielzahl verschiedener Prozesse im menschlichen Körper beteiligt sind.

Die Kombination dieser Inhaltsstoffe macht die Japanische Aprikose zu einem vielseitigen Lebensmittel mit potenziellem Nutzen für die Verdauung, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl die Japanische Aprikose viele Vorteile bietet, gibt es einige Aspekte zu beachten:

  • Säuregehalt: Aufgrund ihres hohen Gehalts an organischen Säuren kann ein übermäßiger Konsum von Umeboshi bei empfindlichen Personen Sodbrennen oder Magenreizungen verursachen.
  • Salzgehalt: Eingelegte Japanische Aprikosen (Umeboshi) enthalten oft große Mengen Salz. Menschen mit Bluthochdruck oder einer salzarmen Diät sollten sie daher nur in Maßen konsumieren.
  • Rohverzehr: Rohe Früchte der Japanischen Aprikose können geringe Mengen Amygdalin enthalten, das im Körper zu Blausäure abgebaut wird. Die Früchte sollten daher nur verarbeitet verzehrt werden.

Fazit

Die Japanische Aprikose ist nicht nur eine kulturelle Ikone in Ostasien, sondern auch ein wertvolles Lebensmittel mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Ihre positiven Wirkungen auf Verdauung, Immunfunktion und Zellgesundheit machen sie zu einem vielseitigen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Besonders in fermentierter Form als Umeboshi oder in Getränken wie Umeshu entfaltet die Frucht ihre einzigartigen Eigenschaften. Dennoch sollten der hohe Salz- und Säuregehalt bei empfindlichen Personen berücksichtigt werden.

Quellen:

  1. Maekita, T., Kato, J., Enomoto, S., Yoshida, T., Utsunomiya, H., Hayashi, H., Hanamitsu, T., Inoue, I., Maeda, Y., Moribata, K., Muraki, Y., Shingaki, N., Deguchi, H., Ueda, K., Iguchi, M., Tamai, H., & Ichinose, M. (2015). Japanese apricot improves symptoms of gastrointestinal dysmotility associated with gastroesophageal reflux disease. World journal of gastroenterology, 21(26), 8170–8177. https://doi.org/10.3748/wjg.v21.i26.8170
  2. Arakelyan, Hayk. (2020). Japanese Sour Salted Plums - Umeboshi and Health..
  3. Tamura, M., Ohnishi, Y., Kotani, T., & Gato, N. (2011). Effects of new dietary fiber from Japanese Apricot (Prunus mume Sieb. et Zucc.) on gut function and intestinal microflora in adult mice. International journal of molecular sciences, 12(4), 2088–2099. https://doi.org/10.3390/ijms12042088
  4. Gong, X.-P., Tang, Y., Song, Y.-Y., Du, G., & Li, J. (2021). Comprehensive review of phytochemical constituents, pharmacological properties, and clinical applications of Prunus mume. Frontiers in Pharmacology, 12, 679378. https://doi.org/10.3389/fphar.2021.679378
  5. Tian, T., Cao, H., Farag, M. A., Fan, S., Liu, L., Yang, W., Wang, Y., Zou, L., Cheng, K. W., Wang, M., Ze, X., Simal-Gandara, J., Yang, C., & Qin, Z. (2023). Current and potential trends in the bioactive properties and health benefits of Prunus mume Sieb. Et Zucc: a comprehensive review for value maximization. Critical reviews in food science and nutrition, 63(24), 7091–7107. https://doi.org/10.1080/10408398.2022.2042186
  6. Ding, S., Jiang, H., & Fang, J. (2018). Regulation of Immune Function by Polyphenols. Journal of immunology research, 2018, 1264074. https://doi.org/10.1155/2018/1264074
  7. Mamun, M. A. A., Rakib, A., Mandal, M., Kumar, S., Singla, B., & Singh, U. P. (2024). Polyphenols: Role in Modulating Immune Function and Obesity. Biomolecules, 14(2), 221. https://doi.org/10.3390/biom14020221
  8. Singh, A., Yau, Y. F., Leung, K. S., El-Nezami, H., & Lee, J. C. (2020). Interaction of Polyphenols as Antioxidant and Anti-Inflammatory Compounds in Brain-Liver-Gut Axis. Antioxidants (Basel, Switzerland), 9(8), 669. https://doi.org/10.3390/antiox9080669
  9. Xia, D., Shi, J., Gong, J., Wu, X., Yang, Q., & Zhang, Y. (2010). Antioxidant activity of Chinese mei (Prunus mume) and its active phytochemicals. Journal of Medicinal Plants Research, 4(12), 1156-1160.
  10. Shi, J., Gong, J., Liu, J., Wu, X., & Zhang, Y. (2009). Antioxidant capacity of extract from edible flowers of Prunus mume in China and its active components. LWT - Food Science and Technology, 42(2), 477-482. https://doi.org/10.1016/j.lwt.2008.09.008
  11. Morimoto-Yamashita, Y., Matsuo, M., Komatsuzawa, H., Kawahara, K.-i., Kikuchi, K., Torii, M., et al. (2011). MK615: A New Therapeutic Approach for the Treatment of Oral Disease. Med. Hypotheses 77, 258–260. doi:10.1016/j.mehy.2011.04.027
  12. Hwang, J., Yang, H., Hur, H., and Park, J. (2012). Anti-diabetic Effect and Mechanism of Action of MaEsil (Prunus Mume) Extract. Planta Med. 78. doi:10.1055/s-0032-1320572
  13. Lee, M. W., Kwon, J. E., Lee, Y.-J., Jeong, Y. J., Kim, I., Cho, Y. M., et al. (2016). Prunus Mumeleaf Extract Lowers Blood Glucose Level in Diabetic Mice. Pharm. Biol. 54, 2135–2140. doi:10.3109/13880209.2016.1147052
  14. Shin, E. J., Hur, H. J., Sung, M. J., Park, J. H., Yang, H. J., Kim, M. S., et al. (2013). Ethanol Extract of the Prunus Mume Fruits Stimulates Glucose Uptake by Regulating PPAR-γ in C2C12 Myotubes and Ameliorates Glucose Intolerance and Fat Accumulation in Mice Fed a High-Fat Diet. Food Chem. 141, 4115–4121. doi:10.1016/j.foodchem.2013.06.059
  15. Morimoto, Y., Kikuchi, K., Ito, T., Tokuda, M., Matsuyama, T., Noma, S., et al. (2009). MK615 Attenuates Porphyromonas Gingivalis Lipopolysaccharide-Induced Pro-inflammatory Cytokine Release via MAPK Inactivation in Murine Macrophage-like RAW264.7 Cells. Biochem. Biophysical Res. Commun. 389, 90–94. doi:10.1016/j.bbrc.2009.08.103
  16. Lee, S. Y., Lee, S.-J., and Hur, S. J. (2017). Effects ofPrunus mumeSieb. et Zucc. extract and its biopolymer encapsulation on a mouse model of colitis. J. Sci. Food Agric. 97, 686–692. doi:10.1002/jsfa.7790
  17. Park, J.-C., Ma, J., Jeon, W. K., and Han, J.-S. (2016). Fructus Mume Extracts Alleviate Cognitive Impairments in 5XFAD Transgenic Mice. BMC Complement. Altern. Med. 16, 54. doi:10.1186/s12906-016-1033-0
  18. Jo, C., Kim, B., Lee, S., Ham, I., Lee, K., and Choi, H.-Y. (2019). Vasorelaxant Effect of Prunus Mume (Siebold) Siebold & Zucc. Branch through the Endothelium-dependent Pathway. Molecules 24, 3340. doi:10.3390/molecules24183340
  19. Son, E., Kim, S.-H., Yang, W.-K., Kim, D.-S., and Cha, J. (2017). Antiplatelet Mechanism of an Herbal Mixture Prepared from the Extracts of Phyllostachys Pubescens Leaves and Prunus Mume Fruits. BMC Complement. Altern. Med. 17, 511–541. doi:10.1186/s12906-017-2032-5
  20. Hattori, M., Kawakami, K., Akimoto, M., Takenaga, K., Suzumiya, J., and Honma, Y. (2013). Antitumor Effect of Japanese Apricot Extract (MK615) on Human Cancer Cells In Vitro and In Vivo through a Reactive Oxygen Species-dependent Mechanism. Tumori J. 99, 239–248. doi:10.1177/030089161309900220
  21. Inoue, M., Honma, Y., Urano, T., and Suzumiya, J. (2017). Japanese Apricot Extract (MK615) Potentiates Bendamustine-Induced Apoptosis via Impairment of the DNA Damage Response in Lymphoma Cells. Oncol. Lett. 14, 792–800. doi:10.3892/ol.2017.6219
  22. Jeong, J. T., Moon, J.-H., Park, K.-H., and Shin, C. S. (2006). Isolation and Characterization of a New Compound fromPrunus mumeFruit that Inhibits Cancer Cells. J. Agric. Food Chem. 54, 2123–2128. doi:10.1021/jf0523770
  23. Singh, S. K., Kaldate, R., & Bisht, A. (2022). Citric acid, antioxidant effects in health. In S. M. Nabavi & A. Sanches Silva (Eds.), Antioxidants Effects in Health (pp. 309-322). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-819096-8.00045-8
  24. Hu, P., Yuan, M., Guo, B., Lin, J., Yan, S., Huang, H., Chen, J.-L., Wang, S., & Ma, Y. (2024). Citric Acid Promotes Immune Function by Modulating the Intestinal Barrier. International Journal of Molecular Sciences, 25(2), 1239. https://doi.org/10.3390/ijms25021239