Zu Inhalt springen

Flohsamenschalen

Was ist indischer Flohsamen?

Indischer Flohsamen ist eine Pflanze, deren Samen und Samenschalen verwendet werden, um Medizin herzustellen.

Indischer Flohsamen wird als Abführmittel und zur Erweichung des Stuhls bei Menschen mit Hämorriden, einer Analfissur und nach Analoperationen eingesetzt. Indischer Flohsamen wird auch bei Durchfall, Reizdarmsyndrom, Kolitis Ulcerosa und Ruhr verwendet. Weitere Anwendungen umfassen den Einsatz bei hohen Cholesterinspiegeln, hohem Blutdruck, Diabetes, Krebs, Gewichtskontrolle und ernsthaften Darmerkrankungen. Einige Menschen verwenden Umschläge mit indischen Flohsamen zur Behandlung von Verbrühungen. Im Bereich der Nahrungsmittelherstellung wird indischer Flohsamen als Verdickungsmittel oder Stabilisator eingesetzt. In Amerika ist es erlaubt bei Lebensmitteln, die mindestens 1,7 Gramm indische Flohsamen pro Portion enthalten, auf dem Etikett anzugeben, dass dieses Produkt das Risiko von Herzerkrankungen reduzieren könnte, wenn es als Teil einer fettarmen Ernährung verwendet wird. Doch auch wenn es wahr ist, dass indischer Flohsamen dabei helfen kann, die Cholesterinspiegel zu senken, gibt es bis jetzt noch keine Beweise dafür, dass er das Risiko für die Entwicklung von Herzkrankheiten reduzieren kann.

Wie effektiv ist indischer Flohsamen?

Indischer Flohsamen ist zur Behandlung von Verstopfung und zur Erweichung des Stuhls effektiv. Einige wissenschaftliche Hinweise legen nahe, dass indischer Flohsamen für sich alleine bezüglich der Behandlung von Verstopfungen und der Verbesserung des Stuhls genauso effektiv wie Zubereitungen ist, die Indischen Flohsamen und Gewürzrinde (Kassie) oder Docusat Natrium enthalten. Zusätzlich hierzu ist indischer Flohsamen zur Senkung des Cholesterinspiegels bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel mit hoher Wahrscheinlichkeit effektiv. Es konnte gezeigt werden, dass die Einnahme von indischem Flohsamen die Cholesterinspiegel bei Menschen mit leicht bis moderat erhöhten Cholesterinwerten senken kann. Wie Studien zeigen, kann Flohsamen in Form von ganzen Samen oder Samenschalen in einer Menge von 10 bis 12 Gramm täglich zu Nahrungsmitteln hinzugefügt oder als separates Supplement in Kombination mit einer fettarmen oder fettreichen Ernährung nach 7 oder mehr Wochen der Einnahme die Gesamtcholesterinspiegel um 3 bis 14% und die LDL Cholesterinspiegel um 5 bis 10% senken. Flohsamen scheint jedoch die anderen Blutfettwerte nicht zu senken. Bei Kindern mit hohem Cholesterinspiegel kann die Einnahme von indischem Flohsamen die LDL Cholesterinspiegel um 7 bis 15% reduzieren, wenn er zu einer fett- und cholesterinarmen Ernährung hinzugefügt wird. Interessanterweise scheint die Einnahme von indischem Flohsamen bei einer noch strikteren fettarmen und cholesterinarmen Ernährung keine stärkere senkende Auswirkung auf die Cholesterinspiegel zu besitzen. Indischer Flohsamen scheint bei älteren Menschen weniger effektiv zu sein. Es gibt Hinweise darauf, dass er den LDL Cholesterinspiegel bei Menschen, die älter als 60 Jahre alt sind, in geringerem Umfang als bei Menschen, die jünger als 60 Jahre alt sind, reduziert. Des Weiteren gibt es Hinweise darauf, dass ganze Flohsamen bezüglich der Senkung der Cholesterinspiegel effektiver als Flohsamenschalen sein könnten. Indischer Flohsamen scheint am effektivsten zu sein, wenn er zusammen mit den Mahlzeiten eingenommen wird. Frühstückszerealien, die indischen Flohsamen enthalten, können den Gesamtcholesterinspiegel um 5% und den LDL Cholesterinspiegel um 9% senken. Es gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme von indischem Flohsamen bei hohen Cholesterinspiegeln eine Reduzierung der Dosierung bestimmter Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels möglich macht. Vor einer Anpassung der Medikation sollte man jedoch immer zuerst den behandelnden Arzt konsultieren.

Indischer Flohsamen ist möglicherweise für folgende Anwendungen effektiv:

  • Reizdarmsyndrom: Auch wenn nicht alle Studien zu diesem Ergebnis kommen, gibt es Hinweise darauf, dass die Schalen indischer Flohsamen bei Verstopfung helfen und Bauchschmerzen und Durchfall lindern können. Es können jedoch bis zu vier Wochen der Behandlung für die besten Resultate notwendig sein.
  • Reduzierung der Blutzuckerspiegel nach dem Essen bei Menschen, die unter Diabetes vom Typ 1 und 2 leiden: Die maximale Wirkung von indischem Flohsamen auf die Blutzuckerspiegel scheint dann einzutreten, wenn er mit Nahrungsmitteln gemischt oder zusammen mit Nahrungsmitteln eingenommen wir. Zusätzlich zu den Blutzuckerspiegeln senken Schalen indischer Flohsamen bei Diabetikern mit hohen Cholesterinspiegeln auch die Cholesterinspiegel. Indischer Flohsamen senkt die Blutzuckerspiegel bei Menschen, die nicht unter Diabetes leiden, nach einer Mahlzeit nicht.
  • Hoher Blutdruck: Die Einnahme von indischem Flohsamen mit Sojaprotein scheint dabei zu helfen, den systolischen Blutdruck (oberer Wert) um etwa 8 mmHg und den diastolischen Blutdruck (unterer Wert) um 2 mmHg bei erwachsenen Männern und Frauen zu senken.
  • Behandlung von Nebenwirkungen von Orlistat (Alli): Die Einnahme von indischem Flohsamen mit jeder Dosis Orlistat scheint die mit Orlistat in Verbindung stehenden Nebenwirkungen wie Blähungen, Magengrummeln, Magenkrämpfe und öligen Durchfall zu reduzieren, ohne die gewichtsreduzierende Wirkung von Orlistat zu beeinträchtigen.

Darüber hinaus ist indischer Flohsamen bei Durchfall, zur Verhinderung der Symptome einer Kolitis Ulcerosa und bei Hämorriden möglicherweise effektiv. Die Einnahme von indischem Flohsamen scheint das Risiko für die Entwicklung kolorektaler Adenome nicht zu senken. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass er dieses Risiko sogar erhöhen könnte, was insbesondere bei Menschen der Fall zu sein scheint, die sehr viel Kalzium über die Nahrung zu sich nehmen. Es bedarf jedoch noch weiterer Untersuchungen, um die genaue Beziehung zwischen indischem Flohsamen, Kalzium und kolorektalen Adenomen zu bestimmen. Des Weiteren scheint indischer Flohsamen zur Behandlung von ernsthaften Nierenerkrankungen ineffektiv zu sein. Bezüglich der Effektivität von indischem Flohsamen zur Verhinderung einer Fettumverteilung bei HIV Patienten, der Behandlung bestimmter Arten von Krebs und der Behandlung bestimmter Erkrankungen der Haut gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten. Hier bedarf es weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um eine Aussage bezüglich der Effektivität indischer Flohsamen treffen zu können.

Wie wirkt indischer Flohsamen?

Die Schalen des indischen Flohsamens absorbieren Wasser und bilden eine große Masse. Bei Menschen mit Verstopfung regt diese Masse die Bewegung des Darms an. Bei Menschen mit Durchfall kann diese Masse die Darmbewegung reduzieren.

Gibt es Sicherheitsbedenken?

Indischer Flohsamen ist für die meisten Menschen wahrscheinlich sicher und unbedenklich, so lange die Einnahme mit ausreichend Flüssigkeit erfolgt. Pro 3 bis 5 Gramm Flohsamenschalen und pro 7 Gramm ganze Flohsamen sollte man mindestens 250 ml Flüssigkeit trinken. Bei einigen Menschen kann indischer Flohsamen Nebenwirkungen wie Blähungen, Magenschmerzen, Durchfall, Verstopfung und Übelkeit hervorrufen. Indischer Flohsamen wird auch mit Berichten über Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, laufende Nase, Husten und Probleme im Bereich der Nasennebenhöhle in Verbindung gebracht. Einige Menschen reagieren allergisch auf indischen Flohsamen und zeigen Symptome wie eine geschwollene Nasenpassage, Niesen, geschwollene Augen, Nesselsucht und Asthma. Wenn Symptome wie Hautrötungen, starkes Jucken, Kurzatmigkeit, Keuchen, ein Anschwellen des Gesichts oder des Körpers, ein Engegefühl in Brust oder Hals oder Bewusstlosigkeit auftreten, sollte man sofort medizinische Hilfe suchen.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen:

Schwangerschaft und Stillzeit: Indischer Flohsamen ist bei korrekter Anwendung wahrscheinlich als sicher und unbedenklich anzusehen.

Diabetes: Indischer Flohsamen kann die Blutzuckerspiegel bei Menschen, die unter Diabetes vom Typ 2 leiden, senken, weshalb der Blutzuckerspiegel bei Diabetikern während der Anwendung von Flohsamen genau kontrolliert werden sollte. Es ist möglich, dass die Dosierung von Diabetesmedikamenten angepasst werden muss. Einige Produkte mit indischem Flohsamen können jedoch auch zugesetzten Zucker enthalten, der den Blutzuckerspiegel erhöhen kann.

Darmstörungen: Man sollte indischen Flohsamen nicht verwenden, wenn man zu hartem Stuhl aufgrund einer andauernden Verstopfung neigt oder unter einer Verengung des Darmtrakts, Darmverschluss oder Leiden wie einem spastischen Darmsyndrom, die zu einem Darmverschluss führen können, leidet.

Allergien: Einige Menschen zeigen hyperallergische Reaktionen auf indischen Flohsamen. Dies ist bei Menschen wahrscheinlicher, die regelmäßig mit indischem Flohsamen in Kontakt kommen. Diese Menschen sollten indischen Flohsamen nicht verwenden.

Phenylketonurie: Einige Zubereitungen mit indischem Flohsamen sind mit Aspartam gesüßt und sollten von Menschen, die unter einer Phenylketonurie leiden, gemieden werden.

Operationen: Indischer Flohsamen kann die Blutzuckerspiegel beeinflussen und die Kontrolle des Blutzuckers während Operationen erschweren. Aus diesem Grund sollte man die Einnahme von indischem Flohsamen mindestens 2 Wochen vor geplanten Operationen beenden. Schluckbeschwerden: Menschen, die unter Problemen beim Schlucken leiden, sollten indischen Flohsamen meiden, da bei ihnen ein erhöhtes Risiko für einen Würgereiz oder Erstickungsanfällen besteht.

Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?

Bei einer Kombination von indischem Flohsamen mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein:

Carbamazepin / Lithium

Indischer Flohsamen enthält große Mengen an Ballaststoffen. Ballaststoffe können die Menge an Carbamazepin oder Lithium, die der Körper absorbiert, reduzieren und hierdurch die Effektivität dieser Wirkstoffe reduzieren. Um diese Interaktion zu vermeiden, sollte man indischen Flohsamen mindestens eine Stunde nach der Einnahme dieser Wirkstoffe einnehmen.

Diabetesmedikamente

Indischer Flohsamen kann die Blutzuckerspiegel durch eine Reduzierung der Absorption von über die Nahrung zugeführtem Zucker senken. Diabetesmedikamente werden verwendet, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Die Einnahme von indischem Flohsamen in Verbindung mit Diabetesmedikamenten kann unter Umständen ein zu starkes Absinken des Blutzuckerspiegels zur Folge haben. Aus diesem Grund sollte der Blutzuckerspiegel sorgfältig kontrolliert werden. Es ist möglich, dass die Dosierung von Diabetesmedikamenten angepasst werden muss.

Bei einer Kombination mit folgenden Wirkstoffen sollte man wachsam sein:

Ethinyl Östradiol

Ethinyl Östradiol ist eine Form von Östrogen, die in Östrogenprodukten und Antibabypillen verwendet wird. Einige Menschen machen sich Gedanken darüber, dass indischer Flohsamen die Absorption von Ethinyl Östradiol reduzieren könnte. Indischer Flohsamen scheinen jedoch die Absorption von Ethinyl Östradiol nicht zu beeinträchtigen.

Gibt es Wechselwirkungen mit Heilkräutern und Supplements?

Eisen

Die Verwendung von indischem Flohsamen in Kombination mit Eisen Supplements kann die Menge an Eisen reduzieren, die der Körper absorbiert. Aus diesem Grund sollte man Eisen Supplements eine Stunde vor oder vier Stunden nach indischem Flohsamen einnehmen, um diese Interaktion zu verhindern.

Riboflavin

Indischer Flohsamen scheint die Menge an Riboflavin, die der Körper absorbiert, geringfügig zu reduzieren, wobei diese Reduzierung jedoch so gering ausfällt, dass sie wahrscheinlich vernachlässigt werden kann.

Gibt es Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln?

Fett

Indischer Flohsamen kann die Fettverdauung erschweren und die Menge an Fett, die über den Stuhlgang ausgeschieden wird, erhöhen, wenn er in Kombination mit Nahrungsfetten wie Sojaöl oder Kokosöl eingenommen wird.

Einnahmeempfehlung

Es ist wichtig genug zu trinken, wenn man indischen Flohsamen einnimmt. Wenn man zu wenig trinkt, dann kann dies zu einem Würgereiz und Erstickungsanfällen oder zu einer Verstopfung der Speiseröhre oder des Darmes führen. Man sollte deshalb mindestens 250 ml Flüssigkeit pro 5 Gramm Flohsamenschalen oder pro 7 Gramm ganzer Samen trinken. Um mögliche Nebenwirkungen von indischem Flohsamen zu reduzieren, sollte man mit einer geringeren Dosierung beginnen und diese bei Bedarf schrittweise erhöhen.

Folgende Dosierungen wurden im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen untersucht:

  • Als Abführmittel bei Verstopfung: 7 bis 40 Gramm indischer Flohsamen pro Tag, auf 2 bis 4 Gaben aufgeteilt.

  • Bei Durchfall: 7 bis 18 Gramm indischer Flohsamen auf 2 bis 3 Gaben aufgeteilt oder 5 Gramm einer Kombination von indischem Flohsamen, Kalziumcarbonat und Kalziumphosphat in einem Gewichtsverhältnis von 4:1:1.

  • Zur Reduzierung von Durchfall bei Patienten, die über eine Sonde ernährt werden: bis zu 30 Gramm indischer Flohsamen pro Tag auf Einzelgaben von 2,5 bis 7,5 Gramm aufgeteilt. Indischer Flohsamen kann über die Magensonde zugeführt werden – entweder mit der Nährstoffformel oder pur, gefolgt von einem Schwall Wasser. Man sollte hierbei jedoch vorsichtig sein, da indischer Flohsamen in der Magensonde verklumpen könnte.

  • Bei chronischem Durchfall nach einer Gallenblasenoperation: 6,5 Gramm indischer Flohsamen dreimal täglich.

  • Bei Reizdarmsyndrom: 10 bis 30 Gramm Schalen indischer Flohsamen auf zwei bis drei Einzelgaben pro Tag aufgeteilt. Es wurden auch 10 Gramm Schalen indischer Flohsamen zweimal täglich mit 15 mg Propanthelin dreimal täglich verwendet.

  • Zur Reduzierung der den Darm betreffenden Nebenwirkungen von Orlistat: 6 Gramm indischer Flohsamen dreimal täglich mit jeder Orlistat Dosis.

  • Zur Kontrolle der Symptome einer Kolitis Ulcerosa: 10 Gramm Schalen indischer Flohsamen zweimal täglich.

  • Zur Reduzierung von Blutungen durch Hämorriden: 3,5 Gramm Schalen indischer Flohsamen zweimal täglich für drei Monate.

  • Bei hohem Cholesterinspiegel:

  • Bei Diabetes vom Typ 2 und hohem Cholesterinspiegel: 15 Gramm indischer Flohsamen pro Tag auf drei Einzelgaben aufgeteilt.

  • Zur Reduzierung des glykämischen Index der Nahrung bei Patienten mit Diabetes vom Typ 2: 15 Gramm indischer Flohsamen pro Tag auf drei Einzelgaben aufgeteilt, mit kohlenhydratreichen Mahlzeiten eingenommen.

  • Bei hohem Blutdruck: 15 Gramm indischer Flohsamen täglich für 8 Wochen.

    • 3,4 Gramm Schalen indischer Flohsamen dreimal täglich oder 5,1 Gramm zweimal täglich. Es wurden jedoch auch Dosierungen von bis zu 20,4 Gramm pro Tag ausprobiert.
    • Müsli mit zugesetztem indischem Flohsamen, das 12 Gramm lösliche Ballaststoffe liefert.
    • Eine Mischung aus 2,1 Gramm indischem Flohsamen, 1,3 Gramm Pektin, 1,1 Gramm Guar Gummi und 0,5 Gramm Johannisbrotmehl dreimal täglich.
    • Bei Kindern mit hohem Cholesterinspiegel wurde Müsli, das 5 bis 10 Gramm indischen Flohsamen enthielt, verwendet.

Referenzen

  1. Ganji V, Kies CV. Psyllium husk fibre supplementation to soybean and coconut oil diets of humans: effect on fat digestibility and faecal fatty acid excretion. Eur J Clin Nutr 1994;48:595-7.
  2. Moreyra AE, Wilson AC, Koraym A. Effect of Combining Psyllium Fiber With Simvastatin in Lowering Cholesterol. Arch Intern Med 2005;165:1161-6.
  3. Uribe M, Dibildox M, Malpica S, et al. Beneficial effect of vegetable protein diet supplemented with psyllium plantago in patients with hepatic encephalopathy and diabetes mellitus (abstract). Gastroenterology 1985;88:901-7.
  4. Florholmen J, Arvidsson-Lenner R, Jorde R, Burhol PG. The effect of Metamucil on postprandial blood glucose and plasma gastric inhibitory peptide in insulin-dependent diabetics (abstract). Acta Med Scand 1982;212:237-9.
  5. Sierra M, Garcia JJ, Fernandez N, et al. Therapeutic effects of psyllium in type 2 diabetic patients. Eur J Clin Nutr 2002;56:830-42.
  6. Hendricks KM, Dong KR, Tang AM, et al. High-fiber diet in HIV-positive men is associated with lower risk of developing fat deposition. Am J Clin Nutr 2003;78:790-5.
  7. Garcia JJ, Fernandez N, Diez MJ, et al. Influence of two dietary fibers in the oral bioavailability and other pharmacokinetic parameters of ethinyloestradiol. Contraception 2000;62:253-7.
  8. Robinson DS, Benjamin DM, McCormack JJ. Interaction of warfarin and nonsystemic gastrointestinal drugs. Clin Pharmacol Ther 1971;12:491-5.
  9. FDA Talk Paper. FDA Allows Foods Containing Psyllium To Make Health Claim On Reducing Risk Of Heart Disease. 1998. Available at: http://www.fda.gov/bbs/topics/ANSWERS/ANS00850.html.
  10. Burke V, Hodgson JM, Beilin LJ, et al. Dietary protein and soluble fiber reduce ambulatory blood pressure in treated hypertensives. Hypertension 2001;38:821-6.
  11. Rodriguez-Moran M, Guerrero-Romero F, Lazcano-Burciaga G. Lipid- and glucose-lowering efficacy of Plantago Psyllium in type II diabetes. J Diabetes Complications 1998;12:273-8.
  12. Nordstrom M, Melander A, Robertsson E, Steen B. Influence of wheat bran and of a bulk-forming ispaghula cathartic on the bioavailability of digoxin in geriatric in-patients. Drug Nutr Interact 1987;5:67-9.
  13. Strommen GL, Dorworth TE, Walker PR, et al. Treatment of suspected postcholecystectomy diarrhea with psyllium hydrophilic mucilloid. Clin Pharm 1990;9:206-8.
  14. Marteau P, Flourie B, Cherbut C, et al. Digestibility and bulking effect of ispaghula husks in healthy humans. Gut 1994;35:1747-52.
  15. Anderson JW, Zettwoch N, Feldman T, et al. Cholesterol-lowering effects of psyllium hydrophilic mucilloid for hypercholesterolemic men. Arch Intern Med 1988;148:292-6.
  16. Roe DA, Kalkwarf H, Stevens J. Effect of fiber supplements on the apparent absorption of pharmacological doses of riboflavin. J Am Diet Assoc 1988;88:211-3.
  17. Ashraf W, Pfeiffer RF, Park F, et al. Constipation in Parkinson's disease: objective assessment and response to psyllium. Mov Disord 1997;12:946-51.
  18. Frati Munari AC, Benitez Pinto W, Raul Ariza Andraca C, Casarrubias M. Lowering glycemic index of food by acarbose and Plantago psyllium mucilage. Arch Med Res 1998;29:137-41.
  19. Ejderhamn J, Hedenborg G, Strandvik B. Long-term double-blind study on the influence of dietary fibres on faecal bile acid excretion in juvenile ulcerative colitis. Scand J Clin Lab Invest 1992;52:697-706.
  20. Rossander L. Effect of dietary fiber on iron absorption in man. Scand J Gastroenterol Suppl 1987;129:68-72.
  21. McRorie JW, Daggy BP, Morel JG, et al. Psyllium is superior to docusate sodium for treatment of chronic constipation. Aliment Pharmacol Ther 1998;12:491-7.
  22. Hallert C, Kaldma M, Petersson BG. Ispaghula husk may relieve gastrointestinal symptoms in ulcerative colitis in remission. Scand J Gastroenterol 1991;26:747-50.
  23. Daggy BP, O'Connell NC, Jerdack GR, et al. Additive hypocholesterolemic effect of psyllium and cholestyramine in the hamster: influence on fecal sterol and bile acid profiles. J Lipid Res 1997;38:491-502.
  24. Everson GT, Daggy BP, McKinley C, Story JA. Effects of psyllium hydrophilic mucilloid on LDL-cholesterol and bile acid synthesis in hypercholesterolemic men. J Lipid Res 1992;33:1183-92.
  25. Maciejko JJ, Brazg R, Shah A, et al. Psyllium for the reduction of cholestyramine-associated gastrointestinal symptoms in the treatment of primary hypercholesterolemia. Arch Fam Med 1994;3:955-60.
  26. Cheskin LJ, Kamal N, Crowell MD, et al. Mechanisms of constipation in older persons and effects of fiber compared with placebo. J Am Geriatr Soc 1995;43:666-9.
  27. Belknap D, Davidson LJ, Smith CR. The effects of psyllium hydrophilic mucilloid on diarrhea in enterally fed patients. Heart Lung 1997;26:229-37.
  28. Alabaster O, Tang Z, Shivapurkar N. Dietary fiber and the chemopreventive modelation of colon carcinogenesis. Mutation Res 1996;350:185-97.
  29. Jarjis HA, Blackburn NA, Redfern JS, Read NW. The effect of ispaghula (Fybogel and Metamucil) and guar gum on glucose tolerance in man. Br J Nutr 1984;51:371-8.
  30. Little P, Trafford L. Dietary fibre and renal failure: comparison of sterculia and ispaghula. Clin Nephrol 1991;36:309.
  31. Schaller DR. Anaphylactic reaction to "Heartwise." N Engl J Med 1990;323:1073.
  32. Kaplan MJ. Anaphylactic reaction to "Heartwise." N Engl J Med 1990;323:1072-3.
  33. Arlian LG, Vyszenski-Moher DL, Lawrence AT, et al. Antigenic and allergenic analysis of psyllium seed components. J Allergy Clin Immunol 1992;89:866-76.
  34. James JM, Cooke SK, Barnett A, Sampson HA. Anaphylactic reactions to a psyllium-containing cereal. J Allergy Clin Immunol 1991;88:402-8.
  35. Wolever TM, Jenkins DJ, Mueller S, et al. Psyllium reduces blood lipids in men and women with hyperlipidemia. Am J Med Sci 1994;307:269-73.
  36. Spence JD, Huff MW, Heidenheim P, et al. Combination therapy with colestipol and psyllium mucilloid in patients with hyperlipidemia. Ann Intern Med 1995;123:493-9.
  37. Jensen CD, Haskell W, Whittam JH. Long-term effects of water-soluble dietary fiber in the management of hypercholesterolemia in healthy men and women. Am J Cardiol 1997;79:34-7.
  38. Jenkins DJ, Kendall CW, Vuksan V. Viscous fibers, health claims, and strategies to reduce cardiovascular disease risk. Am J Clin Nutr 2000;71:401-2.
  39. Bobrove AM. Misoprostol, diarrhea, and psyllium mucilloid. Ann Intern Med 1990;112:386.
  40. Misra SP, Thorat VK, Sachdev GK, Anand BS. Long-term treatment of irritable bowel syndrome: results of a randomized controlled trial. Q J Med 1989:73:931-9.
  41. Kumar A, Kumar N, Vij JC, et al. Optimum dosage of ispaghula husk in patients with irritable bowel syndrome: correlation of symptom relief with whole gut transit time and stool weight. Gut 1987;28:150-5.
  42. Prior A, Whorwell PJ. Double blind study of ispaghula in irritable bowel syndrome. Gut 1987;28:1510-3.
  43. Longstreth GF, Fox DD, Youkeles L, et al. Psyllium therapy in the irritable bowel syndrome. A double-blind trial. Ann Intern Med 1981;95:53-6.
  44. Marlett JA, Li BU, Patrow CJ, Bass P. Comparative laxation of psyllium with and without senna in an ambulatory constipated population. Am J Gastroenterol 1987;82:333-7.
  45. Heather DJ, Howell L, Montana M, et al. Effect of a bulk-forming cathartic on diarrhea in tube-fed patients. Heart Lung 1991;20:409-13.
  46. Qvitzau S, Matzen P, Madsen P. Treatment of chronic diarrhoea: loperamide versus ispaghula husk and calcium. Scand J Gastroenterol 1988;23:1237-40.
  47. Marlett JA, Kajs TM, Fischer MH. An unfermented gel component of psyllium seed husk promotes laxation as a lubricant in humans. Am J Clin Nutr 2000;72:784-9.
  48. Bliss DZ, Jung HJ, Savik K, et al. Supplementation with dietary fiber improves fecal incontinence. Nurs Res 2001;50:203-13.
  49. Eherer AJ, Santa Ana CA, Porter J, Fordtran JS. Effect of psyllium, calcium polycarbophil, and wheat bran on secretory diarrhea induced by phenolphthalein. Gastroenterology 1993;104:1007-12.
  50. Alabaster O, Tang ZC, Frost A, Shivapurkar N. Potential synergism between wheat bran and psyllium: enhanced inhibition of colon cancer. Cancer Lett 1993;75:53-8.
  51. Gerber M. Fiber and breast cancer: another piece of the puzzle--but still an incomplete picture. J Natl Cancer Inst 1996;88:857-8.
  52. Shulman LM, Minagar A, Weiner WJ. Perdiem causing esophageal obstruction in Parkinson's disease. Neurology 1999;52:670-1.
  53. Schneider RP. Perdiem causes esophageal impaction and bezoars. South Med J 1989;82:1449-50.
  54. Lantner RR, Espiritu BR, Zumerchik P, Tobin MC. Anaphylaxis following ingestion of a psyllium-containing cereal. JAMA 1990;264:2534-6.
  55. Ho Y, Tan M, Seow-Choen F. Micronized purified flavonidic fraction compared favorably with rubber band ligation and fiber alone in the management of bleeding hemorrhoids. Dis Colon Rectum 2000;43:66-9.
  56. Williams CL, Bollella M, Spark A, Puder D. Soluble fiber enhances the hypocholesterolemic effect of the step I diet in childhood. J Am Coll Nutr 1995;14:251-7.
  57. Davidson MH, Dugan LD, Burns JH, et al. A psyllium-enriched cereal for the treatment of hypercholesterolemia in children: a controlled, double-blind, crossover study. Am J Clin Nutr 1996;63:96-102.
  58. Dennison BA, Levine DM. Randomized, double-blind, placebo-controlled, two-period crossover clinical trial of psyllium fiber in children with hypercholesterolemia. J Pediatr 1993;123:24-9.
  59. Kwiterovich PO. The role of fiber in the treatment of hypercholesterolemia in children and adolescents. Pediatrics 1995;96:1005-9.
  60. Jensen CD, Spiller GA, Gates JE, et al. The effect of acacia gum and a water-soluble dietary fiber mixture on blood lipids in humans. J Am Coll Nutr 1993;12:147-54.
  61. Wolever TM, ter Wal P, Spadafora P, Robb P. Guar, but not psyllium, increases breath methane and serum acetate concentrations in human subjects. Am J Clin Nutr 1992;55:719-22.
  62. Anderson JW, Jones AE, Riddell-Mason S. Ten different dietary fibers have significantly different effects on serum and liver lipids of cholesterol-fed rats. J Nutr 1994;124:78-83.
  63. Gelissen IC, Brodie B, Eastwood MA. Effect of Plantago ovata (psyllium) husk and seeds on sterol metabolism: studies in normal and ileostomy subjects. Am J Clin Nutr 194;59:395-400.
  64. Segawa K, Kataoka T, Fukuo Y. Cholesterol-lowering effects of psyllium seed associated with urea metabolism. Biol Pharm Bull 1998;21:184-7.
  65. Jenkins DJ, Wolever TM, Vidgen E, et al. Effect of psyllium in hypercholesterolemia at two monosaturated fatty acid intakes. Am J Clin Nutr 1997;65:1524-33.
  66. Bell LP, Hectorne K, Reynolds H, et al. Cholesterol-lowering effects of psyllium hydrophilic mucilloid. Adjunct therapy to a prudent diet for patients with mild to moderate hypercholesterolemia. JAMA 1989;261:3419-23.
  67. Jenkins DJ, Kendall CW, Axelsen M, et al. Viscous and nonviscous fibres, nonabsorbable and low glycaemic index carbohydrates, blood lipids and coronary heart disease. Curr Opin Lipidol 2000;11:49-56.
  68. Wolever TM, Vuksan V, Eshuis H, et al. Effect of method of administration of psyllium on glycemic response and carbohydrate digestibility. J Am Coll Nutr 1991;10:364-71.
  69. Wolever TM, Jenkins DJ, Mueller S, et al. Method of administration influences the serum cholesterol-lowering effect of psyllium. Am J Clin Nutr 1994;59:1055-9.
  70. Roberts DC, Truswell AS, Bencke A, et al. The cholesterol-lowering effect of a breakfast cereal containing psyllium fibre. Med J Aust 1994;161:660-4.
  71. Anderson JW, Riddell-Mason S, Gustafson NJ, et al. Cholesterol-lowering effects of psyllium-enriched cereal as an adjunct to a prudent diet in the treatment of mild to moderate hypercholesterolemia. Am J Clin Nutr 1992;56:93-8.
  72. Pastors JG, Blaisdell PW, Balm TK, et al. Psyllium fiber reduces rise in postprandial glucose and insulin concentrations in patients with non-insulin-dependent diabetes. Am J Clin Nutr 1991;53:1431-5.
  73. Morgan MS, Arlian LG, Vyszenski-Moher DL, et al. English plantain and psyllium: lack of cross-allergenicity by crossed immunoelectrophoresis. Ann Allergy Asthma Immunol 1995;75:351-9.
  74. Bonithon-Kopp C, Kronborg O, Giacosa A, et al. Calcium and fibre supplementation in prevention of colorectal adenoma recurrence: a randomised intervention trial. European Cancer Prevention Organisation Study Group. Lancet 2000;356:1300-6.
  75. FDA, Ctr Food Safety, Applied Nutr. FDA allows foods containing psyllium to make health claim on reducing risk of heart disease. Available at: http://vm.cfsan.fda.gov/~lrd/tpsylliu.html
  76. Olson BH, Anderson SM, Becker MP, et al. Psyllium-enriched cereals lower blood total cholesterol and LDL cholesterol, but not HDL cholesterol, in hypercholesterolemic adults: results of a meta-analysis. J Nutr 1997;127:1973-80.
  77. Davidson MH, Maki KC, Kong JC, et al. Long-term effects of consuming foods containing psyllium seed husk on serum lipids in subjects with hypercholesterolemia. Am J Clin Nutr 1998;67:367-76.
  78. Anderson JW, Davidson MH, Blonde L, et al. Long-term cholesterol-lowering effects of psyllium as an adjunct to diet therapy in the treatment of hypercholesterolemia. Am J Clin Nutr 2000;71:1433-8.
  79. Leathwood PD, Chauffard F, Heck E, Munoz-Box R. Aqueous extract of valerian root (Valeriana officinalis L.) improves sleep quality in man. Pharmacol Biochem Behav 1982;17:65-71.
  80. Washington N, Harris M, Mussellwhite A, Spiller RC. Moderation of lactulose-induced diarrhea by psyllium: effects on motility and fermentation. Am J Clin Nutr 1998;67:317-21.
  81. Cavaliere H, Floriano I, Medeiros-Neto G. Gastrointestinal side effects of orlistat may be prevented by concomitant prescription of natural fibers (psyllium mucilloid). Int J Obes Relat Metab Disord 2001;25:1095-9.
  82. Wolever TM, Robb PA. Effect of guar, pectin, psyllium, soy polysaccharide, and cellulose on breath hydrogen and methane in healthy subjects. Am J Gastroenterol 1992:87:305-10.
  83. Schwesinger WH, Kurtin WE, Page CP, et al. Soluble dietary fiber protects against cholesterol gallstone formation. Am J Surg 1999;177:307-10.
  84. Fernandez-Banares F, Hinojosa J, Sanchez-Lombrana JL, et al. Randomized clinical trial of Plantago ovata seeds (dietary fiber) as compared with mesalamine in maintaining remission in ulcerative colits (GETECCU). Am J Gastroenterol 1999;94:427-33.
  85. Fernandez R, Phillips SF. Components of fiber bind iron in vitro. Am J Clin Nutr 1982;35:100-6.
  86. Fernandez R, Phillips SF. Components of fiber impair iron absorption in the dog. Am J Clin Nutr 1982;35:107-12.
  87. Freeman GL. Psyllium hypersensitivity. Ann Allergy 1994;73:490-2.
  88. Vaswani SK, Hamilton RG, Valentine MD, Adkinson NF. Psyllium laxative-induced anaphylaxis, asthma, and rhinitis. Allergy 1996;51:266-8.
  89. Suhonen R, Kantola I, Bjorksten F. Anaphylactic shock due to ingestion of psyllium laxative. Allergy 1983;38:363-5.
  90. Erratum. Am J Clin Nutr 1998;67:1286.
  91. Schectman G, Hiatt J, Hartz A. Evaluation of the effectiveness of lipid-lowering therapy (bile acid sepquestrants, niacin, psyllium and lovastatin) for treating hypercholesterolemia in veterans. Am J Cardiol 1993;71:759-65.
  92. Sprecher DL, Harris BV, Goldberg AC. Efficacy of psyllium in reducing serum cholesterol levels in hypercholesterolemic patients on high- or low-fat diets. Ann Intern Med 1993;119:545-54.
  93. Chan EK, Schroeder DJ. Psyllium in hypercholesterolemia. Ann Pharmacother 1995;29:625-7
  94. Jalihal A, Kurian G. Ispaghula therapy in irritable bowel syndrome: improvement in overall well-being is related to reduction bowel dissatisfaction. J Gastroenterol Hepatol 1990;5:507-13.
  95. Stoy DB, LaRosa JC, Brewer BK, et al. Cholesterol-lowering effects of ready-to-eat cereal containing psyllium. J Am Diet Assoc 1993;93:910-2.
  96. Anderson JW, Allgood LD, Turner J, et al. Effects of psyllium on glucose and serum lipid responses in men with type 2 diabetes and hypercholesterolemia. Am J Clin Nutr 1999;70:466-73.
  97. Anderson JW, Allgood LD, Lawrence A, et al. Cholesterol-lowering effects of psyllium intake adjunctive to diet therapy in men and women with hypercholesterolemia: meta-analysis of 8 controlled trials. Am J Clin Nutr 2000;71:472-9.
  98. Agha FP, Nostrant TT, Fiddian-Green RG. Giant colonic bezoar: a medication bezoar due to psyllium seed husks. Am J Gastroenterol 1984;79:319-21.
  99. Perlman BB. Interaction between lithium salts and ispaghula husk. Lancet 1990;335:416.
  100. Etman M. Effect of a bulk forming laxative on the bioavailablility of carbamazepine in man. Drug Dev Ind Pharm 1995;21:1901-6.
  101. Cook IJ, Irvine EJ, Campbell D, et al. Effect of dietary fiber on rectosigmoid motility in patients with irritable bowel syndrome: A controlled, crossover study. Gastroenterology 1990;98:66-72.
  102. Covington TR, et al. Handbook of Nonprescription Drugs. 11th ed. Washington, DC: American Pharmaceutical Association, 1996.