Deutsches Weidelgras
Deutsches Weidelgras – Lexikon
Das Deutsche Weidelgras, botanisch Lolium perenne, ist ein mehrjähriges Süßgras, das ursprünglich aus Europa stammt und heute weltweit kultiviert wird. Es ist vor allem als Futtergras und Rasensaat bekannt – dank seiner schnellen Keimung, hohen Trittfestigkeit und Regenerationsfähigkeit. Doch abseits der landwirtschaftlichen Nutzung rückt die Pflanze zunehmend auch in den Fokus der Naturheilkunde und Gesundheitsforschung: Extrakte und Pollenpräparate aus Lolium perenne werden medizinisch genutzt, insbesondere im Bereich der Immunmodulation und bei allergischen Erkrankungen.
Die nährstoffreiche Zusammensetzung – mit hochwertigen Proteinen, essenziellen Aminosäuren, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen – macht das Weidelgras auch als Ausgangsbasis für funktionelle Nahrungsergänzungen oder grüne Pflanzenextrakte interessant.
Welche Vorteile bringt Deutsches Weidelgras?
Studien konnten das Deutsche Weidelgras mit verschiedenen Wirkungen in Verbindung bringen und legen ein gewisses medizinisches Potenzial nahe. Die Ergebnisse dieser Studien sind allerdings kritisch zu betrachten, weil nicht alle Ergebnisse ohne Weiteres übertragen werden können und mehr Forschung notwendig ist, um abschließende Aussagen zu treffen.
- Immunmodulierende Wirkung: Pollenextrakte des Deutschen Weidelgrases werden in der spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei Heuschnupfen eingesetzt, um allergische Reaktionen auf Gräserpollen langfristig zu reduzieren (1,2).
- Antioxidative Eigenschaften: Chlorophyll, Enzyme und pflanzliche Polyphenole aus Gräserextrakten können freie Radikale binden und den Zellschutz unterstützen – ähnlich wie bei anderen grünen Pflanzensäften (3).
- Entzündungshemmende Wirkung: Studien legen nahe, dass verschiedene Wirkstoffe des deutschen Weidelgras entzündungshemmende Effekte entfalten können (4).
Wie Wirkt das Deutsche Weidelgras
Für die Wirkung sind verschiedene Wirkstoffe verantwortlich, darunter Chlorophyll, verschiedene Enzyme und Mineralstoffe sowie Aminosäuren.
Nebenwirkungen und Risiken
Auch hier ist mehr Forschung notwendig, um valide Aussagen treffen zu können, allerdings liegen folgende Punkte nahe:
- Allergisches Potenzial: Die Pollen des Deutschen Weidelgrases gehören zu den häufigsten Auslösern von saisonalem Heuschnupfen.
- Nicht für jedermann geeignet: Personen mit bekannter Gräserpollenallergie sollten bei der Einnahme von Weidelgrasextrakten Vorsicht walten lassen oder ärztlichen Rat einholen.
Fazit
Das Deutsche Weidelgras ist weit mehr als nur ein robustes Futter- oder Rasengras. Es liefert wertvolle pflanzliche Nährstoffe, die in konzentrierter Form gesundheitliche Vorteile bieten könnten – besonders bei Allergien und oxidativem Stress. Durch seine hohe biologische Verfügbarkeit und das breite Nährstoffspektrum könnte es sich einen Platz in der modernen Naturheilkunde verdient haben, allerdings ist mehr Forschung notwendig, um abschließende Aussagen zur Wirkung treffen zu können.
Quellen:
- Mösges, R., Koch, A. F., Raskopf, E., Singh, J., Shah-Hosseini, K., Astvatsatourov, A., Hauswald, B., Yarin, Y., Corazza, F., Haazen, L., Pirotton, S., Allekotte, S., Zadoyan, G., Legon, T., Durham, S. R., & Shamji, M. H. (2018). Lolium perenne peptide immunotherapy is well tolerated and elicits a protective B-cell response in seasonal allergic rhinitis patients. Allergy, 73(6), 1254–1262. https://doi.org/10.1111/all.13392
- FreidhoffL. R, Ehrlich-Kautzky E., Meyers D. A, Marsh D. G (1987)A study of the human immune response to Lolium perenne (rye) pollen and its components, Lol p I and Lol p II (Rye I and Rye II): II. Longitudinal variation of antibody levels in relation to symptomatology and pollen exposure and correction of seasonally elevated antibody levels to basal values,Journal of Allergy and Clinical Immunology,Volume 80, Issue 5,1987,Pages 646-655,ISSN 0091-6749,https://doi.org/10.1016/0091-6749(87)90283-1.
- Nagaty Mahrous, M., Attia, E., Abdelkader, M., Hamed, A. (2023). Phytochemical Screening, and In Vitro Evaluation of Antioxidant Activity of Lolium Perenne. Journal of Advanced Biomedical and Pharmaceutical Sciences, 6(3), 150–154. doi: 10.21608/jabps.2023.198473.1185
- Mahrous, M. N., Attia, E. Z., Abdelkader, M. S. A., Abouzed, D. E. E., Gebril, S. M., Alnajjar, R., Al-Karmalawy, A. A., & Hamed, A. N. E. (2025). Chemical composition and antiosteoarthritis potential of Lolium perenne L. assisted with computational studies. Fitoterapia, 183, 106551. https://doi.org/10.1016/j.fitote.2025.106551