Zu Inhalt springen

Codonopsis pilosula

Codonopsis pilosula, auch bekannt als „Dang Shen“ oder „Armen-Ginseng“, ist eine mehrjährige Kletterpflanze aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird sie seit Jahrhunderten als stärkendes Tonikum geschätzt. Die Wurzel der Codonopsis wird als milder Ersatz für den teuren Panax Ginseng verwendet, da sie ähnliche, aber sanftere Wirkungen entfaltet. Besonders in Phasen von Erschöpfung, Schwäche oder Rekonvaleszenz gilt sie als unterstützend und aufbauend. Die Pflanze wächst vor allem in China, Korea und der Mongolei und ist dort ein fester Bestandteil pflanzlicher Rezepturen zur Kräftigung von Qi (Lebensenergie). Sie wird sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Heilkräutern verwendet.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Codonopsis pilosula?

Der Pflanze wird im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin eine ganze Bandbreite verschiedener Effekte zugesprochen. Studien spiegeln diese Vielfalt an Wirkungen wider, indem die Ergebnisse der Studien auf eine ganze Reihe verschiedener Effekte hindeuten. Diese Ergebnisse sind wie immer kritisch zu betrachten, da sie nicht ohne Weiteres übertragbar sind. Außerdem ist mehr Forschung notwendig, um

  • Energie & Vitalität: Dang Shen gilt in der TCM als Tonikum zur Stärkung des Qi, also der Lebensenergie. Es wird bei Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit und Erschöpfung eingesetzt.
  • Stärkung von Lunge und Milz: In der TCM soll Codonopsis die Funktion von Lunge und Milz harmonisieren, was sich positiv auf das Immunsystem und die Verdauung auswirken kann.
  • Sanfter Immunmodulator: Studien deuten auf immunmodulierende Effekte hin, insbesondere durch die Aktivierung von Makrophagen und natürlichen Killerzellen (1,2,3).
  • Entzündungshemmende Wirkung: Verschiedene Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Inhaltsstoffe der Pflanze Entzündungen lindern könnten (1,3,4).
  • Antikarzinogene Wirkung: Untersuchungen bringen die Wirkstoffe der Pflanze mit einer positiven Wirkung auf verschiedene Krebserkrankungen in Verbindung (5,6,7)
  • Effekt gegen Muskelatrophie: Wirkstoffe in der Pflanze zeigten in Studien Potenzial für einen schützenden Mechanismus vor Muskelatrophie (1,8,9).
  • Neurologische Wirkung: Studien deuten darauf hin, dass es die Durchblutung des Gehirns verbessern und die Neurodegeneration verringern kann, was für Menschen mit chronischer zerebraler Ischämie oder Alzheimer von Vorteil sein könnte (1).

Wie wirkt Codonopsis pilosula im Körper?

Die medizinische Wirkung beruht auf einer Vielzahl bioaktiver Inhaltsstoffe. Darunter sind vor allem Polysaccharide, Ginsenoside, Alkaloide und Flavonoide zu nennen, aber auch andere komplexe Wirkstoffe (1).

Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?

  • Gut verträglich: Codonopsis gilt als sanft und ist in der Regel gut verträglich.
  • Keine Anwendung bei akutem Infekt mit Fieber: In der TCM wird sie nicht in der Akutphase fieberhafter Erkrankungen empfohlen.
  • Vorsicht bei Autoimmunerkrankungen: Aufgrund der immunstimulierenden Wirkung sollte bei Autoimmunerkrankungen Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.

Fazit

Codonopsis pilosula ist ein bewährtes Tonikum der TCM und eine milde Alternative zum klassischen Ginseng. Sie wird dort zur Stärkung von Körper, Geist und Immunsystem – besonders bei Erschöpfung, chronischer Schwäche und in der Rekonvaleszenz eingesetzt. Studien weisen ebenfalls auf unterschiedliche positive Effekte hin, auch wenn mehr Forschung notwendig ist, um abschließende Aussagen treffen zu können. Ihr sanftes, aber effektives Wirkspektrum könnte sie zu einer wertvollen Heilpflanze für moderne Lebensweisen machen.

Quellen:

  1. Guo, H., Lou, Y., Hou, X., Han, Q., Guo, Y., Li, Z., Guan, X., Liu, H., & Zhang, C. (2024). A systematic review of the mechanism of action and potential medicinal value of codonopsis pilosula in diseases. Frontiers in pharmacology, 15, 1415147. https://doi.org/10.3389/fphar.2024.1415147
  2. Zou Y.-F., Zhang Y.-Y., Fu Y.-P., Inngjerdingen K. T., Paulsen B. S., Feng B., et al. (2019). A polysaccharide isolated from codonopsis pilosula with immunomodulation effects both in vitro and in vivo . Molecules 24, 3632. 10.3390/molecules24203632
  3. Choi S.-H., Kim S.-Y., Kim K.-M., Mony T. J., Bae H. J., Kim M. S., et al. (2023). Fermented sprouts of codonopsis lanceolata suppress LPS-induced inflammatory responses by inhibiting NF-κB signaling pathway in RAW 264.7 macrophages and CD1 mice. Pharmaceutics 15, 1793. 10.3390/pharmaceutics15071793
  4. Wang, Y.-J., Zhong, X.-Y., Wang, X.-H., Zhong, Y.-H., Liu, L., Liu, F.-Y., et al. (2022). Activity of Codonopsis canescens against rheumatoid arthritis based on TLRs/MAPKs/NF-κB signaling pathways and its mechanism. Zhongguo Zhong Yao Za Zhi, 47, 6164–6174. https://doi.org/10.19540/j.cnki.cjcmm.20220727.401
  5. Cao, Y., Dai, F., Li, Y., Jia, L., Luan, Y., & Zhao, Y. (2019). The research on the mechanism of Tsoong inhibiting for colon cancer. Saudi journal of biological sciences, 26(3), 605–613. https://doi.org/10.1016/j.sjbs.2018.11.007
  6. Liu, Z., Sun, Y., Zhen, H., & Nie, C. (2022). Network Pharmacology Integrated with Transcriptomics Deciphered the Potential Mechanism of Codonopsis pilosula against Hepatocellular Carcinoma. Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM, 2022, 1340194. https://doi.org/10.1155/2022/1340194
  7. He, R., Ma, R., Jin, Z., Zhu, Y., Yang, F., Hu, F., & Dai, J. (2022). Proteomics and Metabolomics Unveil Codonopsis pilosula (Franch.) Nannf. Ameliorates Gastric Precancerous Lesions via Regulating Energy Metabolism. Frontiers in pharmacology, 13, 933096. https://doi.org/10.3389/fphar.2022.933096
  8. Kim, T. Y., Park, K. T., & Choung, S. Y. (2022). Codonopsis lanceolata and its active component Tangshenoside I ameliorate skeletal muscle atrophy via regulating the PI3K/Akt and SIRT1/PGC-1α pathways. Phytomedicine : international journal of phytotherapy and phytopharmacology, 100, 154058. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2022.154058
  9. Han, M. J., & Choung, S. Y. (2022). Codonopsis lanceolata ameliorates sarcopenic obesity via recovering PI3K/Akt pathway and lipid metabolism in skeletal muscle. Phytomedicine: international journal of phytotherapy and phytopharmacology, 96, 153877. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2021.153877