Chrysantheme
Die Chrysantheme (Chrysanthemum spp.) ist eine aus Ostasien stammende Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich aus China und Japan kommend, zählt sie dort seit über 2.500 Jahren zu den bedeutendsten Heil- und Zierpflanzen. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wie auch in der westlichen Phytotherapie wird sie für ihre vielfältigen therapeutischen Wirkungen geschätzt. Neben ihrer symbolischen Bedeutung (z. B. als Sinnbild für Langlebigkeit) ist sie heute weltweit bekannt – nicht nur als Gartenpflanze, sondern auch als Bestandteil von Tees, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetikprodukten.
Welche Vorteile bringt die Chrysantheme?
Chrysanthemen werden traditionell und modern aufgrund ihrer vielseitigen Wirkungen eingesetzt:
- Entzündungshemmend: Chrysanthemenextrakte enthalten bioaktive Verbindungen, die entzündliche Prozesse modulieren und entzündungshemmend wirken können. (1,2,3)
- Antimikrobielle Eigenschaften: Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Wirkstoffe aus der Chrysantheme antimikrobielle Eigenschaften aufweisen (1,4,5,6).
- Antioxidativer Schutz: Die Blüten enthalten Flavonoide und andere antioxidative Substanzen, die freie Radikale neutralisieren und die Zellen vor oxidativem Stress schützen können. (1,7,8)
- Augengesundheit: In der TCM gilt Chrysanthemen-Tee als stärkend für die Augen. Er soll gegen Müdigkeit, Trockenheit und Überanstrengung helfen – insbesondere bei starker Bildschirmarbeit (1,9).
- Kopfschmerzen und Erkältungen: In Teemischungen wird die Pflanze zur Linderung von Spannungskopfschmerzen und grippalen Infekten genutzt (9). Eine positive Wirkung auf das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit.
- Leber- und Herzunterstützung: In der asiatischen Volksmedizin wird Chrysantheme auch zur Unterstützung von Leberfunktion und Herz-Kreislauf-System eingesetzt. Auch Studien weisen auf Potenzial in diesem Bereich hin (1,9,10).
- Herz-Kreislauf-System: Verschiedene Untersuchungen brachten Chrysanthemen mit einer positiven Wirkung auf die arterielle Gesundheit und das Herz-Kreislauf-System in Verbindung (1,9,11).
- Anti-Adipogene Wirkung: Studien zeigten eine signifikante Verringerung der Lipidakkumulation als Resultat der Wirkstoffe in der Pflanze (1,9,12,13).
Wie wirkt die Chrysantheme?
Die positiven Effekte der Chrysanthemen lassen sich auf ihre wertvollen Inhaltsstoffe zurückführen. Hier ist vor allem das Chrysanthemin anzuführen, ein Anthocyan, das auch für die typische Blütenfärbung verantwortlich ist. Allerdings sind auch Flavonoide, ätherische Öle und Triterpensaponine an der Wirkung beteiligt.
Nebenwirkungen und Risiken
Chrysanthemen gelten in üblichen Dosen als gut verträglich. Dennoch sind einige Punkte zu beachten, und eine Einnahme sollte vorher mit einem Arzt besprochen werden:
- Allergien: Menschen mit Allergien gegen Korbblütler (z. B. Kamille, Arnika) können empfindlich auf Chrysanthemen reagieren.
- Hautkontakt: Der direkte Kontakt mit der Pflanze kann bei empfindlicher Haut Kontaktdermatitis auslösen.
- Wechselwirkungen: Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten sollte die Anwendung mit einem Arzt oder Therapeuten abgestimmt werden.
- Potenziell gefährlich für Tiere: Chrysanthemen enthalten den Giftstoff Pyrethrum. Dieser kann bei Tieren zu verschiedenen Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen, Durchfall oder sogar zu Krampfanfällen oder Leber- und Nierenschäden führen.
Fazit
Chrysanthemen sind weit mehr als dekorative Herbstblumen. Sie verfügen über ein breites Spektrum an gesundheitlich relevanten Wirkstoffen, die in der traditionellen und modernen Pflanzenheilkunde geschätzt werden – sei es zur Unterstützung der Augen, der Immunabwehr oder bei Erkältungen. Aufgrund ihrer milden und vielseitigen Wirkweise sind Chrysanthemenextrakte besonders als Tee oder sanftes Naturheilmittel beliebt – vorausgesetzt, sie werden sachgerecht und in geeigneter Dosis angewendet.
Quellen:
- Sharma, N., Radha, Kumar, M., Kumari, N., Puri, S., Rais, N., Natta, S., Dhumal, S., Navamaniraj, N., Chandran, D., Mohankumar, P., Muthukumar, M., Senapathy, M., Deshmukh, V., Damale, R. D., Anitha, T., Balamurugan, V., Sathish, G., & Lorenzo, J. M. (2023). Phytochemicals, therapeutic benefits and applications of chrysanthemum flower: A review. Heliyon, 9(10), e20232. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2023.e20232
- Suh M.G., Choi H.S., Cho K., Park S.S., Kim W.J., Suh H.J., Kim H. The antiinflammatory action of herbal medicine comprised of Scutellaria baicalensis and Chrysanthemum morifolium. Biosci., Biotechnol., Biochem. 2020;84(9):1799–1809. doi: 10.1080/09168451.2020.1769464.
- Wu T.Y., Khor T.O., Saw C.L.L., Loh S.C., Chen A.I., Lim S.S., Kong A.N.T. Anti-inflammatory/Anti-oxidative stress activities and differential regulation of Nrf2- mediated genes by non-polar fractions of tea Chrysanthemum zawadskii and licorice Glycyrrhiza uralensis. The American Association of Pharmaceutical Scientists. 2011;13(1):1–13. doi: 10.1208/s12248-010-9239-4.
- Shan B., Cai Y.Z., Brooks J.D., Corke H. The in vitro antibacterial activity of dietary spice and medicinal herb extracts. Int. J. Food Microbiol. 2007;117(1):112–119. doi: 10.1016/j.ijfoodmicro.2007.03.003.
- Shao Y., Sun Y., Li D., Chen Y. Chrysanthemum indicum L.: a comprehensive review of its botany, phytochemistry and pharmacology. Am. J. Chin. Med. 2020;48(4):871–897. doi: 10.1142/S0192415X20500421.
- Zhang Z.Y., Fang X.P., Diao Z.H., Zeng R.H., Mei X.G. Anti-respiratory syncytial virus effect of the extraction of Chrysanthemum indicum in vitro. Pharmaceutical Journal of Chinese People's Liberation Army. 2006;22:37–40.
- Kundu A., Panwar S. Profiling of carotenoid pigments and their antioxidant activities in ray florets of Chrysanthemum (Chrysanthemum× morifolium) Indian J. Agric. Sci. 2018;88(3):393–399.
- Lee M.S., Kim Y. Chrysanthemum morifolium flower extract inhibits adipogenesis of 3T3-L1 cells via AMPK/SIRT1 pathway activation. Nutrients. 2020;12(9):2726. doi: 10.3390/nu12092726.
- Shahrajabian, M. H., Sun, W., Zandi, P., & Cheng, Q. (2019). A review of Chrysanthemum, the eastern queen in traditional Chinese medicine with healing power in modern pharmaceutical sciences. Applied Ecology and Environmental Research, 17(6), 13355–13369. https://doi.org/10.15666/aeer/1706_1335513369
- Salem G.A., Alamyel F.B., Abushaala F.A., Hussain M.S., Abusheba H., Sahu R.P. Evaluation of the hepatoprotective, anti-inflammatory, antinociceptive and antiepileptic activities of Chrysanthemum trifurcatum. Biomed. Pharmacother. 2019;117 doi: 10.1016/j.biopha.2019.109123.
- Shang X., Zhu Z.Y., Wang F., Liu J.C., Liu J.Y., Xie M.L. Hypoglycemic effect of Chrysanthemum morifolium extract on alloxan-induced diabetic mice is associated with peroxisome proliferator-activated receptor α/γ-mediated hepatic glycogen synthesis. J. Appl. Biomed. 2017;15(1):81–86. doi: 10.1016/j.jab.2016.10.001.
- Lee M.S., Kim Y. Chrysanthemum morifolium flower extract inhibits adipogenesis of 3T3-L1 cells via AMPK/SIRT1 pathway activation. Nutrients. 2020;12(9):2726. doi: 10.3390/nu12092726.
- Park M.J., Song J.H., Shon M.S., Kim H.O., Kwon O.J., Roh S.S., Kim G.N. Anti-adipogenic effects of ethanol extract prepared from selected medicinal herbs in 3T3-L1 cells. Preventive Nutrition and Food Science. 2016;21(3):227. doi: 10.3746/pnf.2016.21.3.227.