Zu Inhalt springen

Catechu

Catechu, auch als „Khair“ oder „Katha“ bekannt, ist ein Pflanzenextrakt, der aus dem Holz und der Rinde von Acacia catechu gewonnen wird. Die Pflanze ist in Südasien heimisch und wird seit Jahrhunderten in der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Catechu ist bekannt für seine adstringierenden, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Es findet in der traditionellen Medizin Anwendung bei der Behandlung von Mund- und Racheninfektionen, Verdauungsbeschwerden sowie als natürliche Zahnpflegezutat.

Welche Vorteile bringt Catechu?

Obwohl die traditionelle Anwendung von Catechu weit verbreitet ist, gibt es nur begrenzte wissenschaftliche Studien, die seine Wirkung belegen. Traditionell werden verschiedene Teile der Pflanze beispielsweise bei Erkältungen, im Rahmen der Zahngesundheit, bei Verdauungs- und Hautproblemen, Rheuma und weiteren Problemen eingesetzt (1,2,3,4). Wissenschaftliche Studien zur Pflanze sind zwar kritisch zu betrachten, sie deuten bisher allerdings unter anderem auf folgende potenzielle gesundheitliche Vorteile hin:

  • Immunmodulierende Wirkung: Studien legen nahe, dass Catechu als immunmodulierender Wirkstoff genutzt werden könnte (1,5)
  • Effekt auf den Glucosespiegel im Blut: In Untersuchungen konnten Extrakte der Pflanze positiv auf den Blutzuckerspiegel wirken (1,6,7,8)
  • Antihyperlipidämische Aktivität: In Studien verbesserten Extrakte aus der Wurzel den HDL-Serumspiegel und senkten wirksam die Triglyceridwerte im Serum, das Gesamtcholesterin, VLDL und LDL (1,9)
  • Antioxidative Wirkung: Catechu enthält hohe Mengen an Polyphenolen, die freie Radikale im Körper bekämpfen können (1,10,11).
  • Antiproliferative Wirkung: Studien brachten Catechu mit einer antiproliferativen Wirkung in Verbindung, also mit einem Effekt, der Gewebevermehrung hemmen kann (12,13).
  • Antimikrobieller Effekt: In Untersuchungen zeigten Extrakte der Pflanze sowohl auf Bakterien als auch auf Pilzarten einen hemmenden Effekt (1,14,15)

Obwohl diese Vorteile vielversprechend sind, sind weitere klinische Studien notwendig, um die genauen Wirkmechanismen und die Sicherheit von Catechu besser zu verstehen. Ergebnisse aus Studien sind außerdem oft nicht ohne weiteres übertragbar.

Wie wirkt Catechu?

Die gesundheitlichen Eigenschaften von Catechu werden vor allem den enthaltenen Polyphenolen und Tanninen zugeschrieben. Diese bioaktiven Verbindungen können verschiedene Effekte im Körper entfalten.

Einnahmeempfehlung

Die Dosierung von Catechu hängt von der Anwendungsform ab. Es ist als Pulver, Extrakt oder in verarbeiteter Form (z. B. in Zahnpflegeprodukten) erhältlich. In der ayurvedischen Medizin wird Catechu oft als Tee oder in kleinen Mengen als Zutat in Kräutermischungen verwendet. Da hohe Dosen Magenreizungen verursachen können, sollte Catechu nur in moderaten Mengen und idealerweise nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.

Kann man Catechu natürlich über die Nahrung zu sich nehmen?

In einigen Regionen wird Catechu als Gewürz oder Zusatz in Getränken verwendet. Besonders in Indien ist es eine gängige Zutat in bestimmten Kräuterzubereitungen und wird gelegentlich mit Betelblättern konsumiert. Allerdings sollte ein übermäßiger Verzehr vermieden werden, da Catechu adstringierende Eigenschaften besitzt und bei hoher Dosierung zu Magenbeschwerden führen kann.

Welche Risiken bringt die Verwendung von Catechu mit sich?

  • Nebenwirkungen: Bei übermäßiger Einnahme kann Catechu Magenreizungen, Verstopfung oder Übelkeit verursachen.
  • Risiken: Schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit empfindlichem Magen sollten Catechu mit Vorsicht verwenden.
  • Interaktionen: Catechu könnte die Aufnahme bestimmter Medikamente beeinflussen, insbesondere solcher, die die Magensäureproduktion regulieren. Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren.

Fazit

Catechu ist ein traditionelles pflanzliches Heilmittel mit potenziellen gesundheitlichen Vorteilen für verschiedene Aspekte der Gesundheit. Dank seiner vielseitigen Eigenschaften wird es in zahlreichen natürlichen Heilmitteln verwendet. Dennoch sollte es in Maßen konsumiert werden, da hohe Dosen Magenreizungen verursachen können. Weitere wissenschaftliche Studien sind erforderlich, um die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Catechu umfassend zu bestätigen.

Quellen:

  1. Kumari M, Radha, Kumar M, Zhang B, Amarowicz R, Puri S, Pundir A, Rathour S, Kumari N, Chandran D, Dey A, Sharma N, Rajalingam S, Mohankumar P, Sandhu S, Pant N, Ravichandran RP, Subramani M, Pandi K, Muthukumar M, Zengin G, Mekhemar M, Lorenzo JM. Acacia catechu (L.f.) Willd.: A Review on Bioactive Compounds and Their Health Promoting Functionalities. Plants (Basel). 2022 Nov 14;11(22):3091. doi: 10.3390/plants11223091. PMID: 36432824; PMCID: PMC9697042.
  2. Joshi A.R., Joshi K. Indigenous knowledge and uses of medicinal plants by local communities of the Kali Gandaki Watershed Area, Nepal. J. Ethnopharmacol. 2000;73:175–183. doi: 10.1016/S0378-8741(00)00301-9.
  3. Singh A.G., Kumar A., Tewari D.D. An ethnobotanical survey of medicinal plants used in Terai forest of western Nepal. J. Ethnobiol. Ethnomed. 2012;8:1–15. doi: 10.1186/1746-4269-8-19.
  4. Samant S.S., Vidyarthi S., Pant S., Sharma P., Marpa S., Sharma P. Diversity, distribution, indigenous uses and conservation of the medicinal plants of Indian Himalayan region used in cancer. J. Biodivers. 2011;2:117–125. doi: 10.1080/09766901.2011.11884732.
  5. Ismail S., Asad M. Immunomodulatory activity of Acacia catechu. Indian J. Physiol. Pharmacol. 2009;53:25–33.
  6. Aryal B., Adhikari B., Aryal N., Bhattarai B.R., Khadayat K., Parajuli N. LC-HRMS Profiling and Antidiabetic, Antioxidant, and Antibacterial Activities of Acacia catechu (Lf) Willd. Biomed Res. Int. 2021;2021:1–16. doi: 10.1155/2021/7588711.
  7. Lakshmi T., Ramasamy R., Thirumalaikumaran R. Preliminary Phytochemical analysis and In vitro Antioxidant, FTIR Spectroscopy, Anti-diabetic activity of Acacia catechu ethanolic seed extract. Pharmacogn. J. 2015;7:356–362. doi: 10.5530/pj.2015.6.7.
  8. Ray D., Sharatchandra K.H., Thokchom I.S. Antipyretic, antidiarrhoeal, hypoglycaemic and hepatoprotective activities of ethyl acetate extract of Acacia catechu Willd. in albino rats. Indian J. Pharmacol. 2006;38:408–413. doi: 10.4103/0253-7613.28207.
  9. Arise R.O., Akapa T., Adigun M.A., Yekeen A.A., Oguntibeju O.O. Normoglycaemic, normolipidaemic and antioxidant effects of ethanolic extract of Acacia ataxacantha root in streptozotocin-induced diabetic rats. Not. Sci Biol. 2016;8:144–450. doi: 10.15835/nsb829770.
  10. Kumar R., Mahey S., Arora R., Mahajan J., Kumar V., Arora S. Insights into biological properties of less explored bark of industrially important Acacia catechu Willd. Ind. Crops Prod. 2019;138:111486. doi: 10.1016/j.indcrop.2019.111486.
  11. Aryal B., Adhikari B., Aryal N., Bhattarai B.R., Khadayat K., Parajuli N. LC-HRMS Profiling and Antidiabetic, Antioxidant, and Antibacterial Activities of Acacia catechu (Lf) Willd. Biomed Res. Int. 2021;2021:1–16. doi: 10.1155/2021/7588711.
  12. Lakshmi T., Ezhilarasan D., Nagaich U., Vijayaragavan R. Acacia catechu ethanolic seed extract triggers apoptosis of SCC-25 cells. Pharmacogn. Mag. 2017;13:405–411. doi: 10.4103/pm.pm_458_16.
  13. Isemura M. Catechin in human health and disease. Molecules. 2019;24:528. doi: 10.3390/molecules24030528.
  14. Joshi S., Subedi Y.P., Paudel S.K. Antibacterial and antifungal activity of heartwood of Acacia catechu of Nepal. J. Nepal Chem. Soc. 2011;27:94–99. doi: 10.3126/jncs.v27i1.6667.
  15. Patel J.D., Kumar V., Bhatt S.A. Antimicrobial screening and phytochemical analysis of the resin part of Acacia catechu. Pharm. Biol. 2009;47:34–37. doi: 10.1080/13880200802400527.