Zu Inhalt springen

Cascara sagrada

Cascara Sagrada (Rhamnus purshiana), auch als „heilige Rinde“ oder Sagrada-Faulbaum bekannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzdorngewächse, die vor allem in Nordamerika heimisch ist. Die getrocknete Rinde des Baumes wird traditionell als natürliches Abführmittel genutzt. Bereits die indigenen Völker Nordamerikas setzten Cascara Sagrada zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Verstopfung ein. Heute ist die Pflanze in vielen Kräuterpräparaten enthalten und wird oft als sanftes Mittel zur Unterstützung der Darmgesundheit empfohlen.

Welche Vorteile bringt Cascara Sagrada?

Obwohl Cascara Sagrada seit Jahrhunderten verwendet wird, gibt es nur begrenzte wissenschaftliche Studien zu ihren langfristigen Wirkungen. Dennoch deuten einige Untersuchungen auf potenzielle Vorteile hin und auch die traditionellen Anwendungen werden im Folgenden wieder aufgeführt. Wie immer gelten selbst die begrenzten Ergebnisse aus Studien kritisch zu betrachten, da sie nicht ohne weiteres übertragbar sind.

  • Verdauungsförderung: Cascara Sagrada enthält Anthrachinone, die die Darmbewegung anregen und so eine abführende Wirkung entfalten können. Dies könnte besonders bei gelegentlicher Verstopfung hilfreich sein (1).
  • Lebergesundheit: Einige traditionelle Anwendungen schreiben Cascara Sagrada eine unterstützende Wirkung auf die Leber zu, indem sie möglicherweise die Gallenproduktion anregt und so die Fettverdauung fördert.

Trotz dieser möglichen Vorteile sollte Cascara Sagrada nur kurzfristig angewendet werden, da eine langfristige Nutzung zu einer Gewöhnung des Darms führen kann und es auch Studien gibt, die eine langfristige Anwendung von Cascara mit Nebenwirkungen in Verbindung bringen.

Wie wirkt Cascara Sagrada?

Die abführende Wirkung von Cascara Sagrada beruht hauptsächlich auf den enthaltenen Anthrachinonen. Diese Pflanzenstoffe regen die Darmmuskulatur an und fördern dadurch die natürliche Darmbewegung. Zudem erhöhen sie den Wassergehalt im Stuhl, wodurch der Stuhl weicher wird und die Darmentleerung erleichtert wird (2,3,4).

Einnahmeempfehlung

Da Cascara Sagrada eine starke abführende Wirkung hat, sollte sie nur in niedrigen Dosen und für kurze Zeiträume angewendet werden. Üblicherweise wird die getrocknete Rinde in Form von Tee, Kapseln oder Extrakten eingenommen. Die empfohlene Dosierung variiert je nach Produkt, daher sollte stets die Packungsbeilage beachtet oder ein Arzt konsultiert werden.

Kann man Cascara Sagrada natürlich über die Nahrung zu sich nehmen?

Die Pflanze wird in der Regel nicht direkt als Lebensmittel verzehrt, sondern ausschließlich als Heilmittel in Form von Tee, Kapseln oder Flüssigextrakten genutzt. Die frische Rinde enthält reizende Stoffe und muss daher vor der Verwendung getrocknet und verarbeitet werden.

Welche Risiken bringt die Verwendung von Cascara Sagrada mit sich?

  • Nebenwirkungen: Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Magenkrämpfe, Durchfall und ein Elektrolytungleichgewicht bei übermäßigem Gebrauch. Außerdem gibt es Studien, die eine langfristige Einnahme mit Leberschäden in Verbindung bringen (5,6).
  • Risiken: Eine längere Anwendung kann zu einer Abhängigkeit führen, wodurch der Darm ohne das Mittel träge wird. Schwangere, stillende Frauen und Kinder sollten Cascara Sagrada nicht einnehmen.
  • Interaktionen: Die Pflanze kann die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen, insbesondere von Herzmedikamenten, Diuretika und Blutdrucksenkern. Personen mit chronischen Verdauungsstörungen oder Nierenerkrankungen sollten Cascara Sagrada nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden.

Fazit

Cascara Sagrada ist ein pflanzliches Abführmittel, das traditionell zur Förderung der Verdauung eingesetzt wird. Die enthaltenen Anthrachinone regen die Darmbewegung an und können bei gelegentlicher Verstopfung helfen. Allerdings sollte die Anwendung nur kurzfristig erfolgen, da eine langfristige Nutzung die Darmfunktion beeinträchtigen kann. Aufgrund möglicher Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit Medikamenten ist es ratsam, Cascara Sagrada mit Vorsicht und unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.

Quelle:

  1. University of Rochester Medical Center. (n.d.). Cascara Sagrada. Retrieved March 24, 2025, from https://www.urmc.rochester.edu/encyclopedia/content?contenttypeid=19&contentid=CascaraSagrada
  2. H. Kilbinger: Pharmaka zur Beeinflussung der Funktionen von Magen, Dünn- und Dickdarm - Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen. In: Klaus Aktories, Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, Klaus Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 10. Auflage. Elsevier, München 2009, ISBN 978-3-437-42522-6, S. 571–573.
  3. S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. (Memento vom 22. August 2017 im Internet Archive; PDF; 588 kB) AWMF Online; abgerufen am 20. August 2013.
  4. Lombardi, N., Bettiol, A., Crescioli, G., Maggini, V., Gallo, E., Sivelli, F., Sofi, F., Gensini, G. F., Vannacci, A., & Firenzuoli, F. (2020). Association between anthraquinone laxatives and colorectal cancer: protocol for a systematic review and meta-analysis. Systematic reviews, 9(1), 19. https://doi.org/10.1186/s13643-020-1280-5
  5. Flores, E., Mbachi, C., Randhawa, T., Vohra, I., Agrawal, R., & Mba, B. (2019). Cascara Sagrada: A dangerous herbal stool softener: A case report and literature review: 2258. American Journal of Gastroenterology, 114, S1263–S1264. https://doi.org/10.14309/01.ajg.0000598564.97179.71
  6. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. (2017). Cascara. In LiverTox: Clinical and research information on drug-induced liver injury [Internet]. Bethesda, MD: National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. Retrieved from[ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK548113/](