Carqueja
Carqueja (Baccharis trimera) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammt aus Südamerika, insbesondere aus Brasilien, Argentinien und Uruguay. Sie wird traditionell als Heilpflanze verwendet und wird dort vor allem für ihre verdauungsfördernden, leberschützenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. In der Naturheilkunde wird Carqueja häufig als Tee oder Extrakt eingenommen.
Welche Vorteile bringt Carqueja?
Carqueja wird in der traditionellen Medizin für eine Vielzahl von gesundheitlichen Zwecken eingesetzt. Diese Anwendungen werden zum Teil durch Ergebnisse verschiedener Studien untermauert. Diese Studien sind allerdings kritisch zu betrachten, da es sich häufig um Tierstudien handelt und die Ergebnisse deswegen nicht auf die menschliche Gesundheit übertragbar sind. Die Pflanze zeigt großes Potenzial, es ist allerdings mehr Forschung notwendig, um dieses Potenzial in verifizierte Anwendungsmöglichkeiten umzuwandeln.
- Unterstützung der Leberfunktion: Studien deuten darauf hin, dass Carqueja leberschützende Eigenschaften besitzt und bei der Entgiftung des Körpers helfen könnte (1,2,3).
- Blutzuckerregulation: Untersuchungen weisen darauf hin, dass Carqueja einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben könnte und möglicherweise zur Unterstützung bei Diabetes beitragen kann (4).
- Entzündungshemmende und Antioxidative Wirkung: Die in der Pflanze enthaltenen Flavonoide und andere bioaktive Verbindungen zeigen antioxidative und entzündungshemmende Effekte, die möglicherweise bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen helfen könnten (1,5,6,7).
- Antibakterielle Effekte: Studien deuten darauf hin, dass B. trimera ein bakteriostatisches Potenzial gegen Gram-positive Bakterienstämme besitzt (8).
- Cardioprotektive Wirkung: Baccharis trimera zeigte in einer Tierstudie starke, herzschützende Effekte bei Tieren, die durch Bluthochdruck, Dyslipidämie und den negativen Effekten von Rauchen belastet waren (1).
Wie wirkt Carqueja?
Die gesundheitlichen Wirkungen von Carqueja sind auf ihre bioaktiven Inhaltsstoffe zurückzuführen, darunter sind unter anderem folgende zu nennen:
- Flavonoide: Diese sekundären Pflanzenstoffe haben antioxidative Eigenschaften, die Zellschäden vorbeugen und entzündungshemmend wirken (1,9).
- Saponine: Sie tragen zur blutzuckerregulierenden Wirkung bei und können die Fettverdauung beeinflussen (10,11).
- Alkaloide: Einige Alkaloide in Carqueja könnten eine schützende Wirkung auf die Leber haben und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen (12).
Nebenwirkungen und Risiken
Vor dem Konsum von Carqueja sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
- Blutdrucksenkung: Carqueja kann blutdrucksenkende Eigenschaften haben, weshalb Menschen mit niedrigem Blutdruck oder Personen, die blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, vorsichtig sein sollten.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Es fehlen Daten um genügend über die Wirkung sagen zu können, aber aufgrund möglicher Auswirkungen auf den Hormonhaushalt und die Gebärmutter sollte Carqueja während der Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden.
- Magenreizungen: Bei übermäßigem Verzehr können Magenreizungen oder Verdauungsbeschwerden auftreten.
Fazit
Carqueja ist eine vielseitige Pflanze, die in der traditionellen Medizin mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird, insbesondere für die Lebergesundheit, die Verdauung und die Blutzuckerregulation. Dennoch sollte ihre Anwendung mit Bedacht erfolgen, insbesondere bei Personen mit niedrigem Blutdruck oder während der Schwangerschaft. Es gilt zu beachten, dass weit mehr Forschung notwendig ist, um abschließende Aussagen über die Wirkung und sicherheit treffen zu können, weswegen vor der Anwendung ein Arzt konsultiert werden sollte.
Quellen:
- An. Acad. Bras. Ciênc. (2021). Hepato- and cardioprotective effects of Baccharis trimera (Less.) DC. against multiple risk factors for chronic noncommunicable diseases. Anais da Academia Brasileira de Ciências, 93(3). https://doi.org/10.1590/0001-3765202120200899
- Lima, S. O., Figueiredo, M. B. G. A., Santana, V. R., Santana, D. P. A., Nogueira, M. S., Porto, E. S., Andrade, R. L. B., Santos, J. M., Albuquerque Junior, R. L. C., & Cardoso, J. C. (2017). Effect of aqueous extract of the leaves of Baccharis trimera on the proliferation of hepatocytes after partial hepatectomy in rats. Acta Cirúrgica Brasileira, 32, 263-269.
- Rabelo, A. C. S., Lúcio, K. P., Araújo, C. M., Araújo, G. R., Miranda, P. H. A., Carneiro, R., Ribeiro, E. M. C., Silva, B. M., Lima, W. G., & Costa, D. C. L. (2018). Baccharis trimera protects against ethanol-induced hepatotoxicity in vitro and in vivo. Journal of Ethnopharmacology, 215, 1-13.
- do Nascimento Kaut, N. N., Rabelo, A. C. S., Araujo, G. R., Taylor, J. G., Silva, M. E., Pedrosa, M. L., Chaves, M. M., Rossoni Junior, J. V., & Costa, D. C. (2018). Baccharis trimera (Carqueja) Improves Metabolic and Redox Status in an Experimental Model of Type 1 Diabetes. Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM, 2018, 6532637. https://doi.org/10.1155/2018/6532637
- Paiva, F. A., Bonomo, L.deF., Boasquivis, P. F., de Paula, I. T., Guerra, J. F., Leal, W. M., Silva, M. E., Pedrosa, M. L., & Oliveira, R.deP. (2015). Carqueja (Baccharis trimera) Protects against Oxidative Stress and β-Amyloid-Induced Toxicity in Caenorhabditis elegans. Oxidative medicine and cellular longevity, 2015, 740162. https://doi.org/10.1155/2015/740162
- Rabelo, A. C. S., & Costa, D. C. (2018). A review of biological and pharmacological activities of Baccharis trimera. Chemico-Biological Interactions, 296, 65-75. https://doi.org/10.1016/j.cbi.2018.09.002
- Burgos C, Alvarenga N, Sotelo PH, Langjahr P. Suppression of inflammation by Baccharis punctulata and Baccharis trimera through modulation of innate and adaptive immune responses. J Appl Pharm Sci. 2024;14(08):078–084. http://doi.org/10.7324/JAPS.2024.175441
- Aleixo, Á. A., Silva Herrera, K. M., Iara, R., Rodrigues, L. A., Lima, S., & Ferreira, J. M. S. (2013). Short Communication Antibacterial activity of Baccharis trimera (Less.) DC. (carqueja) against bacteria of medical interest 1.
- Simões-Pires, C. A., Queiroz, E. F., Henriques, A. T., & Hostettmann, K. (2005). Isolation and on-line identification of antioxidant compounds from three Baccharis species by HPLC-UV-MS/MS with post-column derivatisation. Phytochemical Analysis, 16(5), 307-314. https://doi.org/10.1002/pca.860
- Choudhary, N., Khatik, G. L., & Suttee, A. (2021). The Possible Role of Saponin in Type-II Diabetes- A Review. Current diabetes reviews, 17(2), 107–121. https://doi.org/10.2174/1573399816666200516173829
- Cao, S., Liu, M., Han, Y., Li, S., Zhu, X., Li, D., Shi, Y., & Liu, B. (2024). Effects of Saponins on Lipid Metabolism: The Gut–Liver Axis Plays a Key Role. Nutrients, 16(10), 1514. https://doi.org/10.3390/nu16101514
- Letchuman, S., Madhuranga, H. D. T., Kaushalya, M. B. L. N., Premarathna, A. D., & Saravanan, M. (2024). Alkaloids unveiled: A comprehensive analysis of novel therapeutic properties, mechanisms, and plant-based innovations. Intelligent Pharmacy.[ https://doi.org/10.1016/j.ipha.2024.09.007