Zu Inhalt springen

Carphephorus odoratissimus

Carphephorus odoratissimus, auch bekannt als vanillaleaf oder Deer Tongue, ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist vor allem in den südöstlichen Vereinigten Staaten beheimatet, wo sie in feuchten Wiesen und offenen Waldgebieten wächst. Die Pflanze ist für ihren charakteristischen vanilleartigen Duft bekannt, der auf das in ihren Blättern enthaltene Cumarinderivat zurückzuführen ist. Neben ihrer traditionellen Verwendung als Aromastoff und Tabakzusatz wird Carphephorus odoratissimus auch in der Naturheilkunde geschätzt.

Welche Vorteile bringt Carphephorus odoratissimus?

Die Pflanze wird aufgrund ihrer Eigenschaften in der traditionellen Medizin sehr geschätzt, wo ihr verschiedene Wirkungen zugesprochen werden. Die Studienlage zu Carphephorus odoratissimus ist wenig aussagekräftig, sodass die nachgesagten Eigenschaften aus der Volksmedizin nicht verifizierbar sind. Daher sind die folgenden Punkte lediglich Anwendungsbereiche in der traditionellen Medizin und keine faktischen, gestützten Aussagen.

  • Entzündungshemmende Wirkung: In der traditionellen Medizin wird die Pflanze zur Behandlung von Entzündungen und Hautirritationen verwendet. Sie soll dabei helfen, Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
  • Beruhigende und entspannende Wirkung: Der vanilleartige Duft der Pflanze wird oft zur Aromatherapie verwendet, um Stress abzubauen und eine beruhigende Wirkung zu erzielen.
  • Unterstützung der Atemwege: Traditionell wurde die Pflanze auch zur Linderung von Atemwegsbeschwerden wie Husten oder Bronchialreizungen eingesetzt.
  • Antimikrobielle Eigenschaften: Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass Extrakte der Pflanze antibakterielle und antimykotische Wirkungen besitzen, die gegen verschiedene Krankheitserreger eingesetzt werden könnten (1).

Wie wirkt Carphephorus odoratissimus?

Leider ist auch über die Wirkweise der Pflanze nicht viel bekannt und die Studienlage ist sehr dünn, sodass keine verifizierbaren Aussagen getroffen werden können

Nebenwirkungen und Risiken

Obwohl über die tatsächliche Wirkung von Carphephorus odoratissimus wenig gesagt werden kann, gilt es dennoch einige Punkte im Umgang mit der Pflanze zu beachten:

  • Hautreizungen: Direkter Kontakt mit den Blättern kann bei empfindlichen Personen Hautreizungen hervorrufen.
  • Lebertoxizität bei übermäßigem Konsum: Cumarine können in hohen Dosen potenziell toxisch für die Leber sein.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Aufgrund der enthaltenen Cumarine kann die Pflanze eine gerinnungshemmende Wirkung haben, weshalb Menschen, die Blutverdünner einnehmen, vorsichtig sein sollten.

Fazit

Carphephorus odoratissimus ist eine interessante Pflanze mit vielseitigen Anwendungsgebieten in der Naturheilkunde und Aromatherapie. Das Potenzial der Pflanze gilt es in der Forschung weiter zu ergründen und zu sehen, ob die nachgesagten Effekte aus der traditionellen Medizin nachgewiesen werden können.

Quellen:

  1. Khan, I. A., & Abourashed, E. A. (2010). Leung's Encyclopedia of Common Natural Ingredients Used in Food, Drugs, and Cosmetics (pp. 240–242). Hoboken, NJ: John Wiley & Sons. ISBN 978-9881607416. https://doi.org/10.1016/j.ipha.2024.09.007)