Camu Camu
Camu Camu (Myrciaria dubia) ist eine in den Überschwemmungsgebieten des Amazonasbeckens beheimatete Pflanze, die vor allem in Peru und Brasilien vorkommt. Der Strauch trägt kleine, kirschähnliche Früchte und gedeiht in sumpfigen oder wasserreichen Regionen. Besonders geschätzt wird Camu Camu für ihren außergewöhnlich hohen Gehalt an Vitamin C, der die Frucht zu einer äußerst reichhaltigen natürlichen Quelle dieses Vitamins macht. In der traditionellen Medizin der Amazonasvölker wird sie seit Jahrhunderten zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Verdauung und zur Förderung der allgemeinen Vitalität eingesetzt. Aufgrund ihres säuerlichen Geschmacks wird Camu Camu meist in Pulverform oder als Nahrungsergänzungsmittel konsumiert.
Welche Vorteile bringt Camu Camu?
Camu Camu wird für verschiedene gesundheitliche Vorteile genutzt. Nicht nur in der traditionellen Medizin findet Camu Camu Anwendung, auch verschiedene wissenschaftliche Arbeiten haben sich bereits mit der Wirkung der Pflanze beziehungsweise ihrer Frucht auseinandergesetzt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten zeigen großes Potenzial, allerdings handelt es sich bei einigen der durchgeführten Studien um Tierversuche, sodass die Ergebnisse nicht ohne weiteres übertragbar sind. Wie immer sind die Studien angegeben und kritisch zu interpretieren.
- Immunsystemstärkung: Der hohe Vitamin-C-Gehalt kann die Abwehrkräfte des Körpers unterstützen, indem es verschiedene Effekte im menschlichen Körper auslöst und antioxidativ wirkt (1,2,3).
- Antioxidative Wirkung: Neben Vitamin C enthält Camu Camu wertvolle Polyphenole und Flavonoide, die antioxidativ wirken und so oxidative Zellschäden reduzieren und entzündungshemmend wirken könnten (1,2,3,4,5).
- Blutdrucksenkender Effekt: Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Camu Camu einen positiven Effekt auf den Blutdruck haben kann und somit eine effektive Lösung für zu hohen Blutdruck sein könnte (6,7,8)
- Unterstützung des Stoffwechsels: Camu Camu (Myrciaria dubia) zeigt vielversprechende antiadipöse Wirkungen, indem es in Studien Gewichtszunahme, Fettansammlung und Entzündungen reduzieren sowie den Glukosestoffwechsel verbesseren konnte (1,9,10,11).
- Blutzuckerregulation: Untersuchungen legen nahe, dass Camu Camu den Blutzuckerspiegel stabilisieren und eine Insulinresistenz reduzieren könnte (1,12,13,14,15).
Wie wirkt Camu Camu?
Die gesundheitsfördernden Effekte von Camu Camu lassen sich auf verschiedene bioaktive Inhaltsstoffe zurückführen. Unter anderem enthält Camu Camu Vitamin C, Flavonoide und Polyphenole und Aminosäuren
Nebenwirkungen und Risiken
Obwohl Camu Camu viele gesundheitliche Vorteile bietet, können bei übermäßigem Verzehr Nebenwirkungen auftreten:
- Magenreizungen: Aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehalts kann Camu Camu in großen Mengen zu Sodbrennen oder Magenbeschwerden führen.
- Wechselwirkungen mit Medikamenten: Personen, die blutverdünnende Medikamente oder Mittel zur Regulierung des Blutzuckers einnehmen, sollten vor dem Konsum einen Arzt konsultieren.
- Überdosierung von Vitamin C: Zu viel Vitamin C kann zu verschiedenen Nebenwirkungen führen.
Fazit
Camu Camu ist eine bemerkenswerte Frucht mit einem außergewöhnlich hohen Vitamin-C-Gehalt und zahlreichen potenziellen gesundheitlichen Vorteilen. Camu Camu konnte in Studien eine ganze Reihe verschiedener positiver Effekte aufweisen. Trotz ihrer positiven Wirkungen sollte sie in moderaten Mengen konsumiert werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden und im Zweifelsfall sollte der Konsum im Vorfeld mit einem Arzt besprochen werden.
Quellen:
- García-Chacón, J. M., Marín-Loaiza, J. C., & Osorio, C. (2023). Camu Camu (Myrciaria dubia (Kunth) McVaugh): An Amazonian fruit with biofunctional properties–A review. ACS Omega, 8(6), 5169–5183. https://doi.org/10.1021/acsomega.2c07245
- Yuyama K, et al. "Nutritional Composition and Bioactive Properties of Camu Camu (Myrciaria dubia)." Food Research International, 2011.
- Fujita, A.; Sarkar, D.; Wu, S.; Kennelly, E.; Shetty, K.; Genovese, M. I. Evaluation of phenolic-linked bioactives of camu-camu (Myrciaria dubia McVaugh) for antihyperglycemia, antihypertension, antimicrobial properties and cellular rejuvenation. Food Res. Int. 2015, 77, 194– 203, DOI: 10.1016/j.foodres.2015.07.009
- das Chagas, E. G. L.; Vanin, F. M.; dos Santos Garcia, V. A.; Yoshida, C. M. P.; de Carvalho, R. A. Enrichment of antioxidants compounds in cookies produced with camu-camu (Myrciaria dubia) coproducts powders. LWT – Food Sci. Technol. 2021, 137, 110472, DOI: 10.1016/j.lwt.2020.110472
- Grigio, M. L.; de Moura, E. A.; Alves Chagas, E.; Berlingieri Durigan, M. F.; Cardoso Chagas, P.; Ferreira de Carvalho, G.; Zanchetta, J. J. Bioactive compounds in and antioxidant activity of camu- camu fruits harvested at different maturation stages during postharvest storage. Acta Sci. Agron. 2021, 43, e50997, DOI: 10.4025/actasciagron.v43i1.50997
- Felkle, D.; Jarczynski, M.; Kaleta, K.; Zięba, K.; Nazimek, K. The immunomodulatory effects of antihypertensive therapy: A review. Biomed. Pharmacother. 2022, 153, 113287, DOI: 10.1016/j.biopha.2022.113287
- Moura, M. H. C.; Cunha, M. G.; Alezandro, M. R.; Genovese, M. I. Phenolic-rich jaboticaba (Plinia jaboticaba (Vell.) Berg) extracts prevent high-fat-sucrose diet-induced obesity in C57BL/6 mice. Food Res. Int. 2018, 107, 48– 60, DOI: 10.1016/j.foodres.2018.01.071
- Miyashita, T.; Koizumi, R.; Myoda, T.; Sagane, Y.; Niwa, K.; Watanabe, T.; Minami, K. Data on a single oral dose of camu-camu (Myrciaria dubia) pericarp extract on flow-mediated vasodilation and blood pressure in young adult humans. Data Brief. 2018, 16, 993– 999, DOI: 10.1016/j.dib.2017.12.009
- Salomão-Oliveira, A.; de Souza Costa, S.; Albuquerque Marinho, H. Metabolic syndrome: Intake of camu-camu (Myrciaria dubia (Kunth) McVaugh). Int. J. Food Sci. Nutr. 2018, 3, 5– 13
- Vilaça do Nascimento, O.; de Araújo Boleti, A. P.; Schwertz, M.; Lima, E. S. Dietary supplementation with camu-camu and continuous exercises in the treatment of obesity. Rev. Nutr. 2018, 31, 25– 33, DOI: 10.1590/1678-98652018000100003
- de Souza Schmidt Gonçalves, A. E.; Lellis-Santos, C.; Curi, R.; Lajolo, F. M.; Genovese, M. I. Frozen pulp extracts of camu-camu (Myrciaria dubia McVaugh) attenuate the hyperlipidemia and lipid peroxidation of Type 1 diabetic rats. Food Res. Int. 2014, 64, 1– 8, DOI: 10.1016/j.foodres.2014.05.074
- Abot, A., Brochot, A., Pomié, N., Wemelle, E., Druart, C., Régnier, M., Delzenne, N. M., de Vos, W. M., Knauf, C., & Cani, P. D. (2022). Camu-Camu Reduces Obesity and Improves Diabetic Profiles of Obese and Diabetic Mice: A Dose-Ranging Study. Metabolites, 12(4), 301. https://doi.org/10.3390/metabo12040301
- Abot, A.; Brochot, A.; Pomié, N.; Wemelle, E.; Druart, C.; Régnier, M.; Delzenne, N. M.; de Vos, W. M.; Knauf, C.; Cani, P. D. Camu-camu reduces obesity and improves diabetic profiles of obese and diabetic mice: A dose-ranging study. Metabolites 2022, 12, 301, DOI: 10.3390/metabo12040301
- de Azevedo, J. C. S.; Fujita, A.; de Oliveira, E. L.; Genovese, M. I.; Correia, R. T. P. Dried camu-camu (Myrciaria dubia H.B.K. McVaugh) industrial residue: A bioactive-rich Amazonian powder with functional attributes. Food Res. Int. 2014, 62, 934– 940, DOI: 10.1016/j.foodres.2014.05.018
- Gothai, S.; Ganesan, P.; Park, S.-Y.; Fakurazi, S.; Choi, D.-K.; Arulselvan, P. Natural phyto-bioactive compounds for the treatment of type 2 diabetes: inflammation as a target. Nutrients. 2016, 8, 461, DOI: 10.3390/nu8080461