Bursera simaruba
Bursera simaruba, im Volksmund auch als „Gumbo-Limbo“, „Kupferrindenbaum“ oder „Touristenbaum“ bekannt, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae). Er ist in Mittelamerika, der Karibik und Teilen Südamerikas beheimatet. Auffällig ist seine rotbraune, papierartig abblätternde Rinde, die dem Baum nicht nur sein typisches Aussehen verleiht, sondern auch als Heilmittel in der traditionellen Medizin geschätzt wird. Bursera simaruba ist eng mit anderen medizinisch bedeutsamen Arten der Gattung Bursera verwandt, darunter auch jene, die das bekannte Copal-Harz liefern.
Welche Vorteile bringt Bursera Simaruba?
In der ethnomedizinischen Anwendung und in der traditionellen Medizin werden verschiedene Pflanzenteile von Bursera simaruba seit Jahrhunderten genutzt und hochgeschätzt. Einige Anwendungsbereiche wurden auch im Rahmen wissenschaftlicher Studien untersucht und eine potenzielle Wirkung konnte bestätigt werden. Wie immer sind diese Studien allerdings kritisch zu betrachten, da die Ergebnisse nicht ohne weiteres übertragbar sind. Im Folgenden sind sowohl einige der traditionell nachgesagten Effekte als auch die Ergebnisse verschiedener Studien zu finden.
- Entzündungshemmend und schmerzlindernd: Extrakte aus Rinde und Harz werden in der Naturheilkunde äußerlich bei Gelenkbeschwerden, Arthritis und Entzündungen eingesetzt. Diese Anwendungen werden von den Ergebnissen verschiedener Studien gestützt (1,2).
- Hautpflege: Die Rinde gilt traditionell als Mittel gegen Hautreizungen, Sonnenbrand, Insektenstiche und Pilzinfektionen. In Studien wirken Wirkstoffe aus Bursera Simaruba sich positiv auf verschiedene Hautprobleme aus(1)
- Antimikrobiell: Inhaltsstoffe der Pflanze zeigen eine Wirkung gegen Bakterien und Pilze. Untersuchungen legen nahe, dass das die Pflanze zu einem potenziellen natürlichen Antiseptikum machen könnte (3).
- Entgiftung und Leberunterstützung: Innerlich eingenommen, wird die Pflanze in der Volksmedizin zur Reinigung des Körpers, bei Verdauungsproblemen und zur Unterstützung der Leberfunktion verwendet. Eine Studie zeigte, dass die Extrakte der Pflanze Nieren schützende Effekte haben, das renale System und damit auch die Nieren sind aktiv an der Entgiftung des Körpers beteiligt sind (4).
- Immunmodulation: Es gibt Hinweise darauf, dass die Pflanze immunstimulierende Effekte besitzt. Untersuchungen zeigten eine antioxidative Wirkung (4).
Wie wirkt Bursera simaruba?
Die medizinische Wirkung der Pflanze geht auf mehrere bioaktive Inhaltsstoffe zurück, darunter beispielsweise Terpene und Harze, Lignane und Flavonoide, antioxidative Verbindungen und Tannine
Nebenwirkungen und Risiken
Bursera simaruba gilt in der traditionellen Anwendung als relativ gut verträglich. Dennoch sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- Hautreizungen: Bei empfindlicher Haut oder einer Allergie kann es bei einer tonischen Anwendung zu Reizungen durch Harz oder Rindenextrakte kommen – vor der Anwendung sollte ein Verträglichkeitstest erfolgen.
- Innere Anwendung: Die Einnahme sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da die genaue Dosierung und Langzeitwirkung wissenschaftlich bisher nicht ausreichend geklärt sind.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Eine Anwendung während dieser Phasen wird nicht empfohlen, da eine Wirkung auf schwangere bzw. ungeborene Kinder nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht ist.
Fazit
Bursera simaruba ist ein bemerkenswerter Baum mit vielfältigen traditionellen Anwendungen – besonders in der Hautpflege, bei Entzündungen und zur allgemeinen Stärkung des Körpers wird er in der Naturheilkunde angewendet. Moderne Forschungen bestätigen viele dieser Effekte, auch wenn umfassende klinische Studien noch ausstehen.
Quellen
- Noguera, E., Díaz, M. V., García, A. S., San Feliciano, A., López-Perez, J. L., & Israel, A. (2004). Anti-inflammatory activity of leaf extract and fractions of Bursera simaruba (L.) Sarg (Burseraceae). Journal of Ethnopharmacology, 92(1), 129–133. https://doi.org/10.1016/j.jep.2004.02.009
- Jain, V., Patil, A., Siree, K., & Preethi, P. (2020). Restorative efficiency of Bursera simaruba-isolated phytonutrients for the therapy of various diseases. Retrieved from https://www.researchgate.net/publication/359209368_Restorative_Efficiency_of_Bursera_Simaruba-Isolated_Phytonutrients_for_the_Therapy_of_Various_Diseases
- Infante-Rodríguez, D., Landa Cansigno, C., Gutiérrez-Sánchez, A., Murrieta León, D., Reyes-López, C., Castillejos-Pérez, A., Pucheta-Fiscal, J. E., Velázquez-Narváez, A. C., Monribot-Villanueva, J. L., & Guerrero-Analco, J. (2022). Phytochemical analysis and antidiabetic, antibacterial, and antifungal activities of leaves of Bursera simaruba (Burseraceae). Acta Botánica Mexicana, 129, Article e2109. https://doi.org/10.21829/abm129.2022.2109
- Hernández, E., Cobos, D., Valle, M., Flores, J., Miguel-Chávez, R., Mondragón, L., Guerrero, G., & López-Sánchez, P. (2023). Antihypertensive, antidyslipidemic, and renoprotective effects of Bursera simaruba on metabolic syndrome. Iranian Journal of Basic Medical Sciences, 26(4), 414–419. https://doi.org/10.22038/IJBMS.2023.66530.14601