Bupleurum
Bupleurum (Bupleurum spp.) ist eine Gattung der Doldenblütler, die vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als Heilpflanze geschätzt wird. Verschiedenen Arten wie Bupleurum chinense und Bupleurum falcatum werden in der traditionellen Medizin verschiedene Eigenschaften zugeschrieben, die sich förderlich auf die Gesundheit auswirken sollen (1)
Welche Vorteile bringt Bupleurum?
In Asien werden verschiedene Bupleurum Arten zu den verschiedensten Zwecken eingesetzt. Ihr werden zahlreiche Effekte zugeschrieben, die im Rahmen von Studien zum Teil ebenfalls mit der Pflanze in Verbindung gebracht werden konnten. Wie immer sind verschiedene Studien angegeben, diese sollten allerdings wie gewohnt kritisch interpretiert werden, da es sich zum Teil um Tierstudien handelt und die Ergebnisse nicht ohne weiteres übertragen werden können.
- Lebergesundheit: Bupleurum wird traditionell zur Unterstützung der Leberfunktion und bei Erkrankungen wie Hepatitis verwendet (2,3,4,5).
- Entzündungshemmende Wirkung: Die Pflanze enthält Saponine, die entzündungshemmend wirken und bei Erkrankungen wie Arthritis helfen können (2,6,7).
- Immunmodulation: Bupleurum wird eingesetzt, um das Immunsystem zu stärken und Erkältungen sowie Grippe vorzubeugen (2,6,8).
- Stressreduktion: In der TCM wird Bupleurum zur Behandlung von Stress, Angstzuständen, Depressionen und Stimmungsschwankungen eingesetzt (2,3,6).
- Antimikrobielle Wirkung: In Studien zeigten Wirkstoffe aus dem Bupleurum eine antimikrobielle Wirkung und hatten einen positiven Effekt bei Fällen von Influenza (2,9).
- Antidiabetische Wirkung: In verschiedenen Tierstudien zeigte die Pflanze eine blutzuckersenkende Wirkung und konnte mit erhöhten Insulin-Werten in Verbindung gebracht werden (10,11)
Wie wirkt Bupleurum?
Die Wirkungen beruhen auf verschiedenen bioaktiven Inhaltsstoffen:
- Saponine: Diese Saponine sind für die entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften verantwortlich (2,3).
- Flavonoide und Polysaccharide: Diese unterstützen die antioxidative Wirkung und den Schutz der Leberzellen (2,12).
Nebenwirkungen und Risiken
- Magen-Darm-Beschwerden: Hohe Dosierungen können zu Durchfall oder Magenkrämpfen führen.
- Leberbelastung: Bei empfindlichen Personen oder bei längerer Anwendung kann es zu einer Belastung der Leber kommen, da die Inhaltsstoffe der Pflanze lebertoxisch wirken können (13).
- Schwangerschaft und Stillzeit: Während dieser Phasen sollte Bupleurum vermieden werden, da die Sicherheit nicht ausreichend untersucht ist.
Fazit
Bupleurum ist in der Traditionellen Medizin eine wertvolle Heilpflanze mit potenziell entzündungshemmenden, leberstärkenden und immunmodulierenden Eigenschaften. Die Anwendung sollte jedoch mit Vorsicht erfolgen, insbesondere bei längerer Nutzung oder in hohen Dosen, da eine Lebertoxizität möglich ist.
Quellen:
- Ashour, M.L. and Wink, M. (2011), Genus Bupleurum: a review of its phytochemistry, pharmacology and modes of action. Journal of Pharmacy and Pharmacology, 63: 305-321. https://doi.org/10.1111/j.2042-7158.2010.01170.x
- Teng, L., Guo, X., Ma, Y., Xu, L., Wei, J., & Xiao, P. (2023). A comprehensive review on traditional and modern research of the genus Bupleurum (Bupleurum L., Apiaceae) in recent 10 years. Journal of Ethnopharmacology, 306, 116129. https://doi.org/10.1016/j.jep.2022.116129
- Bak, S.B.; Song, Y.R.; Bae, S.J.; Lee, W.Y.; Kim, Y.W. Integrative approach to uncover antioxidant properties of Bupleuri Radix and its active compounds: Multiscale interactome-level analysis with experimental validation. Free Radic. Biol. Med. 2023, 199, 141–153.
- Zheng, Q.; Li, X.; Huang, N.; Li, F.; Ge, J.; Wang, D.; Sun, R.; Liu, R. Saikosaponins ameliorate hyperlipidemia in rats by enhancing hepatic lipid and cholesterol metabolism. J. Ethnopharmacol. 2023, 305, 116110.
- Ikegami, F.; Sumino, M.; Fujii, Y.; Akiba, T.; Satoh, T. Pharmacology and Toxicology of Bupleurum Root-Containing Kampo Medicines in Clinical Use. Human. Exp. Toxicol. 2006, 25, 481–494.
- Law BY, Mo JF, Wong VK. Autophagic effects of Chaihu (dried roots of Bupleurum Chinense DC or Bupleurum scorzoneraefolium WILD). Chin Med. 2014 Sep 11;9:21. doi: 10.1186/1749-8546-9-21. PMID: 25228909; PMCID: PMC4165614.
- Cholet J, Decombat C, Vareille-Delarbre M, Gainche M, Berry A, Senejoux F, Ripoche I, Delort L, Vermerie M, Fraisse D, Felgines C, Ranouille E, Berthon JY, Priam J, Saunier E, Tourrette A, Troin Y, Thebaud G, Chalard P, Caldefie-Chezet F. In Vitro Anti-Inflammatory and Immunomodulatory Activities of an Extract from the Roots of Bupleurum rotundifolium. Medicines (Basel). 2019 Oct 11;6(4):101. doi: 10.3390/medicines6040101. PMID: 31614667; PMCID: PMC6963863.
- Radulović N, Stevanović M, Nešić M, Stojanović N, Ranđelović P, Ranđelović V. Constituents of Bupleurum praealtum and Bupleurum veronense with Potential Immunomodulatory Activity. J Nat Prod. 2020 Oct 23;83(10):2902-2914. doi: 10.1021/acs.jnatprod.0c00437. Epub 2020 Oct 8. PMID: 33030341.
- Yao J, Zhang H, Ma L, Mu X, Wang Y, Lu Y, Yu P, Dai H. Effect of traditional Chinese medicine Bupleurum in the treatment of influenza A (H1N1). Pak J Pharm Sci. 2018 Jul;31(4(Special)):1713-1717. PMID: 30203768.
- Feng Y, Weng H, Ling L, Zeng T, Zhang Y, Chen D, Li H. Modulating the gut microbiota and inflammation is involved in the effect of Bupleurum polysaccharides against diabetic nephropathy in mice. Int J Biol Macromol. 2019 Jul 1;132:1001-1011. doi: 10.1016/j.ijbiomac.2019.03.242. Epub 2019 Apr 1. PMID: 30946910.
- Pan L, Weng H, Li H, Liu Z, Xu Y, Zhou C, Lu X, Su X, Zhang Y, Chen D. Therapeutic Effects of Bupleurum Polysaccharides in Streptozotocin Induced Diabetic Mice. PLoS One. 2015 Jul 15;10(7):e0133212. doi: 10.1371/journal.pone.0133212. PMID: 26176625; PMCID: PMC4503743.
- Mu S, Yang W, Huang G. Antioxidant activities and mechanisms of polysaccharides. Chem Biol Drug Des. 2021 Mar;97(3):628-632. doi: 10.1111/cbdd.13798. Epub 2020 Oct 8. PMID: 32946177.
- Yang F, Dong X, Yin X, Wang W, You L, Ni J. Radix Bupleuri: A Review of Traditional Uses, Botany, Phytochemistry, Pharmacology, and Toxicology. Biomed Res Int. 2017;2017:7597596. doi: 10.1155/2017/7597596. Epub 2017 May 16. PMID: 28593176; PMCID: PMC5448051. https://doi.org/10.1016/j.maturitas.2008.04.011)