Bryonia laciniosa
Bryonia laciniosa (Indische Zaunrübe), auch bekannt als Shivlingi oder Indische Zaunrübe, ist eine rankende Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), die vor allem in Indien, Sri Lanka und anderen tropischen Regionen Asiens verbreitet ist. In der ayurvedischen Medizin gilt sie als eine wichtige Pflanze zur Förderung der Fruchtbarkeit und zur Regulierung hormoneller Prozesse. Ihre Samen, Wurzeln und Blätter werden seit Jahrhunderten für therapeutische Zwecke genutzt, insbesondere bei weiblichen und männlichen Reproduktionsbeschwerden.
Welche Vorteile bringt Bryonia laciniosa?
Bryonia laciniosa wird in der traditionellen Heilkunde hoch geschätzt – vor allem für ihre Wirkung auf den Hormonhaushalt und das Fortpflanzungssystem:
- Fruchtbarkeitsfördernd: Die Pflanze wird traditionell eingesetzt, um die Libido zu steigern, die Spermienqualität zu verbessern und den Eisprung bei Frauen zu fördern. Studien zeigten einen positiven Effekt auf die Libido (1, 2,3).
- Hormonregulation: Sie wird zur natürlichen Unterstützung bei unregelmäßigem Zyklus, PCOS und hormonell bedingter Unfruchtbarkeit verwendet. Studien deuten ebenfalls auf einen Effekt auf die Hormone im Körper hin (2).
- Aphrodisierend: Bryonia laciniosa gilt in der Ayurveda als Rasayana, also als vitalisierendes Tonikum, das die sexuelle Energie steigern kann. Diese Wirkung wird auch durch Forschung unterstützt (1).
- Entzündungshemmend und antioxidativ: Studien weisen auf entzündungshemmende Eigenschaften hin, was die Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen begünstigt (1,2).
- Antimikrobielle Eigenschaften: Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen legen nahe, dass die Wirkstoffe der Pflanze eine antimikrobielle Wirkung aufweisen (1,2)
-
Anti-asthmatische Eigenschaften: Metastudien haben gezeigt, dass verschiedene Untersuchungen eine positive Wirkung auf Asthma feststellen konnten (1,2).
Wie wirkt Bryonia laciniosa?
Die Wirksamkeit von Bryonia laciniosa beruht auf einem breiten Spektrum bioaktiver Inhaltsstoffe. Flavonoide, Saponine, Terpenoide, Anthocyane, Cumarine, Alkaloide, Polyphenole, Gerbstoffe und Emodine in der Pflanze sind für ihre vielfältigen pharmakologischen Aktivitäten verantwortlich. Besonders die Samen enthalten einen hohen Gehalt an aktiven Substanzen, die gezielt das Fortpflanzungssystem ansprechen.
Nebenwirkungen und Risiken
Obwohl Bryonia laciniosa traditionell breit angewendet wird, sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
- Schwangerschaft: Aufgrund der potenten Wirkung auf den Hormonhaushalt und nicht abschließend verifizierten wissenschaftlichen Ergebnissen im Einsatz bei Schwangeren sollte die Pflanze während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.
- Dosierung: Die Einnahme sollte unter Aufsicht eines erfahrenen Therapeuten erfolgen, da hohe Dosen unerwünschte Wirkungen hervorrufen können. Auch hier ist mehr Forschung notwendig, um abschließende Empfehlungen aussprechen zu können.
- Allergien: Wie bei allen Pflanzenstoffen können in seltenen Fällen allergische Reaktionen auftreten.
Fazit
Bryonia laciniosa ist eine bemerkenswerte Heilpflanze mit großem Potenzial zur Förderung der Fruchtbarkeit und hormonellen Balance. Ihre traditionelle Anwendung im Ayurveda wird zunehmend auch durch moderne Forschung gestützt. Bei sachgemäßer Anwendung könnte sie eine wertvolle Unterstützung bei reproduktiven Gesundheitsproblemen und hormonellen Dysbalancen darstellen. Um diese Aussage allerdings abschließend treffen zu können, ist mehr Forschung notwendig. Die Einnahme sollte unter Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Quellenverzeichnis:
-
Katiyar, D., Saxena, R., Kumar, A., Prakash, S., Bhardwaj, A., & Bansal, P. (2023). Appraising the Phytochemical and Therapeutic Perspectives of Bryonia laciniosa: A Literature Metasynthesis. Combinatorial chemistry & high throughput screening, 26(7), 1385–1399. https://doi.org/10.2174/1386207325666220804113744
-
Kaurav, H., Choudhary, S., & Chaudhary, G. (2021). Bryonia laciniosa: An Ayurvedic herbal plant with its ethnomedicinal significance. Journal of Drug Delivery and Therapeutics, 11(3-S), 137–141. https://doi.org/10.22270/jddt.v11i3-S.4889
-
Italiya, J., Panchal, K. J., Jakhesara, S. J., Joshi, C. G., & Koringa, P. G. (2024). In vitro impact of ethanolic extract of Bryonia laciniosa seed on Gir bull spermatozoa: A comprehensive evaluation through transcriptome profiling. Frontiers in Veterinary Science, 11. https://doi.org/10.3389/fvets.2024.1419573