Zu Inhalt springen

Brickellia

Brickellia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) mit über 100 Arten, die vor allem in Nord-, Mittel- und Südamerika beheimatet sind. In der traditionellen Heilkunde indigener Kulturen wird Brickellia seit Jahrhunderten geschätzt – insbesondere in Mexiko und den südlichen USA. Einige Arten, wie Brickellia cavanillesii oder Brickellia veronicaefolia, werden bis heute in der ethnobotanischen Medizin genutzt.

Welche Vorteile bringt Brickellia?

Brickellia wird in der traditionellen Medizin für verschiedene Eigenschaften geschätzt, insbesondere bei chronischen und inneren Beschwerden. Studien deuten auf verschiedene Effekte hin, die potenziell gesundheitsfördernd sein können. Diese Studien sind allerdings kritisch zu betrachten, da die Ergebnisse der Studien nicht ohne Weiteres übertragbar sind.

  • Blutzuckerregulation: In der mexikanischen Volksmedizin ist Brickellia als unterstützendes Mittel bei Diabetes mellitus bekannt, da bestimmte Inhaltsstoffe helfen können, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, Studien untermauern diese Anwendung (1,2,3).
  • Blutdrucksenkende Wirkung: Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen deuten auf eine blutdrucksenkende Wirkung hin (2).
  • Antioxidative Wirkung: Studien bringen Wirkstoffe aus der Pflanzengattung mit einer antioxidativen Wirkung in Zusammenhang (3).
  • Entzündungshemmung: Die Pflanze besitzt laut einer Untersuchung potenziell entzündungshemmende Eigenschaften, die bei rheumatischen Beschwerden, Magen-Darm-Entzündungen und Hautproblemen hilfreich sein könnten (4).
  • Leber- und Gallenunterstützung: Brickellia wird traditionell zur Förderung der Leberfunktion, bei Gallenstörungen und zur Entgiftung des Körpers eingesetzt.

Wie wirkt Brickellia?

Die Wirkung von Brickellia beruht auf einer Kombination wirksamer Pflanzenstoffe. Darunter sind vor allem Flavonoide, Sesquiterpenlactone, Gerbstoffe und Bitterstoffe zu nennen.

Nebenwirkungen und Risiken

Obwohl Brickellia traditionell seit geraumer Zeit angewendet wird, sollten folgende Aspekte berücksichtigt und die Einnahme immer von medizinischem Fachpersonal beaufsichtigt werden:

  • Allergische Reaktionen: Wie bei vielen Korbblütlern besteht ein gewisses Risiko für allergische Haut- oder Schleimhautreaktionen.
  • Wechselwirkungen: Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten wie Antidiabetika sollte Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
  • Nicht für Schwangere geeignet: Aufgrund der fehlenden Datenlage wird von einer Einnahme in Schwangerschaft und Stillzeit abgeraten.

Fazit

Brickellia ist eine wenig bekannte, aber kraftvolle Heilpflanze mit langer traditioneller Anwendung. Ihre verschiedenen Effekte machen sie zu einem wertvollen Bestandteil naturheilkundlicher Anwendungen. Dennoch sollte sie mit Bedacht und ausschließlich unter fachlicher Anleitung verwendet werden. 

Quellen:

  1. Masiello P. Animal models of type-2 diabetes with reduced pancreatic-cell mass. Int J Biochem Cell Biol 2006;38: 873 – 893.
  2. Avila Villarreal, G. M., Estrada Soto, S., Aguilar Guadarrama, A. B., & Villalobos Molina, R. (2014). Antidiabetic and antihypertensive effect of Brickellia cavanillesii. Planta Medica, 80(S 01), P2B3. https://doi.org/10.1055/s-0034-1394880
  3. Trevino-Moreno, S. G., Moreno-Peña, D. P., Viveros-Valdez, E., Verde-Star, M. J., Rivas-Morales, C., & Cordero-Perez, P. (2023). Evaluation of hypoglycemic and antioxidant effects of Brickellia eupatorioides, Citrus limettioides and Gochnatia hypoleuca. Pakistan journal of pharmaceutical sciences, 36(5(Special)), 1619–1625.
  4. Olivares, A., Santos, I., & Jiménez-Arellanes, M. A. (2020). Brickellia paniculata (Mill.) B.L. Rob: A review of medicinal uses and chemo-biological potential. International Journal of Pharmacognosy & Chinese Medicine, 4(1). https://doi.org/10.23880/ipcm-16000199
  5.  Andrade-Cetto A, Heinrich M. Mexican plants with hypoglycaemic effect used in the treatment of diabetes. J Ethnopharmacol 2005;99:325-48.
  6. Goodwin RS, Rosler KH, Mabry TJ, Varma SD. Flavonoids from Brickellia glutinosa. J Nat Prod 1984;47:711-4.
  7. Meckes M, David-Rivera AD, Nava-Aguilar V, Jimenez A. Activity of some Mexican medicinal plant extracts on carrageenan-induced rat paw edema. Phytomedicine 2004;11:446-51.
  8. Perez RM, Cervantes H, Zavala MA, et al. Isolation and hypoglycemic activity of 5, 7,3'-trihydroxy-3,6,4'-trimethoxyflavone from Brickellia veronicaefolia. Phytomedicine 2000;7:25-9.
  9. Perez RM, Vargas R, Martinez FJ, Cordova I. Antioxidant and free radical scavenging activities of 5,7,3'-trihydroxy-3,4,4'-trimethoxyflavone from Brickellia veronicaefolia. Phytother Res 2004;18:428-30.
  10. Rivero-Cruz B, Rojas MA, Rodriguez-Sotres R, et al. Smooth muscle relaxant action of benzyl benzoates and salicylic acid derivatives from Brickellia veronicaefolia on isolated guinea-pig ileum. Planta Med 2005;71:320-5.
  11. Rosler KH, Goodwin RS, Mabry TJ, et al. Flavonoids with anti-cataract activity from Brickellia arguta. J Nat Prod 1984;47:316-9.