Zu Inhalt springen

Bittere Yamswurzel

Die bittere Yamswurzel, botanisch bekannt als Dioscorea dumetorum, gehört zur Familie der Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae) und ist in Westafrika beheimatet. Sie wird seit Jahrhunderten in der traditionellen afrikanischen Medizin verwendet, wo ihr verschiedene potente Eigenschaften zugeschrieben werden, insbesondere für die Behandlung von Diabetes und neurologischen Erkrankungen.

Welche Vorteile bringt die bittere Yamswurzel?

Dioscorea dumetorum wird in der traditionellen Medizin für eine Vielzahl gesundheitlicher Anliegen genutzt. Studien, die zur Wirkung der Pflanze durchgeführt wurden, bestätigen zum Teil die nachgesagten Effekte, allerdings sind die Studien wie immer kritisch zu betrachten und nicht ohne Weiteres übertragbar.

  • Blutzuckersenkende Wirkung: Die bittere Yamswurzel wird traditionell zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern eingesetzt. Studien zeigen, dass sie insulinähnliche Effekte haben kann und den Glukosestoffwechsel positiv beeinflusst (1, 2,3).
  • Neurologische Effekte: Wirkstoffe in der Pflanze zeigen Eigenschaften, die sich auf die Neuronen auswirken können (4).
  • Antioxidative Wirkung: Die Pflanze enthält starke Antioxidantien, die Zellen vor oxidativem Stress und Schäden schützen können (2,3,4,5,6).
  • Antimikrobielle Wirkung: Die Knollen der Yamswurzel sind mögliche Quellen für antimikrobielle und antioxidative Wirkstoffe, da sie reich an Phenolen sind (5,7)
  • Cholesterinsenkende Wirkung: Studien haben gezeigt, dass der Extrakt der bitten Yamswurzel bei der Kontrolle von Hypercholesterinämie, Hyperlipidämie und Hyperketonämie helfen könnte (8)

Wie wirkt die bittere Yamswurzel?

Die Wirkung der bitteren Yamswurzel basiert auf verschiedenen bioaktiven Inhaltsstoffen, darunter befinden sich beispielsweise:

  • Dioscoretin: Ein Hauptalkaloid, das blutzuckersenkende Eigenschaften besitzt und den Insulinhaushalt im Körper unterstützt (9,10).
  • Saponine und Flavonoide: Diese Verbindungen tragen zu den antioxidativen Effekten der Pflanze bei (6,11,12).

Nebenwirkungen und Risiken

Trotz der gesundheitlichen Vorteile können Nebenwirkungen auftreten:

  • Toxizität: In rohem Zustand enthält die Pflanze toxische Alkaloide, die zu Vergiftungen führen können (13).
  • Magen-Darm-Beschwerden: Übermäßiger Konsum kann zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall führen.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Die Anwendung wird in diesen Phasen nicht empfohlen, da potenzielle Risiken für Mutter und Kind bestehen.

Fazit

Dioscorea dumetorum ist eine interessante Heilpflanze mit vielversprechenden Wirkungen, insbesondere bei der Blutzuckerregulierung. Aufgrund ihrer potenziellen Toxizität sollte und der noch sehr dünnen Studienlage sollte sie jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht, in aufbereiteter Form und in angemessenen Dosen verwendet werden.

Quellen:

  1. Price EJ, Wilkin P, Sarasan V and Fraser PD. (2016). Metabolite profiling of Dioscorea (yam) species reveals underutilised biodiversity and renewable sources for high-value compounds. Scientific Reports. 6: 29136.
  2. Malviya N, Jain S and Malviya S. (2010). Antidiabetic potential of medicinal plants. Acta Poloniae Pharmaceutica – Drug Research. 67: 113–118
  3. Aiyedun, P. O., Sonibare, M. A., Ajiboye, C. O., Gueye, B., Paliwal, R., Albach, D. C., Nchiozem-Ngnitedem, V.-A., & Schmidt, B. (2024). Phytoecdysteroids from Dioscorea dumetorum (Kunth) Pax. and their antioxidant and antidiabetic activities. Fitoterapia, 177, 106103. https://doi.org/10.1016/j.fitote.2024.106103
  4. Celestine, U., Onoja, S., & Maxwell, E. (2015). Experimental evaluation of analgesic and antioxidant effects of hydromethanolic extract of Dioscorea dumetorum tuber. Journal of Advances in Medical and Pharmaceutical Sciences, 3(3), 131-137. https://doi.org/10.9734/JAMPS/2015/18117
  5. Sonibare MA and Abegunde RB. (2012). In vitro antimicrobial and antioxidant analysis of Dioscorea dumetorum (Kunth) Pax and Dioscorea hirtiflora (Linn.) and their bioactive metabolites fromNigeria. Journal of Applied Biosciences. 51: 3583–3590.
  6. Ukom AN, Ojimelukwe PC, Ezeama CF, Ortiz DO and Aragon I. (2014). Phenolic content and antioxidant activity of some under-utilized Nigerian yam (Dioscorea spp.) and cocoyam (Xanthosoma maffa (scoth)) tubers. IOSR Journal of Environmental Science, Toxicology and Food Technology. 8: 104–111.
  7. Kumar S and Jena PK. (2017). Tools from Biodiversity: Wild Nutraceutical Plants. Ed: James N Furze et al.: Identifying Frontier Research Integrating Mathematic Approaches to Diverse Systems / Sustainability. Springer, Switzerland. DOI: 10.1007/978-3-319-43901-3-9.
  8. Mckoy, M.-L., Thomas-Brown, P.-G., Asemota, H., Omoruyi, F., & Simon, O. (2014). Effects of Jamaican bitter yam (Dioscorea polygonoides) and diosgenin on blood and fecal cholesterol in rats. Journal of Medicinal Food, 17(9), 976–982. https://doi.org/10.1089/jmf.2013.0140
  9. Price EJ, Wilkin P, Sarasan V and Fraser PD. (2016). Metabolite profiling of Dioscorea (yam) species reveals underutilised biodiversity and renewable sources for high-value compounds. Scientific Reports. 6: 29136.
  10. Sonibare MA and Abegunde RB. (2012). In vitro antimicrobial and antioxidant analysis of Dioscorea dumetorum (Kunth) Pax and Dioscorea hirtiflora (Linn.) and their bioactive metabolites from Nigeria. Journal of Applied Biosciences. 51: 3583–3590
  11. Chan, K. W., Iqbal, S., Khong, N. M. H., Ooi, D.-J., & Ismail, M. (2014). Antioxidant activity of phenolics–saponins rich fraction prepared from defatted kenaf seed meal. LWT - Food Science and Technology, 56(1), 181–186. https://doi.org/10.1016/j.lwt.2013.10.028
  12. Mohammadi, N., dos Santos Lima, A., Azevedo, L., & Granato, D. (2024). Bridging the gap in antioxidant activity of flavonoids: Correlating the oxidation of human plasma with chemical and cellular assays. Current Research in Food Science, 8, 100714. https://doi.org/10.1016/j.crfs.2024.100714
  13. Joob, B., & Wiwanitkit, V. (2014). Asiatic bitter yam intoxication. Asian Pacific journal of tropical biomedicine, 4(Suppl 1), S42. https://doi.org/10.12980/APJTB.4.2014C429