Zu Inhalt springen

Bartflechte

Die Bartflechte (Usnea barbata), auch als Usnea bekannt, ist eine Flechtenart, die vor allem in kühlen und gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel verbreitet ist. Sie wächst meist auf Bäumen und ist durch ihr bartähnliches, fadenförmiges Erscheinungsbild leicht zu erkennen. Bartflechten sind seit Jahrhunderten für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt und wurden traditionell in der Naturheilkunde verwendet.

Welche Vorteile bringt die Bartflechte?

In der Volksmedizin wird die Bartflechte seit ewigen Zeiten eingesetzt. Sie findet dort zu verschiedenen Zwecken Anwendung, wird aber vor allem eingesetzt bei:

  • Atemwegserkrankungen: zur Behandlung von Husten, Bronchitis und Halsschmerzen.
  • Hautinfektionen: als äußeres Mittel zur Wundheilung und zur Behandlung von Pilzinfektionen.
  • Infektionen des Verdauungstrakts: gegen Magenschmerzen und Darmerkrankungen.

Die vermeintlich entzündungshemmenden (1,2) und antimikrobiellen Eigenschaften (1,3) der Bartflechte wurden traditionell geschätzt, besonders in der europäischen und asiatischen Heilkunde.

Wirkstoffe und moderne Forschung

Die heilenden Eigenschaften der Bartflechte beruhen auf ihren bioaktiven Inhaltsstoffen, insbesondere:

  • Usninsäure: In Studien wies Usninsäure eine ganze Reihe verschiedener Effekte auf, darunter antimikrobielle, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften (1,2,3). Einige Arbeiten bringen sie sogar mit einer antitumoralen Wirkung in Verbindung (3,4,5).
  • Polysaccharide: beeinflussen Studien zufolge das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit (6,7).
  • Phenolische Verbindungen: Besaßen in Studien antioxidative Eigenschaften(8).

Viele Studien wurden bereits zu den verschiedenen Inhaltsstoffen der Bartflechte durchgeführt, allerdings gilt auch hier, dass in vielen Bereichen weitere Forschung notwendig ist, um von einer tatsächlichen Faktenlage zu sprechen. Wie in jedem anderen Fall auch, gilt außerdem die Validität der Studien zu berücksichtigen und ob diese ohne weiteres übertragbare Ergebnisse geliefert haben

Anwendungen

Bartflechte wird in der Volksheilkunde in verschiedenen Formen verwendet, darunter:

  • Tees und Aufgüsse: bei Atemwegserkrankungen und zur innerlichen Reinigung.
  • Extrakte und Tinkturen: zur Anwendung bei Infektionen und zur Stärkung des Immunsystems.
  • Salben und Cremes: zur Wundheilung und Behandlung von Hautinfektionen.

Risiken und Nebenwirkungen

Die Bartflechte gilt allgemein als sicher, jedoch können folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen.
  • Reizungen der Haut bei äußerlicher Anwendung in hoher Konzentration.
  • Bei langfristiger Einnahme hoher Dosen können Leberprobleme auftreten, da Usninsäure potenziell lebertoxisch (1,9,10) ist.

Schwangere, stillende Frauen und Menschen mit Lebererkrankungen sollten von der Anwendung absehen.

Fazit

Die Bartflechte ist eine vielseitige Heilpflanze mit einer langen Tradition in der Naturmedizin. Ihre antimikrobiellen und heilungsfördernden Eigenschaften machen sie zu einer wertvollen Ergänzung bei der Behandlung bestimmter Infektionen und Hauterkrankungen. Dennoch sollten Anwender auf eine verantwortungsvolle Dosierung achten und vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.

Quellen:

  1. Chen, S., Ren, Z., & Guo, L. (2024). Hepatotoxicity of usnic acid and underlying mechanisms. Journal of environmental science and health. Part C, Toxicology and carcinogenesis, 1–22. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/26896583.2024.2366737
  2. Paździora, W., Podolak, I., Grudzińska, M., Paśko, P., Grabowska, K., & Galanty, A. (2023). Critical Assessment of the Anti-Inflammatory Potential of Usnic Acid and Its Derivatives—A Review. Life, 13(4), 1046. https://doi.org/10.3390/life13041046
  3. Wang, H., Xuan, M., Huang, C., & Wang, C. (2022). Advances in Research on Bioactivity, Toxicity, Metabolism, and Pharmacokinetics of Usnic Acid In Vitro and In Vivo. Molecules, 27(21), 7469. https://doi.org/10.3390/molecules27217469
  4. Ingelfinger, R.; Henke, M.; Roser, L.; Ulshofer, T.; Calchera, A.; Singh, G.; Parnham, M.J.; Geisslinger, G.; Furst, R.; Schmitt, I.; et al. Unraveling the pharmacological potential of lichen extracts in the context of cancer and inflammation with a broad screening approach. Front. Pharmacol. 2020, 11, 1322.
  5. Eryilmaz, I.E.; Guney, E.G.; Egeli, U.; Yurdacan, B.; Cecener, G.; Tunca, B. In vitro cytotoxic and antiproliferative effects of usnic acid on hormone-dependent breast and prostate cancer cells. J. Biochem. Mol. Toxicol. 2018, 32, e22208.
  6. Murphy EJ, Fehrenbach GW, Abidin IZ, Buckley C, Montgomery T, Pogue R, Murray P, Major I, Rezoagli E. Polysaccharides-Naturally Occurring Immune Modulators. Polymers (Basel). 2023 May 19;15(10):2373. doi: 10.3390/polym15102373. PMID: 37242947; PMCID: PMC10222865.
  7. Shen, Y., Zhao, H., Wang, X., Wu, S., Wang, Y., Wang, C., Zhang, Y., & Zhao, H. (2024). Unraveling the web of defense: the crucial role of polysaccharides in immunity. Frontiers in immunology, 15, 1406213. https://doi.org/10.3389/fimmu.2024.1406213
  8. Zeb A. (2020). Concept, mechanism, and applications of phenolic antioxidants in foods. Journal of food biochemistry, 44(9), e13394. https://doi.org/10.1111/jfbc.13394
  9. Croce, N., Pitaro, M., Gallo, V., & Antonini, G. (2022). Toxicity of Usnic Acid: A Narrative Review. Journal of toxicology, 2022, 8244340. https://doi.org/10.1155/2022/8244340
  10. Guo L, Shi Q, Fang JL, Mei N, Ali AA, Lewis SM, Leakey JE, Frankos VH. Review of usnic acid and Usnea barbata toxicity. J Environ Sci Health C Environ Carcinog Ecotoxicol Rev. 2008 Oct-Dec;26(4):317-38. doi: 10.1080/10590500802533392. PMID: 19034791; PMCID: PMC5739313.