Zu Inhalt springen

Baldrian

Baldrian (Valeriana officinalis), auch als Echter Baldrian bekannt, ist eine Heilpflanze, die in Europa und Asien beheimatet ist. Seit der Antike wird Baldrian als Beruhigungs- und Schlafmittel verwendet. Die Wurzeln der Pflanze sind besonders reich an Wirkstoffen, die für ihre beruhigenden Eigenschaften verantwortlich gemacht werden.

Traditionelle Anwendungen

In der traditionellen Medizin wird Baldrian für eine ganze Reihe verschiedener Zwecke angewendet (1), die häufigsten Behandlungsfelder sind:

  • Schlafstörungen (Insomnie),
  • Nervosität und Unruhe,
  • Stress und Angstzuständen und
  • Magen-Darm-Beschwerden, die durch Stress ausgelöst werden, eingesetzt.

Die entspannende Wirkung von Baldrian machte ihn in der Volksmedizin zu einem beliebten Bestandteil von Teemischungen und pflanzlichen Präparaten.

Wirkstoffe und moderne Studien

Die beruhigende Wirkung von Baldrian wird auf eine Kombination seiner Inhaltsstoffe zurückgeführt:

  • Valerensäuren: Trug in Untersuchungen zur Beruhigung des zentralen Nervensystems bei (2).
  • Lignane: Können angstlösende Eigenschaften haben (3,4).
  • Flavonoide und ätherische Öle: könnten die beruhigende Wirkung verstärken (5,6).

Studien deuten darauf hin, dass Baldrian die Aktivität von Gamma-Aminobuttersäure (GABA), einem beruhigenden Neurotransmitter, im Gehirn fördern könnte (7). Dies erklärt die schlaffördernde Wirkung (8,9). Es ist allerdings wichtig anzumerken, dass viele der durchgeführten Studien Tierversuche waren und sich die Ergebnisse daher nicht ohne weiteres auf Menschen übertragen lassen. Außerdem ist weit mehr Forschung notwendig, um abschließende Aussagen treffen zu können

Anwendungen und Dosierung

Baldrian wird üblicherweise in folgenden Formen eingenommen:

  • Tee: 2–3 Gramm getrocknete Baldrianwurzel pro Tasse, 30 Minuten vor dem Schlafengehen.
  • Tabletten oder Kapseln: 300–600 mg Baldrianwurzelextrakt täglich.
  • Tinkturen: 20–30 Tropfen, 2–3 Mal täglich.

Die Wirkung tritt meist nach ein bis zwei Wochen regelmäßiger Einnahme ein. Es wird empfohlen, Baldrian nicht länger als vier bis sechs Wochen durchgehend einzunehmen, außer anderweitig mit einem Arzt besprochen.

Risiken und Nebenwirkungen

Baldrian gilt allgemein als sicher, kann aber in seltenen Fällen Nebenwirkungen wie:

  • Kopfschmerzen,
  • Schwindel,
  • Magen-Darm-Beschwerden oder
  • allergische Hautreaktionen auslösen.

Schwangere und stillende Frauen sowie Kinder sollten Baldrian nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden. Zudem kann Baldrian die Wirkung von Beruhigungsmitteln und Alkohol verstärken.

Fazit

Baldrian ist ein bewährtes pflanzliches Mittel zur Förderung von Entspannung und Schlaf. Obwohl die Forschung die Wirksamkeit bei Schlafstörungen teilweise bestätigt, können individuelle Unterschiede in der Wirkung auftreten. Als sanfte Alternative zu synthetischen Beruhigungsmitteln ist Baldrian eine sichere Wahl für viele Menschen, sollte jedoch verantwortungsvoll angewendet werden.

Quellen:

  1. NIH - NationalInstitues of Healthoffice of dietary Supplements, Valerian Fact Sheet (2013), https://ods.od.nih.gov/factsheets/Valerian-HealthProfessional/
  2. Jung HY, Yoo DY, Nam SM, Kim JW, Choi JH, Yoo M, Lee S, Yoon YS, Hwang IK. Valerenic Acid Protects Against Physical and Psychological Stress by Reducing the Turnover of Serotonin and Norepinephrine in Mouse Hippocampus-Amygdala Region. J Med Food. 2015 Dec;18(12):1333-9. doi: 10.1089/jmf.2014.3412. Epub 2015 Jul 15. PMID: 26177123; PMCID: PMC4685497.
  3. Chen, W. W., He, R. R., Li, Y. F., Li, S. B., Tsoi, B., & Kurihara, H. (2011). Pharmacological studies on the anxiolytic effect of standardized Schisandra lignans extract on restraint-stressed mice. Phytomedicine : international journal of phytotherapy and phytopharmacology, 18(13), 1144–1147. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2011.06.004
  4. Jiang, Tao & Fan, Xin & Wang, Chun Mei & Chen, Li & Sun, Jing & Sun, Wei & Chen, Jian & Li, He. (2014). Anti-Anxiety Effect of Schisandra chinensis Baill Lignans on Mice in Elevated Plus Maze Test. Applied Mechanics and Materials. 675. 1580-1583. 10.4028/www.scientific.net/AMM.675-677.1580.
  5. Jia, S., Hou, Y., Wang, D., & Zhao, X. (2023). Flavonoids for depression and anxiety: a systematic review and meta-analysis. Critical reviews in food science and nutrition, 63(27), 8839–8849. https://doi.org/10.1080/10408398.2022.2057914
  6. Tan L, Liao FF, Long LZ, Ma XC, Peng YX, Lu JM, Qu H, Fu CG. Essential oils for treating anxiety: a systematic review of randomized controlled trials and network meta-analysis. Front Public Health. 2023 Jun 1;11:1144404. doi: 10.3389/fpubh.2023.1144404. PMID: 37325306; PMCID: PMC10267315.
  7. Sahin K, Gencoglu H, Korkusuz AK, Orhan C, Aldatmaz İE, Erten F, Er B, Morde A, Padigaru M, Kilic E. Impact of a Novel Valerian Extract on Sleep Quality, Relaxation, and GABA/Serotonin Receptor Activity in a Murine Model. Antioxidants (Basel). 2024 May 27;13(6):657. doi: 10.3390/antiox13060657. PMID: 38929096; PMCID: PMC11200646.
  8. Shinjyo N, Waddell G, Green J. Valerian Root in Treating Sleep Problems and Associated Disorders-A Systematic Review and Meta-Analysis. J Evid Based Integr Med. 2020 Jan-Dec;25:2515690X20967323. doi: 10.1177/2515690X20967323. PMID: 33086877; PMCID: PMC7585905.
  9. Bent S, Padula A, Moore D, Patterson M, Mehling W. Valerian for sleep: a systematic review and meta-analysis. Am J Med. 2006 Dec;119(12):1005-12. doi: 10.1016/j.amjmed.2006.02.026. PMID: 17145239; PMCID: PMC4394901.