Bärlauch
Bärlauch (Bear’s Garlic) ist eine Pflanze, deren Blätter und Knolle zur Herstellung von Medizin verwendet werden. Bärlauch wird bei Magenverstimmungen, Blähungen, hohem Blutdruck und Arteriosklerose verwendet. Einige Menschen tragen Bärlauch bei anhaltenden Hautausschlägen direkt auf die Haut auf.
Bärlauch (Allium ursinum), auch als Wilder Knoblauch oder Ramsons bekannt, ist eine weitverbreitete Pflanze in europäischen und asiatischen Wäldern. Sie wächst bevorzugt in feuchten, schattigen Wäldern und wird vor allem im Frühjahr geerntet. Bärlauch ist für seinen intensiven Knoblauchgeruch und -geschmack bekannt und wird in der Küche sowie der traditionellen Medizin verwendet.
Welche Vorteile bringt Bärlauch?
In der Volksmedizin wird Bärlauch wegen seiner blutreinigenden, antibakteriellen und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt. Er wurde traditionell zur Linderung von Bluthochdruck, zur Förderung der Durchblutung und zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Studien brachten Bärlauch mit einer Reihe verschiedener Wirkungen in Verbindung, die die Gesundheit unterstützen könnten.
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Wie sein Verwandter, der Knoblauch, enthält Bärlauch Verbindungen, die die Blutgerinnung fördern und den Blutdruck senken könnten. Einige Studien deuten darauf hin, dass Bärlauch helfen könnte, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern (1,2,3,4).
- Antimikrobielle Wirkung: Bärlauch hat, ähnlich wie Knoblauch, antimikrobielle und antivirale Eigenschaften. Dies wird auf die Schwefelverbindungen zurückgeführt, die eine antibakterielle Wirkung haben (5,6).
- Entzündungshemmend: Einige Studien deuten darauf hin, dass Bärlauch entzündungshemmende Effekte hat, was ihn als natürlichen Helfer bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen interessant machen könnte (7).
- Verdauungsfördernd: Bärlauch hat in Untersuchungen eine verdauungsfördernde Wirkung gezeigt, die Magenbeschwerden lindern und die allgemeine Verdauung unterstützen konnte (8).
Trotz der veröffentlichten Studien gilt, dass mehr Forschung notwendig ist, um von Fakten zu sprechen, außerdem sind viele veröffentlichte Arbeiten Tierstudien, weswegen sie sich nicht ohne weiteres auf Menschen übertragen lassen können
Wie wirkt Bärlauch?
Bärlauch enthält eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen, die für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind:
- Allicin: Diese Schwefelverbindung ist für den typischen Geruch des Bärlauchs verantwortlich und besitzt nachweislich antimikrobielle, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Allicin kann auch den Blutdruck senken und das Immunsystem stärken (9).
- Flavonoide und Saponine: Diese Substanzen wirken antioxidativ und helfen, freie Radikale im Körper zu bekämpfen. Sie tragen auch zur Unterstützung des Immunsystems bei (10,11).
- Vitamine und Mineralien: Bärlauch ist reich an Vitamin C, A und einigen B-Vitaminen, auch Mineralstoffe wie Eisen und Kalzium sind in der Pflanze enthalten.
Anwendung und Einnahme
Bärlauch kann auf verschiedene Weisen verwendet werden, sei es in der Küche oder als Heilpflanze. In der Küche wird er meist frisch verwendet, zum Beispiel in Salaten, Suppen oder als Beilage zu Fleischgerichten. Die Blätter sind die am häufigsten genutzten Pflanzenteile. Bärlauch kann auch als Tee oder als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden.
Die Einnahme von Bärlauch in Form von frischen Blättern oder als getrocknetes Pulver gilt als sicher, sollte jedoch nicht in übermäßigen Mengen konsumiert werden, da hohe Dosen gesundheitsschädlich wirken könnten.
Risiken und Nebenwirkungen
- Allergische Reaktionen: Wie bei vielen Pflanzen können auch bei Bärlauch allergische Reaktionen auftreten, insbesondere bei Menschen, die empfindlich auf Pflanzen der Familie der Lauchgewächse reagieren.
- Wechselwirkungen mit Medikamenten: Da Bärlauch blutverdünnende Eigenschaften hat (12), könnte die gleichzeitige Einnahme von Antikoagulantien wie Warfarin zu einer verstärkten Blutgerinnung führen.
- Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen: Ein großes Risiko beim Sammeln von Bärlauch in der Natur besteht darin, dass die Pflanze mit anderen giftigen Pflanzen wie der Maiglöckchen-Pflanze verwechselt werden kann. Es ist wichtig, sich gut auszukennen, bevor man Bärlauch sammelt.
Fazit
Bärlauch ist eine vielseitige Pflanze mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Besonders geschätzt wird er seit jeher aufgrund seiner positiven Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem und seiner entzündungshemmenden Eigenschaften. Doch aufgrund von Verwechslungsgefahren und möglichen Wechselwirkungen mit Medikamenten sollte Bärlauch immer mit Vorsicht verwendet werden.
Quellen:
- Preuss, H. G., Clouatre, D., Mohamadi, A., & Jarrell, S. T. (2001). Wild garlic has a greater effect than regular garlic on blood pressure and blood chemistries of rats. International urology and nephrology, 32(4), 525–530. https://doi.org/10.1023/a:1014417526290
- Bombicz, M., Priksz, D., Varga, B., Kurucz, A., Kertész, A., Takacs, A., Posa, A., Kiss, R., Szilvassy, Z., & Juhasz, B. (2017). A Novel Therapeutic Approach in the Treatment of Pulmonary Arterial Hypertension: Allium ursinum Liophylisate Alleviates Symptoms Comparably to Sildenafil. International journal of molecular sciences, 18(7), 1436. https://doi.org/10.3390/ijms18071436
- Rankovic, M., Krivokapic, M., Bradic, J., Petkovic, A., Zivkovic, V., Sretenovic, J., Jeremic, N., Bolevich, S., Kartashova, M., Jeremic, J., Bolevich, S., Jakovljevic, V., & Tomovic, M. (2021). New Insight Into the Cardioprotective Effects of Allium ursinum L. Extract Against Myocardial Ischemia-Reperfusion Injury. Frontiers in physiology, 12, 690696. https://doi.org/10.3389/fphys.2021.690696
- Rietz, B., Isensee, H., Strobach, H. et al. Cardioprotective actions of wild garlic (Allium ursinum) in ischemia and reperfusion. Mol Cell Biochem 119, 143–150 (1993). https://doi.org/10.1007/BF00926865
- Stupar A, Šarić L, Vidović S, Bajić A, Kolarov V, Šarić B. Antibacterial Potential of Allium ursinum Extract Prepared by the Green Extraction Method. Microorganisms. 2022 Jul 6;10(7):1358. doi: 10.3390/microorganisms10071358. PMID: 35889077; PMCID: PMC9325287.
- Mariana, Lupoae & Coprean, Dragomir & Dinica, Rodica-Mihaela & LUPOAE, PAUL & Gurău, Gabriela & Bahrim, Gabriela. (2013). Antimicrobial activity of extracts of wild garlic (Allium ursinum) from Romanian spontaneous flora. Scientific Study and Research: Chemistry and Chemical Engineering, Biotechnology, Food Industry. 14. 221-227.
- alina elena, Parvu & CĂTOI, Florinela & DEELAWAR, Sameera & SARUP, Darshana & Pârvu, Marcel. (2014). Anti-Inflammatory Effect of Allium ursinum</i. Notulae Scientia Biologicae. 6. 10.15835/nsb.6.1.9252.
- Pavlović, D. R., Veljković, M., Stojanović, N. M., Gočmanac-Ignjatović, M., Mihailov-Krstev, T., Branković, S., Sokolović, D., Marčetić, M., Radulović, N., & Radenković, M. (2017). Influence of different wild-garlic (Allium ursinum) extracts on the gastrointestinal system: spasmolytic, antimicrobial and antioxidant properties. The Journal of pharmacy and pharmacology, 69(9), 1208–1218. https://doi.org/10.1111/jphp.12746
- Vivek D. Savairam, Neha A. Patil, Shrikant R. Borate, Mahesh M. Ghaisas, Rajkumar V. Shete, Allicin: A review of its important pharmacological activities, Pharmacological Research - Modern Chinese Medicine, Volume 8, 2023, 100283, ISSN 2667-1425, https://doi.org/10.1016/j.prmcm.2023.100283.
- Hassanpour SH, Doroudi A. Review of the antioxidant potential of flavonoids as a subgroup of polyphenols and partial substitute for synthetic antioxidants. Avicenna J Phytomed. 2023 Jul-Aug;13(4):354-376. doi: 10.22038/AJP.2023.21774. PMID: 37663389; PMCID: PMC10474916.
- Khan, M. I., Karima, G., Khan, M. Z., Shin, J. H., & Kim, J. D. (2022). Therapeutic Effects of Saponins for the Prevention and Treatment of Cancer by Ameliorating Inflammation and Angiogenesis and Inducing Antioxidant and Apoptotic Effects in Human Cells. International journal of molecular sciences, 23(18), 10665. https://doi.org/10.3390/ijms231810665
- Hiyasat, Bahi & Sabha, Dina & Grotzinger, Kristina & Kempfert, Joerg & Rauwald, Hw & Mohr, Friedrich-Wilhelm & Dhein, Stefan. (2009). Antiplatelet Activity of Allium ursinum and Allium sativum. Pharmacology. 83. 197-204. 10.1159/000196811.