Zu Inhalt springen

Bacillus coagulans

Bacillus coagulans ist ein sporenbildendes Bakterium, das in der Probiotika-Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Gegensatz zu klassischen Milchsäurebakterien wie Lactobacillus bildet Bacillus coagulans hitzestabile Sporen, die den Verdauungstrakt passieren und sich dort aktivieren können. Es wird vor allem für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile bei der Unterstützung der Darmgesundheit und der Immunfunktion geschätzt (1,2).

Welche Vorteile bringt Bacillus coagulans?

Obwohl die Forschung bislang noch nicht zu abschließenden Ergebnissen geführt hat, deuten derzeit mehrere Studien auf verschiedene mögliche Anwendungen von Bacillus coangulans hin:

  • Unterstützung der Verdauung: In Studien konnte Bacillus Coangulans bei durch Antibiotika verursachtem Durchfall, Reizdarmsyndrom (IBS) und entzündlichen Darmerkrankungen unterstützend wirken (3,4,5,6).
  • Stärkung des Immunsystems: Bacillus coangulans zeigte in Untersuchungen, dass es die Aktivität von Immunzellen fördern und entzündliche Prozesse regulieren könnte (7,8).
  • Reduzierung schädlicher Bakterien: Studien zeigen, dass Bacillus coagulans das Wachstum pathogener Bakterien hemmen kann (9,).

Wie wirkt Bacillus coagulans?

Die gesundheitlichen Effekte werden auf die Produktion von Milchsäure und anderen bioaktiven Substanzen zurückgeführt:

  • Probiotische Eigenschaften: Bacillus coagulans scheint eine gesunde Darmflora, zu unterstützen, indem es das Wachstum nützlicher Mikroorganismen fördert (5).
  • Sporenbildung: Die hitzeresistenten Sporen überleben den Magen-Darm-Trakt und entfalten ihre Wirkung direkt im Darm (10,11,12).
  • Bakteriozine: Substanzen wie Coagulin wirken antimikrobiell und könnten so potenziell hemmend auf schädliche Mikroorganismen wirken (13).

Einnahmeempfehlung

Die empfohlene Dosierung variiert je nach Präparat und Anwendungsgebiet. Studien legen nahe, dass Tagesdosen im Bereich von mehreren Milliarden koloniebildenden Einheiten (CFU) wirksam sein könnten (14,15). Produkte sollten entsprechend der Herstellerangaben oder nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden.

Risiken und Nebenwirkungen

  • Sicherheit: Bacillus coagulans gilt in der Regel als sicher (GRAS-Status), allerdings gibt es keine umfassenden Langzeitstudien zur Sicherheit bei Schwangeren und Stillenden.
  • Wechselwirkungen: Antibiotika könnten die Wirksamkeit von Bacillus coagulans beeinträchtigen, weshalb ein zeitlicher Abstand bei der Einnahme empfohlen wird.
  • Immunmodulation: Bei Personen mit Autoimmunerkrankungen oder immunsuppressiver Therapie sollte die Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Fazit

Bacillus coagulans ist ein vielseitiges Probiotikum mit potenziellen Vorteilen für die Darmgesundheit und das Immunsystem. Die wissenschaftliche Evidenz wächst, dennoch fehlen großangelegte klinische Studien, um die Wirksamkeit und Sicherheit in verschiedenen Anwendungsgebieten abschließend zu bewerten. Eine Absprache mit einem Arzt vor der Einnahme ist besonders bei bestehenden Gesundheitsproblemen ratsam.

Quellen:

  1. Duc, L. H., Hong, H. A., Barbosa, T. M., et al. (2004). Characterization of Bacillus probiotics available for human use. Applied and Environmental Microbiology, 70(4), 2161–2171.
  2. Hyronimus, B., Le Marrec, C., & Urdaci, M. C. (1998). Coagulin, a bacteriocin-like inhibitory substance produced by Bacillus coagulans. Journal of Applied Microbiology, 85(1), 42–50.
  3. Donskey, C. J., Hoyen, C. K., Das, S. M., et al. (2001). Effect of oral Bacillus coagulans administration on the density of vancomycin-resistant enterococci in the stool of colonized mice. Letters in Applied Microbiology, 33(2), 84–88.
  4. Gupta AK, Maity C. Efficacy and safety of Bacillus coagulans LBSC in irritable bowel syndrome: A prospective, interventional, randomized, double-blind, placebo-controlled clinical study [CONSORT Compliant]. Medicine (Baltimore). 2021 Jan 22;100(3):e23641. doi: 10.1097/MD.0000000000023641. PMID: 33545934; PMCID: PMC7837859.
  5. Cao, Jiang & Yu, Zhiming & Liu, Wenyin & Zhao, Jianxin & Zhang, Hao & Zhai, Qixiao & Chen, Wei. (2019). Probiotic characteristics of Bacillus coagulans and associated implications for human health and diseases. Journal of Functional Foods. 64. 103643. 10.1016/j.jff.2019.103643.
  6. Gupta AK, Maity C. Efficacy and safety of Bacillus coagulans LBSC in irritable bowel syndrome: A prospective, interventional, randomized, double-blind, placebo-controlled clinical study [CONSORT Compliant]. Medicine (Baltimore). 2021 Jan 22;100(3):e23641. doi: 10.1097/MD.0000000000023641. PMID: 33545934; PMCID: PMC7837859.
  7. Jensen GS, Cash HA, Farmer S, Keller D. Inactivated probiotic Bacillus coagulans GBI-30 induces complex immune activating, anti-inflammatory, and regenerative markers in vitro. J Inflamm Res. 2017 Aug 7;10:107-117. doi: 10.2147/JIR.S141660. PMID: 28848360; PMCID: PMC5557913.
  8. Czaczyk, K., Trojanowska, K., & Mueller, A. (2002). Antifungal activity of Bacillus coagulans against Fusarium sp. Acta Microbiologica Polonica, 51(3), 275–283.
  9. Gao, Xiaoxi & Yu, Jie & Chang, Lixuan & Wang, Yunchao & Sun, Xinping & Mu, Guangqing & Qian, Fang. (2023). In vitro antibacterial activity of Bacillus coagulans T242 on Caco-2 cells infected with Salmonella Typhimurium. Food Bioscience. 52. 102512. 10.1016/j.fbio.2023.102512.
  10. Mirmajidi, S. H., Irajie, C., Savardashtaki, A., Nezafat, N., Morowvat, M. H., & Ghasemi, Y. (2024). Optimization of Spore Production in Bacillus coagulans Using Response Surface Methodology Approach. Applied biochemistry and biotechnology, 10.1007/s12010-024-04934-2. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s12010-024-04934-2
  11. OHYE DF, MURRELL WG. Formation and structure of the spore of Bacillus coagulans. J Cell Biol. 1962 Jul;14(1):111-23. doi: 10.1083/jcb.14.1.111. PMID: 14481435; PMCID: PMC2106094.
  12. Achinna, Poshadri & Deshpande, H.W.. (2022). Bacillus Coagulans and its Spore as Potential Probiotics in the Production of Novel Shelf- Stable Foods. Current Research in Nutrition and Food Science Journal. 10. 2022.
  13. Hyronimus, B., Le Marrec, C., & Urdaci, M. C. (1998). Coagulin, a bacteriocin-like inhibitory substance produced by Bacillus coagulans I4. Journal of applied microbiology, 85(1), 42–50. https://doi.org/10.1046/j.1365-2672.1998.00466.x
  14. Majeed M, Nagabhushanam K, Natarajan S, Sivakumar A, Ali F, Pande A, Majeed S, Karri SK. Bacillus coagulans MTCC 5856 supplementation in the management of diarrhea predominant Irritable Bowel Syndrome: a double blind randomized placebo controlled pilot clinical study. Nutr J. 2016 Feb 27;15:21. doi: 10.1186/s12937-016-0140-6. PMID: 26922379; PMCID: PMC4769834.