Aufrechtes Glaskraut
Das Aufrechte Glaskraut (Parietaria officinalis) gehört zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae) und ist in Europa, Nordafrika und Asien heimisch. Die Pflanze wächst bevorzugt in schattigen und feuchten Gebieten wie Mauerritzen und Waldrändern und zeichnet sich durch ihre aufrechten, bis zu 60 cm hohen Stängel und lanzettlichen Blätter aus. Sie ist als Heilkraut bekannt und wurde in der traditionellen Medizin zur Behandlung verschiedener Beschwerden verwendet. Das Aufrechte Glaskraut enthält eine Reihe von bioaktiven Verbindungen, die für seine vermeintlich therapeutische Wirkung verantwortlich sein könnten.
Potenzielle gesundheitliche Vorteile
Das Aufrechte Glaskraut fand in der traditionellen Medizin regelmäßigen Einsatz und wurde bei verschiedenen Beschwerden genutzt. Es gilt hier allerdings zwischen traditioneller Verwendung und tatsächlich in Studien gezeigten Wirkungen unterscheiden. Viele der Quellen, die eine Wirkung suggerieren könnten, unterscheiden nicht zwischen dem Aufrechten- und dem Ausgebreiteten Glaskraut. Diese Unterscheidung ist jedoch wichtig, um eine exakte Aussage über die Wirkung der einzelnen Arten treffen zu können.
- Harntreibende Wirkung: Parietaria officinalis wurde in der Volksmedizin häufig als Mittel zur Förderung der Nierenfunktion und der Urinausscheidung eingesetzt. Die harntreibende Wirkung der Pflanze sollte helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen.
- Linderung von Atemwegsbeschwerden: Aufgrund seiner vermeintlich schleimlösenden Eigenschaften wurde das Aufrechte Glaskraut auch bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis eingesetzt.
- Entzündungshemmende Wirkung: Einige der bioaktiven Verbindungen im Glaskraut, insbesondere Flavonoide und Phenole, besitzen entzündungshemmende Eigenschaften (1,2,3,4). Diese können zur Linderung von Entzündungen beitragen.
Wirkstoffe
Die heilenden Eigenschaften des Aufrechten Glaskrauts sind auf eine Vielzahl von Inhaltsstoffen zurückzuführen, darunter:
- Flavonoide: Diese Antioxidantien spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Entzündungen und oxidativem Stress im Körper (5).
- Kieselsäure: Das Aufrechte Glaskraut enthält reichlich Kieselsäure, die zur Stärkung des Bindegewebes und zur Unterstützung von Haaren und Nägeln beitragen soll (6,7).
- Glykoside und Triterpene: Diese Verbindungen könnten zu der vermuteten harntreibenden und entzündungshemmenden Wirkung beitragen (8,9,10,11).
Sicherheit und Nebenwirkungen
Das Aufrechte Glaskraut wird im Allgemeinen als sicher eingestuft, es gibt jedoch einige Berichte über mögliche Nebenwirkungen:
- Allergische Reaktionen: Das Glaskraut kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen, insbesondere bei Menschen, die auch auf Pollen von anderen Pflanzen der Familie der Brennnesseln allergisch reagieren (12,13).
- Hautreizungen: Bei topischer Anwendung kann es bei empfindlicher Haut zu leichten Reizungen kommen.
Es wird empfohlen, vor der Einnahme oder Anwendung von Glaskraut, insbesondere in höheren Dosierungen, einen Arzt zu konsultieren, insbesondere für schwangere oder stillende Frauen und Personen mit bekannten Allergien.
Fazit
Das Aufrechte Glaskraut (Parietaria officinalis) ist eine vielseitige Heilpflanze, die traditionell für ihre harntreibenden, schleimlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verwendet wurde. Die Pflanze enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Glykoside und Kieselsäure, die für ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Obwohl es als sicher gilt, sollte bei empfindlichen Personen oder bei bestehenden Allergien Vorsicht walten.
Quellen
- Ginwala R, Bhavsar R, Chigbu DI, Jain P, Khan ZK. Potential Role of Flavonoids in Treating Chronic Inflammatory Diseases with a Special Focus on the Anti-Inflammatory Activity of Apigenin. Antioxidants (Basel). 2019 Feb 5;8(2):35. doi: 10.3390/antiox8020035. PMID: 30764536; PMCID: PMC6407021.
- Maleki, S. J., Crespo, J. F., & Cabanillas, B. (2019). Anti-inflammatory effects of flavonoids. Food chemistry, 299, 125124. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2019.125124
- Al-Khayri JM, Sahana GR, Nagella P, Joseph BV, Alessa FM, Al-Mssallem MQ. Flavonoids as Potential Anti-Inflammatory Molecules: A Review. Molecules. 2022 May 2;27(9):2901. doi: 10.3390/molecules27092901. PMID: 35566252; PMCID: PMC9100260.
- Meng T, Xiao D, Muhammed A, Deng J, Chen L, He J. Anti-Inflammatory Action and Mechanisms of Resveratrol. Molecules. 2021; 26(1):229. https://doi.org/10.3390/molecules26010229
- Ferraz, C. R., Carvalho, T. T., Manchope, M. F., Artero, N. A., Rasquel-Oliveira, F. S., Fattori, V., Casagrande, R., & Verri, W. A., Jr (2020). Therapeutic Potential of Flavonoids in Pain and Inflammation: Mechanisms of Action, Pre-Clinical and Clinical Data, and Pharmaceutical Development. Molecules (Basel, Switzerland), 25(3), 762. https://doi.org/10.3390/molecules25030762
- Martin K. R. (2007). The chemistry of silica and its potential health benefits. The journal of nutrition, health & aging, 11(2), 94–97.
- Wickett, R. R., Kossmann, E., Barel, A., Demeester, N., Clarys, P., Vanden Berghe, D., & Calomme, M. (2007). Effect of oral intake of choline-stabilized orthosilicic acid on hair tensile strength and morphology in women with fine hair. Archives of dermatological research, 299(10), 499–505. https://doi.org/10.1007/s00403-007-0796-z
- Testani JM, Brisco MA, Tang WH, Kimmel SE, Tiku-Owens A, Forfia PR, Coca SG. Potential effects of digoxin on long-term renal and clinical outcomes in chronic heart failure. J Card Fail. 2013 May;19(5):295-302. doi: 10.1016/j.cardfail.2013.03.002. PMID: 23663810; PMCID: PMC3694335.
- de Souza P, da Silva RdCV, Mariano LNB, Dick SL, Ventura GC, Cechinel-Filho V. Diuretic and Natriuretic Effects of Hesperidin, a Flavanone Glycoside, in Female and Male Hypertensive Rats. Plants. 2023; 12(1):25. https://doi.org/10.3390/plants12010025
- Zhang X, Li XY, Lin N, Zhao WL, Huang XQ, Chen Y, Huang MQ, Xu W, Wu SS. Diuretic Activity of Compatible Triterpene Components of Alismatis rhizoma. Molecules. 2017 Sep 6;22(9):1459. doi: 10.3390/molecules22091459. PMID: 28878160; PMCID: PMC6151603.
- Fu, X., Sun, Z., Long, Q., Tan, W., Ding, H., Liu, X., Wu, L., Wang, Y., & Zhang, W. (2022). Glycosides from Buyang Huanwu Decoction inhibit atherosclerotic inflammation via JAK/STAT signaling pathway. Phytomedicine : international journal of phytotherapy and phytopharmacology, 105, 154385. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2022.154385
- Cvitanović S. (1999). Allergy to Parietaria officinalis pollen. Croatian medical journal, 40(1), 42–48.
- Colombo, P., Bonura, A., Costa, M., Izzo, V., Passantino, R., Locorotondo, G., Amoroso, S., & Geraci, D. (2003). The allergens of Parietaria. International archives of allergy and immunology, 130(3), 173–179. https://doi.org/10.1159/000069520