Zu Inhalt springen

Asant

Asant (Ferula assa-foetida), auch als Stinkasant oder Teufelsdreck bekannt, ist eine Pflanze, aus deren Wurzel oder Stamm ein Harz gewonnen wird. Ursprünglich aus dem Nahen Osten und Zentralasien stammend, wird Asant seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin und als Gewürz verwendet. In der indischen Küche ist es als „Hing“ bekannt und verleiht Gerichten ein unverwechselbares Aroma. Im Rahmen der Heilkunst wird es vor allem für Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen eingesetzt.

Welche Vorteile bringt Asant?

Asant hat eine lange Geschichte in der Naturheilkunde. Diese wird unterstützt durch einige wissenschaftliche Studien, die seine potenziellen Vorteile untersucht haben. Während einige der Wirkungen mit Asant in Verbindung gebracht werden konnten, wird weiterhin Forschung benötigt, um diese Ergebnisse zu untermauern:

  • Verdauungsförderung: Asant wird traditionell bei Blähungen, Verdauungsstörungen und Krämpfen eingesetzt. Einige Studien bestätigen seine krampflösenden und gas reduzierenden Eigenschaften (1,2,3).
  • Antimikrobielle Wirkung: Asant enthält Verbindungen, die Bakterien, Pilze und Viren bekämpfen können. Dies könnte bei der Behandlung von Infektionen hilfreich sein (1,2,4).
  • Antioxidative Wirkung: Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Asant eine antioxidative Wirkung besitzt und eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich bringen könnte (1,2,5).
  • Blutdrucksenkende Eigenschaften: Mehreren Untersuchungen zufolge könnte Asant dazu in der Lage sein, den Blutdruck zu senken (1,2).
  • Antikarzinogene Eigenschaften: Verschiedene Studien konnten Asant mit Eigenschaften in Verbindung bringen, die antikarzinogen wirken. Damit ist es ein interessanter Wirkstoff, der in der Forschung für ein Heilmittel gegen Krebs relevant sein könnte (1,2,6,7)
  • Atemwegserkrankungen: In der traditionellen Medizin wird Asant als schleimlösendes Mittel eingesetzt, um Husten und Bronchitis zu lindern.

Wie wirkt Asant?

Die Wirkung von Asant wird vor allem den bioaktiven Substanzen im Harz zugeschrieben:

  • Ferulasäure: Ein starkes Antioxidans mit entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften (4,8).
  • Schwefelhaltige Verbindungen: Diese Verbindungen verleihen Asant seinen charakteristischen Geruch. Außerdem sind sie in Studien mit einer antibakteriellen Wirkung in Verbindung gebracht worden (9,10).

Einnahmeempfehlung

Asant wird traditionell in sehr kleinen Mengen verwendet, meist als Gewürz oder in Form von Pulver oder Harz. Bei einer übermäßigen Einnahme kann es zu Magenreizungen kommen.

Welche Risiken bringt die Verwendung von Asant mit sich?

  • Nebenwirkungen: In hohen Dosen kann Asant zu Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit oder Durchfall führen.
  • Risiken: Schwangere Frauen sollten auf Asant verzichten, da es möglicherweise wehenfördernd wirken könnte. Auch Menschen mit empfindlichem Magen oder Allergien gegen Harze sollten vorsichtig sein.
  • Interaktionen: Es gibt Hinweise darauf, dass Asant die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen kann.

Wie immer gilt, dass vor der Einnahme ein Arzt konsultiert werden sollte, um sowohl die ideale Einnahme als auch eventuelle Risiken durchzusprechen.

Fazit

Asant ist ein vielseitiges Harz mit traditionellen Anwendungen in der Medizin und Küche, insbesondere bei Verdauungsproblemen und Atemwegserkrankungen. Seine antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Ergänzung in der Medizin, außerdem weist es aber eine ganze Reihe verschiedener potenziell entscheidender Eigenschaften auf, die in der Forschung sehr relevant sein könnten. Unter anderem konnte es mit antioxidativen, blutdrucksenkenden und antikarzinogenen Eigenschaften in Verbindung gebracht werden, allesamt wichtige Faktoren in der weltweiten Gesundheit. Dennoch ist Vorsicht geboten, da eine übermäßige Einnahme Nebenwirkungen hervorrufen kann, und die Wirkung auf bestimmte Personengruppen wie Schwangere nicht ausreichend untersucht ist.

Quellen:

  1. Amalraj A, Gopi S. Biological activities and medicinal properties of Asafoetida: A review. J Tradit Complement Med. 2016 Dec 20;7(3):347-359. doi: 10.1016/j.jtcme.2016.11.004. PMID: 28725631; PMCID: PMC5506628.
  2. Mahendra P, Bisht S. Ferula asafoetida: Traditional uses and pharmacological activity. Pharmacogn Rev. 2012 Jul;6(12):141-6. doi: 10.4103/0973-7847.99948. PMID: 23055640; PMCID: PMC3459456.
  3. Mala, K. N., Thomas, Jestin, Syam, Das S., Maliakel, Balu, Krishnakumar, I. M., Safety and Efficacy of Ferula asafoetida in Functional Dyspepsia: A Randomized, Double-Blinded, Placebo-Controlled Study, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2018, 4813601, 11 pages, 2018. https://doi.org/10.1155/2018/4813601
  4. Alruways, Mashael. (2023). Antimicrobial effects of Ferula species- an Herbal Tactic for Management of infectious diseases. Journal of King Saud University - Science. 35. 102806. 10.1016/j.jksus.2023.102806.
  5. Dehpour, Abbas & Ebrahimzadeh, Mohammad & Fazel, Nabavi & Mohammad, Nabavi. (2009). Antioxidant activity of the methanol extract of Ferula assafoetida and its essential oil compostion. Grasas y Aceites. 60. 405-412. 10.3989/gya.010109.
  6. Sirizi MAG, Alizadeh Ghalenoei J, Allahtavakoli M, Forouzanfar H, Bagheri SM. Anticancer potential of Ferula assa-foetida and its constituents, a powerful plant for cancer therapy. World J Biol Chem. 2023 Mar 27;14(2):28-39. doi: 10.4331/wjbc.v14.i2.28. PMID: 37034135; PMCID: PMC10080545.
  7. Elarabany, N., Hamad, A., & Alzamel, N. M. (2023). Antitumor and Phytochemical Properties of Ferula assa-foetida L. Oleo-Gum–Resin against HT-29 Colorectal Cancer Cells In Vitro and in a Xenograft Mouse Model. Molecules, 28(24), 8012. https://doi.org/10.3390/molecules28248012
  8. Srinivasan M, Sudheer AR, Menon VP. Ferulic Acid: therapeutic potential through its antioxidant property. J Clin Biochem Nutr. 2007 Mar;40(2):92-100. doi: 10.3164/jcbn.40.92. PMID: 18188410; PMCID: PMC2127228.
  9. Kim, S., Kubec, R., & Musah, R. A. (2006). Antibacterial and antifungal activity of sulfur-containing compounds from Petiveria alliacea L. Journal of ethnopharmacology, 104(1-2), 188–192. https://doi.org/10.1016/j.jep.2005.08.072
  10. Hashem NM, Hosny AEMS, Abdelrahman AA, Zakeer S. Antimicrobial activities encountered by sulfur nanoparticles combating Staphylococcal species harboring sccmecA recovered from acne vulgaris. AIMS Microbiol. 2021 Nov 30;7(4):481-498. doi: 10.3934/microbiol.2021029. PMID: 35071944; PMCID: PMC8712535.