Zu Inhalt springen

Agaricus blazei

Agaricus blazei, auch bekannt als Mandelpilz oder Sonnenpilz, ist ein in Brasilien beheimateter Speisepilz, der in den 1960er Jahren in Japan und den USA aufgrund seiner potenziellen medizinischen Eigenschaften bekannt wurde. In der traditionellen brasilianischen Medizin wird dieser Pilz wegen seiner angeblich immunstärkenden und gesundheitsfördernden Wirkung geschätzt. Er gehört zur Gattung Agaricus, die zahlreiche essbare Arten umfasst.

Welche gesundheitlichen Vorteile kann Agaricus blazei bringen? In der Alternativmedizin wird Agaricus blazei für seine zahlreichen potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt, die auf seine bioaktiven Inhaltsstoffe zurückgeführt werden. Die Studienlage legt nahe, dass der Pilz mit einer Reihe von Effekten in Verbindung gebracht werden könnte. Bei den Ergebnissen handelt es sich um Ergebnisse aus Human- und Tierstudien:

  • Immunmodulation und Krebsprävention: Die am häufigsten untersuchte Eigenschaft von Agaricus blazei ist seine potenzielle Fähigkeit, das Immunsystem zu modulieren und das Wachstum von Tumoren zu hemmen. Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass die in dem Pilz enthaltenen Beta-Glucane die Aktivität von Makrophagen und natürlichen Killerzellen fördern können, wodurch der potenziell besser dazu in der Lage wäre, gegen Tumorzellen und Infektionen vorzugehen. Einige Forschungen deuten auch darauf hin, dass der Pilz möglicherweise das Risiko bestimmter Krebsarten verringern könnte, indem er die Zellproliferation hemmt und die Apoptose von Krebszellen fördert (1,2,3).
  • Antioxidative Wirkung: Neben den immunmodulierenden Eigenschaften enthält Agaricus blazei auch Antioxidantien, die dabei helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und Schäden durch freie Radikale zu bekämpfen. Oxidativer Stress ist mit zahlreichen chronischen Erkrankungen verbunden, darunter Herzkrankheiten, neurodegenerative Erkrankungen und vorzeitige Alterung (2,4,5).
  • Blutzucker- und Cholesterinregulation: Einige Studien weisen darauf hin, dass Agaricus blazei helfen könnte, den Blutzuckerspiegel und das Cholesterin zu regulieren. Dies könnte insbesondere für Menschen mit Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen von Nutzen sein, da die bioaktiven Verbindungen des Pilzes möglicherweise blutzuckersenkend und lipidsenkend wirken (5,6,7).

Wie wirkt Agaricus blazei Die wichtigsten Bestandteile des Pilzes für seine Wirkung sind vermutlich die vorhandenen Polysaccharide, insbesondere Beta-Glucane, die eine wichtige Rolle bei der Modulation des Immunsystems spielen könnten.

Medizinische Anwendungen: Auch wenn es noch mehr Studien braucht, um die Effekte von Agaricus blazei zweifelsfrei belegen zu können, wird der Pilz in der Komplementärmedizin in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, um das Immunsystem zu stärken, die allgemeine Gesundheit zu fördern und möglicherweise das Risiko von chronischen Krankheiten zu senken. Agaricus blazei wird oft in Form von Kapseln, Pulver oder als Extrakt eingenommen, wobei die genaue Dosierung und Formulierung je nach Produkt variieren kann.

Sicherheit und Nebenwirkungen: Trotz seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile sollte Agaricus blazei mit Vorsicht verwendet werden, insbesondere bei Menschen mit bestehenden Vorerkrankungen. Es gibt Berichte über Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall und allergische Reaktionen. Menschen mit Autoimmunerkrankungen oder die immunsuppressive Medikamente einnehmen, sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten, da die immunstimulierenden Eigenschaften des Pilzes problematisch sein könnten.

Fazit:

Agaricus blazei ist ein Speisepilz, der traditionell in der Volksmedizin verwendet wurde und heute aufgrund seiner potenziell immunmodulierenden und antioxidativen Eigenschaften in der Alternativmedizin zunehmend an Bedeutung gewinnt. Während erste wissenschaftliche Studien vielversprechend sind, sind weitere klinische Untersuchungen erforderlich, um seine Wirkung und Sicherheit in vollem Umfang zu verstehen.

Quellen:

  1. Ahn, W. S., Kim, D. J., Chae, G. T., Lee, J. M., Bae, S. M., Sin, J. I., Kim, Y. W., Namkoong, S. E., & Lee, I. P. (2004). Natural killer cell activity and quality of life were improved by consumption of a mushroom extract, Agaricus blazei Murill Kyowa, in gynecological cancer patients undergoing chemotherapy. International journal of gynecological cancer : official journal of the International Gynecological Cancer Society, 14(4), 589–594. https://doi.org/10.1111/j.1048-891X.2004.14403.x
  2. Hetland, G., Tangen, J. M., Mahmood, F., Mirlashari, M. R., Nissen-Meyer, L. S. H., Nentwich, I., Therkelsen, S. P., Tjønnfjord, G. E., & Johnson, E. (2020). Antitumor, Anti-Inflammatory and Antiallergic Effects of Agaricus blazei Mushroom Extract and the Related Medicinal Basidiomycetes Mushrooms, Hericium erinaceus and Grifolafrondosa: A Review of Preclinical and Clinical Studies. Nutrients, 12(5), 1339. https://doi.org/10.3390/nu12051339
  3. Amanda Gollo Bertollo, Maiqueli Eduarda Dama Mingoti, Marcos Eduardo Plissari, Graciele Betti, Walter Antônio Roman Junior, Adriana Remião Luzardo, Zuleide Maria Ignácio, Agaricus blazei Murrill mushroom: A review on the prevention and treatment of cancer, Pharmacological Research - Modern Chinese Medicine, Volume 2, 2022, 100032, ISSN 2667-1425, https://doi.org/10.1016/j.prmcm.2021.100032.
  4. Wei, Q., Zhan, Y., Chen, B., Xie, B., Fang, T., Ravishankar, S., & Jiang, Y. (2019). Assessment of antioxidant and antidiabetic properties of Agaricus blazei Murill extracts. Food science & nutrition, 8(1), 332–339. https://doi.org/10.1002/fsn3.1310
  5. Shu-Yao Tsai, Hui-Li Tsai, Jeng-Leun Mau, Antioxidant properties of Agaricus blazei, Agrocybe cylindracea, and Boletus edulis, LWT - Food Science and Technology, Volume 40, Issue 8, 2007, Pages 1392-1402, ISSN 0023-6438, https://doi.org/10.1016/j.lwt.2006.10.001.
  6. Wei, Z. (2023). Research Progress of Agaricus blazei Polysaccharide on Blood Sugar in Diabetic Patients. International Journal of Biology and Life Sciences, 4(1), 37-40. https://doi.org/10.54097/ijbls.v4i1.11
  7. de Miranda, A. M., Ribeiro, G. M., Cunha, A. C., Silva, L. S., dos Santos, R. C., Pedrosa, M. L., & Silva, M. E. (2014). Hypolipidemic effect of the edible mushroom Agaricus blazei in rats subjected to a hypercholesterolemic diet. Journal of physiology and biochemistry, 70(1), 215–224. https://doi.org/10.1007/s13105-013-0295-y
  8. Delmanto, R. D., de Lima, P. L., Sugui, M. M., da Eira, A. F., Salvadori, D. M., Speit, G., & Ribeiro, L. R. (2001). Antimutagenic effect of Agaricus blazei Murrill mushroom on the genotoxicity induced by cyclophosphamide. Mutation research, 496(1-2), 15–21. https://doi.org/10.1016/s1383-5718(01)00228-5