Zu Inhalt springen

Abelmoschus

Abelmoschus, auch Bisambeisch ist eine Pflanzengattung und zählt zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae), zu der mehrere Arten gehören, die in tropischen und subtropischen Regionen beheimatet sind. Die bekannteste Art dieser Gattung ist Abelmoschus esculentus, auch als Okra oder Gemüse-Eibisch bekannt, die für ihre Anwendung in der Küche und für medizinische Anwendungen geschätzt wird. Früchte und Samen von Abelmoschus-Arten werden traditionell sowohl als Nahrungsmittel als auch in der Naturheilkunde verwendet.

Welche Vorteile bringt Abelmoschus?

Abelmoschus bietet eine Vielzahl von potenziellen gesundheitlichen Vorteilen, die durch verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen gestützt werden:

Verdauungsfördernd: Die Schleimstoffe der Okra-Frucht wirken beruhigend auf den Verdauungstrakt und können helfen, Magen- und Darmprobleme wie Reizdarm oder Gastritis zu lindern. Der hohe Gehalt an Ballaststoffen fördert zudem eine gesunde Verdauung, indem er die Darmbewegungen unterstützt und Verstopfung vorbeugt (1,2,3).

Blutzuckerkontrolle: Studien legen nahe, dass der Verzehr von Abelmoschus-Früchten einen positiven Effekt auf den Blutzuckerspiegel haben kann. Okra scheint die Aufnahme von Zucker im Darm zu verlangsamen und zeigte bei Tierversuchen eine Verbesserung der Insulinempfindlichkeit, was insbesondere für Menschen mit Diabetes interessant sein könnte (1,4).

Cholesterinsenkend: Der hohe Fasergehalt der Abelmoschus-Früchte trug in Studien zur Senkung des Cholesterinspiegels bei, indem er die Aufnahme von Fett und Cholesterin im Darm reduzierte. Dies könnte potenziell das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mindern (1,2).

Antioxidative Wirkung: Abelmoschus enthält eine Vielzahl von antioxidativen Verbindungen, wie Flavonoide und Polyphenole, die helfen, oxidativen Stress im Körper zu reduzieren (1,5). Oxidativer Stress steht mit der Alterung sowie der Entstehung von chronischen Krankheiten wie Krebs und Herzkrankheiten in Verbindung (6).

Antibakteriell: Einige Studien deuten darauf hin, dass Extrakte aus Abelmoschus hemmende Effekte auf verschiedene Bakterien haben, was sie potenziell nützlich bei der Bekämpfung verschiedener Erkrankungen machen könnte (5).

Energetisierende Wirkung: Wirkstoffe in Abelmoschus könnten dabei helfen, Ermüdung zu reduzieren, die Erholung zu beschleunigen und den Körper vor Zellschäden zu schützen, indem sie den Energiehaushalt und die antioxidativen Mechanismen verbessern (1,7).

Wie wirkt Abelmoschus?

Die Wirkungsweise von Abelmoschus lässt sich auf die in der Pflanze enthaltenen bioaktiven Verbindungen zurückführen. Abelmoschus enthält hohe Mengen an Schleimstoffen, die eine schützende Schicht auf den Schleimhäuten des Verdauungstrakts bilden und dadurch Reizungen lindern können. Diese schleimbildende Eigenschaft unterstützt die Regeneration des Verdauungstrakts und schützt vor schädlichen Einflüssen (1,2,3). Die enthaltenen Polyphenole und Flavonoide wirken als Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und Zellschäden verhindern können. Dadurch können sie zellschützende Effekte im Körper entfalten (1,5,6). Die blutzuckersenkende Wirkung von Abelmoschus wird durch seine Fähigkeit erklärt, die Aufnahme von Glukose im Darm zu verlangsamen. (1,4,8). Die Superoxiddismutase hilft, körperliche Ermüdung zu verringern und die Erholung zu fördern. Das zeigt sich daran, dass während der Erholungsphase der Laktatwert (Blutmilchsäure, BLA) und der BUN-Wert (ein Marker für den Proteinabbau) im Blut gesenkt werden. Gleichzeitig wird der MDA-Wert in der Leber (ein Marker für Zellschäden durch Oxidation) reduziert, während positive Werte wie Hämoglobin (HG) und Glutathion (GSH, ebenfalls ein Antioxidans) in der Leber ansteigen.

Einnahme und Verwendung

Abelmoschus, insbesondere die Okra-Frucht, wird in vielen verschiedenen Zubereitungen verwendet, sowohl in der Küche als auch in der traditionellen Medizin. Okra-Schoten werden häufig in Suppen, Eintöpfen und Currys verwendet und sind ein Grundnahrungsmittel in vielen tropischen Ländern. Abelmoschus-Extrakte und -Pulver werden in der Naturheilkunde als Nahrungsergänzungsmittel für ihre verdauungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften genutzt. Aus den Samen von Abelmoschus kann Öl gewonnen werden, das ebenfalls medizinische und kosmetische Anwendungen findet.

Welche Risiken bringt die Verwendung von Abelmoschus mit sich?

Die Verwendung von Abelmoschus gilt in der Regel als sicher. Es gibt jedoch einige Aspekte, die beachtet werden sollten:

  • Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen können Menschen allergisch auf Abelmoschus reagieren. Symptome einer Allergie können Hautausschläge, Juckreiz oder Atembeschwerden umfassen.
  • Oxalatgehalt: Abelmoschus enthält Oxalate, die bei übermäßigem Verzehr das Risiko für die Bildung von Nierensteinen erhöhen könnten. Menschen mit einer Neigung zu Nierensteinen sollten daher den Verzehr in Maßen halten.
  • Wechselwirkungen: Abelmoschus kann die Aufnahme von Medikamenten im Darm beeinflussen. Insbesondere Menschen, die blutzuckersenkende Medikamente oder cholesterinsenkende Mittel einnehmen, sollten vor der Einnahme von Abelmoschus-Produkten ihren Arzt konsultieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Quellenverzeichnis:

\1) Elkhalifa, A. E. O., Alshammari, E., Adnan, M., Alcantara, J. C., Awadelkareem, A. M., Eltoum, N. E., Mehmood, K., Panda, B. P., & Ashraf, S. A. (2021). Okra (Abelmoschus Esculentus) as a Potential Dietary Medicine with Nutraceutical Importance for Sustainable Health Applications. Molecules (Basel, Switzerland), 26(3), 696. https://doi.org/10.3390/molecules26030696

\2) Soma Das G.N., Ghosh L.K. Okra and its various applications in Drug Delivery, Food Technology, Health Care and Pharmacological Aspects—A Review. J. Pharm. Sci. Res. 2019;11:2139–2147.

\3) Habtamu Fekadu Gemede, Negussie Ratta, Gulelat Desse Haki, Ashagrie Z. Woldegiorgis, Fekadu Beyene. (2015). Nutritional Quality and Health Benefits of “Okra” (Abelmoschus esculentus): A Review. International Journal of Nutrition and Food Sciences, 4(2), 208-215. https://doi.org/10.11648/j.ijnfs.20150402.22

\4) Liu, J., Zhao, Y., Wu, Q., John, A., Jiang, Y., Yang, J., Liu, H., & Yang, B. (2018). Structure characterisation of polysaccharides in vegetable "okra" and evaluation of hypoglycemic activity. Food chemistry, 242, 211–216. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2017.09.051

\5) Tsumbu, C. N., Deby-Dupont, G., Tits, M., Angenot, L., Franck, T., Serteyn, D., & Mouithys-Mickalad, A. (2011). Antioxidant and antiradical activities of Manihot esculenta Crantz (Euphorbiaceae) leaves and other selected tropical green vegetables investigated on lipoperoxidation and phorbol-12-myristate-13-acetate (PMA) activated monocytes. Nutrients, 3(9), 818–838. https://doi.org/10.3390/nu3090818

\6) Reddy V. P. (2023). Oxidative Stress in Health and Disease. Biomedicines, 11(11), 2925. https://doi.org/10.3390/biomedicines11112925

\7) Xia, F., Zhong, Y., Li, M., Chang, Q., Liao, Y., Liu, X., & Pan, R. (2015). Antioxidant and Anti-Fatigue Constituents of Okra. Nutrients, 7(10), 8846–8858. https://doi.org/10.3390/nu7105435

\8) Aligita, Widhya & Muhsinin, S. & Susilawati, Elis & Dahlia, & Pratiwi, D.S. & Aprilliani, Dita & Artarini, A. & Adnyana, I Ketut. (2019). Antidiabetic activity of okra (Abelmoschus esculentus L.) fruit extract. Rasayan Journal of Chemistry. 12. 157-167. 10.31788/RJC.2019.1215059.