Zu Inhalt springen
Wie oft sollte man in der Woche trainieren?

Wie oft sollte man in der Woche trainieren?

Wie oft sollte man in der Woche trainieren?

Wie oft man pro Woche trainieren sollte, hängt von mehreren Faktoren ab – darunter Trainingsziel, Erfahrung, Regenerationsfähigkeit und verfügbare Zeit. Während manche mit drei Einheiten pro Woche optimale Fortschritte erzielen, trainieren andere fünf- bis sechsmal, um ihre Ziele zu erreichen. Doch welche Frequenz ist ideal?

1. Trainingshäufigkeit je nach Zielsetzung

Muskelaufbau (Hypertrophie)

Für optimalen Muskelaufbau wird empfohlen, jede Muskelgruppe mindestens zwei Mal pro Woche zu trainieren. Dafür bieten sich folgende Trainingspläne an:

  • 3-mal pro Woche: Ganzkörpertraining
  • 4-mal pro Woche: Oberkörper/Unterkörper-Split
  • 5- bis 6-mal pro Woche: Push/Pull/Beine oder andere Splits

Kraftsteigerung

Wer auf Maximalkraft trainiert (z. B. Powerlifting), sollte ebenfalls 2- bis 4-mal pro Woche die Hauptübungen wie Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben trainieren. Dabei ist eine ausreichende Regeneration wichtig, um Übertraining zu vermeiden.

Gewichtsreduktion und allgemeine Fitness

Für Fettabbau und allgemeine Fitness kann ein Mix aus Krafttraining und Kardio effektiv sein.

  • 3- bis 5-mal pro Woche ein abwechslungsreiches Programm aus Kraft- und Ausdauertraining ist hier ideal.
  • Auch tägliche Bewegung (z. B. Spaziergänge oder lockere Einheiten) kann unterstützen.

2. Die Bedeutung der Regeneration

Mehr ist nicht immer besser. Muskeln wachsen nicht während des Trainings, sondern in der Erholungsphase. Wer zu oft trainiert, ohne sich ausreichend zu regenerieren, riskiert Übertraining, Leistungsabfall und Verletzungen.

  • Mindestens ein bis zwei Ruhetage pro Woche sind empfehlenswert.
  • Ein Split-Training erlaubt es, einzelne Muskelgruppen gezielt zu belasten, während andere sich erholen.

3. Anfänger vs. Fortgeschrittene

  • Anfänger: 2- bis 3-mal pro Woche Ganzkörpertraining reicht völlig aus.
  • Fortgeschrittene: 4- bis 6-mal pro Woche, je nach Split und Zielsetzung.

Fazit

Die ideale Trainingshäufigkeit hängt von individuellen Zielen und der Fähigkeit zur Regeneration ab. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis aus Belastung und Erholung. Für langfristigen Fortschritt ist es entscheidend, nicht nur intensiv, sondern auch smart zu trainieren.

Von Leon Hiebler / @HeraklesStrength

 

Vorheriger Artikel Warum du dein Training tracken solltest
Nächster Artikel Wie lange sollte eine ideale Trainingseinheit dauern?