Zu Inhalt springen

Gemeine Schafgarbe

Die gemeine Schafgarbe ist eine Pflanze, deren oberhalb der Erde wachsende Teile zur Herstellung von Medizin verwendet werden.

Gemeine Schafgarbe wird bei Fieber, Erkältungen, Heuschnupfen, ausbleibender Menstrualperiode, Ruhr, Durchfall, Appetitverlust und Beschwerden im Bereich des Verdauungstrakts, sowie zur Anregung des Schwitzens eingesetzt. Einige Menschen kauen die frischen Blätter der gemeinen Schafgarbe, um Zahnschmerzen zu lindern. Gemeine Schafgarbe wird zur Stillung von Blutungen von Hämorriden und zur Unterstützung der Wundheilung auf die Haut aufgetragen. Darüber hinaus wird gemeine Schafgarbe als Sitzbad bei krampfartigen Leiden im Bereich des unteren Beckens bei Frauen verwendet. In Kombination mit anderen Heilpflanzen wird gemeine Schafgarbe bei Blähungen, Völlegefühl, milden Krämpfen im Bereich des Verdauungstraktes und anderen Beschwerden im Bereich des Verdauungstraktes eingesetzt. In Nahrungsmitteln werden die jungen Blätter und die Blüten der gemeinen Schafgarbe als Zutat von Salaten verwendet. Im Bereich der industriellen Herstellung wird gemeine Schafgarbe als kosmetisches Reinigungsmittel und in Schnupftabak verwendet. Das Öl der gemeinen Schafgarbe wird in Shampoos verwendet.

Wie wirkt die gemeine Schafgarbe?

Die gemeine Schafgarbe enthält Chemikalien, die den Blutdruck beeinflussen und entzündungshemmende Wirkungen besitzen könnten.

Wie effektiv ist gemeine Schafgarbe?

Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von gemeiner Schafgarbe bei Fieber, Erkältungen, Heuschnupfen, Durchfall, Magenbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen und Zahnschmerzen treffen zu können. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Informationen, um die Effizienz von gemeiner Schafgarbe bei diesen Anwendungen bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Gemeine Schafgarbe scheint für die meisten Erwachsenen sicher und unbedenklich zu sein. Bei einigen Menschen könnte gemeine Schafgarbe bei oraler Einnahme Benommenheit verursachen und den Urinfluss erhöhen. Wenn gemeine Schafgarbe mit der Haut in Kontakt kommt, kann sie Hautreizungen hervorrufen.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

Schwangerschaft und Stillzeit: Gemeine Schafgarbe sollte während der Schwangerschaft nicht oral eingenommen werden. Man glaubt, dass sie den Menstrualzyklus beeinflussen und Fehlgeburten auslösen könnte. Es ist nicht genug über Sicherheit und Unbedenklichkeit von gemeiner Schafgarbe während der Stillzeit bekannt, weshalb stillende Frauen sicherheitshalber auf gemeine Schafgarbe verzichten sollten. Allergien auf Besenkraut und verwandte Pflanzen: Gemeine Schafgarbe könnte bei Menschen, die empfindlich auf Pflanzen der Asteraceae/Compositae Familie reagieren, allergische Reaktionen hervorrufen. Mitglieder dieser Pflanzenfamilie umfassen unter anderem Besenkraut, Chrysanthemen, Ringelblumen, Gänseblümchen und viele weitere. Wenn man unter Allergien leidet, sollte man vor der Einnahme von gemeiner Schafgarbe seinen Arzt konsultieren.

Operationen: Gemeine Schafgarbe könnte die Blutgerinnung verlangsamen. Es gibt Bedenken, dass hierdurch das Risiko von Blutungen während und nach Operationen steigen könnte. Aus diesem Grund sollte man die Verwendung von gemeiner Schafgarbe mindestens 2 Wochen vor geplanten Operationen beenden.

Wechselwirkungen

Man sollte gemeine Schafgarbe nicht mit folgenden Medikamenten kombinieren Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen Große Mengen gemeiner Schafgarbe könnten die Blutgerinnung verlangsamen. Die Einnahme von gemeiner Schafgarbe in Verbindung mit Medikamenten, die auch die Blutgerinnung verlangsamen, könnte das Risiko für Blutungen und die Neigung zu Blutergüssen erhöhen. Einige Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen können, umfassen unter anderem Aspirin, Diclofenac (Voltaren), Ibuprofen, Naproxen und weitere.

Bei einer Kombination von gemeiner Schafgarbe mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein:

Lithium

Gemeine Schafgarbe könnte eine entwässernde (diuretische) Wirkung besitzen. Die Einnahme von gemeiner Schafgarbe kann die Lithiumausscheidung durch den Körper beeinträchtigen, was in erhöhten Lithiumspiegeln und ernsthaften Nebenwirkungen resultieren könnte. Aus diesem Grund ist es wichtig vor der Verwendung von gemeiner Schafgarbe den behandelnden Arzt zu konsultieren, wenn man Lithium einnimmt. Es kann sein, dass die Lithiumdosierung angepasst werden muss.

Sedativa (Barbiturate)

Gemeine Schafgarbe könnte Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Medikamente, die Schläfrigkeit verursachen, werden als Sedativa bezeichnet. Die Einnahme von gemeiner Schafgarbe in Verbindung mit Sedativa könnte die Schläfrigkeit zu stark verstärken.

Bei einer Kombination von gemeiner Schafgarbe mit folgenden Medikamenten sollte man wachsam sein:

Säureblocker

Säureblocker werden verwendet, um den Säuregrad der Magensäure zu reduzieren. Gemeine Schafgarbe könnte die Magensäureproduktion erhöhen. Durch eine solche Erhöhung der Magensäureproduktion könnte Gemeine Schafgarbe die Wirksamkeit von Säureblockern reduzieren.

Medikamente, die die Produktion von Magensure reduzieren (H2-Blocker, Protonenpumpenhemmer)

Gemeine Schafgarbe könnte die Magensäureproduktion erhöhen. Durch eine Erhöhung der Magensäureproduktion könnte gemeine Schafgarbe die Wirksamkeit von Medikamenten zur Reduzierung der Magensäureproduktion reduzieren.

Dosierung

Eine angemessene Dosierung von gemeiner Schafgarbe hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für gemeine Schafgarbe treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.

Referenzen

  1. Boswell-Ruys, C. L., Ritchie, H. E., and Brown-Woodman, P. D. Preliminary screening study of reproductive outcomes after exposure to yarrow in the pregnant rat. Birth Defects Res B Dev.Reprod.Toxicol. 2003;68(5):416-420. View abstract.
  2. Compes, E., Bartolome, B., Fernandez-Nieto, M., Sastre, J., and Cuesta, J. Occupational asthma from dried flowers of Carthamus tinctorious (safflower) and Achillea millefolium (yarrow). Allergy 2006;61(10):1239-1240. View abstract.
  3. Davies, M. G. and Kersey, P. J. Contact allergy to yarrow and dandelion. Contact Dermatitis 1986;14(4):256-257. View abstract.
  4. Dutkiewicz, J., Krysinska-Traczyk, E., Skorska, C., Sitkowska, J., Prazmo, Z., and Golec, M. Exposure to airborne microorganisms and endotoxin in herb processing plants. Ann Agric.Environ.Med 2001;8(2):201-211. View abstract.
  5. Final report on the safety assessment of Yarrow (Achillea millefolium) Extract. Int J Toxicol. 2001;20 Suppl 2:79-84. View abstract.
  6. Guin, J. D. and Skidmore, G. Compositae dermatitis in childhood. Arch Dermatol. 1987;123(4):500-502. View abstract.
  7. Hausen, B. M. and Oestmann, G. [The incidence of occupationally-induced allergic skin diseases in a large flower market]. Derm.Beruf.Umwelt. 1988;36(4):117-124. View abstract.
  8. Hausen, B. M., Breuer, J., Weglewski, J., and Rucker, G. alpha-Peroxyachifolid and other new sensitizing sesquiterpene lactones from yarrow (Achillea millefolium L., Compositae). Contact Dermatitis 1991;24(4):274-280. View abstract.
  9. Jovanovic, M., Poljacki, M., Duran, V., Vujanovic, L., Sente, R., and Stojanovic, S. Contact allergy to Compositae plants in patients with atopic dermatitis. Med Pregl. 2004;57(5-6):209-218. View abstract.
  10. Molochko, V. A., Lastochkina, T. M., Krylov, I. A., and Brangulis, K. A. [The antistaphylococcal properties of plant extracts in relation to their prospective use as therapeutic and prophylactic formulations for the skin]. Vestn.Dermatol Venerol. 1990;(8):54-56. View abstract.
  11. Paulsen, E., Andersen, K. E., and Hausen, B. M. Compositae dermatitis in a Danish dermatology department in one year (I). Results of routine patch testing with the sesquiterpene lactone mix supplemented with aimed patch testing with extracts and sesquiterpene lactones of Compositae plants. Contact Dermatitis 1993;29(1):6-10. View abstract.
  12. Paulsen, E., Andersen, K. E., and Hausen, B. M. Sensitization and cross-reaction patterns in Danish Compositae-allergic patients. Contact Dermatitis 2001;45(4):197-204. View abstract.
  13. Schempp, C. M., Schopf, E., and Simon, J. C. [Plant-induced toxic and allergic dermatitis (phytodermatitis)]. Hautarzt 2002;53(2):93-97. View abstract.
  14. Uter, W., Nohle, M., Randerath, B., and Schwanitz, H. J. Occupational contact urticaria and late-phase bronchial asthma caused by compositae pollen in a florist. Am J Contact Dermat. 2001;12(3):182-184. View abstract.
  15. Van der Weijden, G. A., Timmer, C. J., Timmerman, M. F., Reijerse, E., Mantel, M. S., and van, der, V. The effect of herbal extracts in an experimental mouthrinse on established plaque and gingivitis. J Clin Periodontol. 1998;25(5):399-403. View abstract.