7386
Before
New product
The best kept secret of the Soviet Olympic athletes will increase your gains of mass and strength while providing numerous health benefits.
Before
Ecdysterone is a compound that belongs to a special group of plant sterols, which possess a variety of anabolic, muscle building and strength enhancing effects that have been proven by numerous scientific studies.
Ecdysterone was extensively studied as a performance-enhancing substance by the Soviet Union's sports scientists in the 1980s, and it is widely believed that this compound has been successfully used by Russian Olympic athletes (1).
While numerous studies have already examined and documented the different muscle-building and performance-enhancing mechanisms of Ecdysterone in the past, clinical human study was carried out in 2019 on behalf of the World Anti-Doping Agency WADA (3). This study on young healthy men came to the conclusion that ecdysterone has significant muscle-building effects and can significantly increase the bench presses strength.
Increase of bench press poundage (PL = placebo group, EC1 = 200 mg ecdysterone, EC2 = 800 mg ecdysterone). (3)
Increase in muscle mass (PL = placebo group, EC1 = 200 mg ecdysterone, EC2 = 800 mg ecdysterone, CO = control group). Source: (3)
As already mentioned in a study published in 2015 (1), this study concludes that ecdysterone should be considered as member of the "S1.2 Other Anabolic Agents" class of the WADA list of prohibited substances for its potent muscle building and performance enhancing effects.
Another study came to the conclusion that the muscle building effects of ecdysterone outweigh the effects of classical hormonal compounds, which have been abused by world class athletes since the 1960s in the field of weight training and bodybuilding (1, 2).
take 1 capsule without chewing and with sufficient water.
Free from gluten
Always consult a physician prior to using any dietary supplement.Food supplements are not intended as a substitute for a balanced and varied diet and a healthy lifestyle. The recom- mended daily intake indicated should not be exceeded. Keep out of reach of young children!
Beta- Ecdysteron (auch bekannt als 20-Hydroxyecdyson) ist eine hochpotentielle natürliche phytochemische Substanz, die aus dem Heilkraut Cyanotis Vaga extrahiert und auf 97% standardisiert ist. Ecdysteron, genauer: Beta Ecdysteron gehört zu diesen Ecdysteroiden und wurde in der Sowjetunion für die Eliteathleten und nach einigen Berichten auch für Elitesoldaten synthetisiert (es war und ist auch im Westen unter dem Namen "Mesobolin" im Umlauf). Bis vor kurzem war sie schwer erhältlich, da es keine effiziente Art der Extraktion gab. Bis vor circa einem Jahr lag der Preis für ein Kilogramm Reinprodukt bei $ 20.000,--. Mit der bahnbrechende Technologie der Invitro-Zellzüchtung wurde die Reinheit und Konzentration erlangt, die eine wirtschaftliche Nutzung als Nahrungsergänzungsmittel realisierbar machte. Nun hat jeder die Gelegenheit, Fett abzubauen und magere Muskelmasse aufzubauen.
Mittlerweile ist bekannt, dass das aus Pflanzen extrahierte Beta Ecdysteron sogar eine höhere anabole Potenz, als das oben genannte synthetisch hergestellte Mesobolin hat. Auf der anderen Seite sind aber auch viele Ecdysteroide völlig unwirksam, da sie für Säugetiere bzw. den Menschen nicht bioverfügbar sind. Nach derzeitigem Wissenstand sind in der Tat unter allen Ecdcysteroiden nur Beta Ecdysteron und Turkesteron für Sportler interessant, wobei im Tierversuch (mit Ratten) Turkesteron sogar anaboler als Beta Ecdysteron war. Da Beta Ecdysteron Extrakte mittlerweile jedoch standartisiert erhältlich sind, d.h. im Gegensatz zu den Turkesteron-Extrakten einen festen Anteil an Beta Ecdysteron aufweisen und zusätzlich die Versuchsergebnisse bei den Ratten nicht direkt auf Menschen übertragen werden können, gilt Beta Ecdysteron als (zumindestens derzeit) als das empfehlenswerteste Ecdysteroid, während Turkesteron sich noch im „Erprobungszustand“ befindet.
Verbesserter Proteinmetabolismus/Anabolismus
Viele Arbeitsgruppen kamen zu dem Resultat, dass Ecdysteroide einen stimulierenden Effekt auf die Proteinbiosynthese haben, der Mechanismus konnte jedoch bis heute nicht aufgedeckt werden. Eindeutig gezeigt werden konnte bisher nur, dass die Stimulierung der Proteinsynthese nicht nur die Ribosomen, sondern auch den Kern und die Mitochondrien betreffen. Bemerkenswert ist, dass die stimuliernde Wirkung auf die Proteinsynthese nicht nur in der Leber vorliegt, sondern auch im Nervengewebe nachweisbar ist. Die Ursache ist hier in der Stimulierung des Enzyms Glutamat-Decarboxylase gesehen worden.
In wissenschaftlichen Forschungen wird die Wirksamkeit von Beta- Ecdysteron ohne negative Nebenwirkungen eindeutig nachgewiesen. Bei einer von B. Ya. Smetanin 1986 durchgeführten Studie wurden 117 Speed-Skater auf Trainingskapazität, Körpergewicht und Lungenkapazität untersucht. Eine Nahrungsergänzung mit Ecdysteron führte zu einem Anstieg aller vorgenannten Parameter. Bei einer weiteren von S. Yu. Simakin durchgeführten Studie wurden 78 durchtrainierten Athleten entweder ein Placebo, Protein oder Ecdysteron mit einem proteinhaltigem Nahrungsergänzungsmittel verabreicht. Die besten Ergebnisse erzielte die Gruppe, die Ecdysteron mit der Proteinnahrungsergänzung erhalten hatten. Bei dieser Gruppe wurde ein Anstieg von 6 bis 7% magerer Muskelmasse nach nur 10 Tagen und eine Fettabnahme von durchschnittlich 10% bei den männlichen und weiblichen Probanden. Diese unbedenkliche und wirksame Verbindung ist ein revolutionärer Vorstoss in der Welt von Fitness und Bodybuilding und auch für die Gesundheit. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte Ecdysteron mit proteinreichen Mahlzeiten eingenommen werden.
Beta Ecdysteron wurde von Chermnykh et al 1988 im Tierversuch (Ratten) mit dem bekannten Anabolikum Metandienon (Dianabol) verglichen. Dabei zeigte sich, dass beide Substrate signifikante anabole Wirkung erzielten. Erstaunlicher Weise stimulierte Beta Ecdysteron sowohl die „langsamen“ als auch die „schnellen“ Muskelfasern, während Dianabol nur die „langsamen“ Muskelfasern stimulierte. Zudem vermochte Beta Ecdysteron auch ohne Training (Ratten mussten schwimmen) einen anabolen Effekt hervorzurufen, während das bei Dianabol nicht so war, sprich unbedingt ein körperliches Training zum Muskelaufbau erforderlich war. Diese offizielle russische Studie verdient bzw. benötigt einige Bemerkungen. Zum einen liegen uns inoffizielle Berichte aus der Ukraine vor, nach denen die beiden Substrate nicht nur an Ratten, sondern auch von Athleten eingesetzt wurden. Bei niedriger Dosierung waren nach diesen Berichten beide Substrate gleich anabol, bei hoher Dosierung war Dianabol etwa doppelt so anabol wie Beta Ecdysteron. Offensichtlich kann sich der menschliche Organismus gegen das synthetische Medikament Dianabol „nicht wehren" , d.h. bei hoher Dosierung kommt ein Großteil der Wirksubstanz auch voll zur Wirkung und zwar bezüglich anaboler Wirkung als auch bezüglich gesundheitsschädlicher Nebenwirkungen. Mit dem natürlichen Beta Ecdysteron Extrakten scheint der menschliche Organismus im Laufe der Evolution "umzugehen" gelernt zu haben, d.h. er nimmt hohe Mengen offensichtlich nur in einem Maße auf, die nicht gesundheitsschädlich für ihn sind, wodurch allerdings dann auch der anabole Effekt "in natürlichen Grenzen" bleibt.
Vielleicht noch sensationeller ist die 1988 von Simakin et al, durchgeführte Studie. Darin verzehrten 78 austrainierte Athleten und Athletinnen für 10 Tage vermehrt Protein, die Placebogruppe erhielt ein proteinloses Placebo und die dritte Gruppe verzehrte das Protein zusammen mit Beta Ecdysteron. Die Proteingruppe hatte nach den 10 Tagen minimal Muskelmasse aufgebaut, die Placebogruppe verlor sogar leicht an Muskelmasse und die Protein-Beta Ecdysterongruppe legte zwischen 6% und 7% an Muskelmasse zu und verlor sogar noch 10% des vorhandenen Körperfettes. Allerdings ist hier anzumerken, dass natürlich solch signifikante Verbesserungen nicht für "alle Ewigkeit" weitergehen, sondern nach einer anfänglichen Initialzeit natürlicherweise abflachen.
Eine japanische Arbeitsgruppe untersuchte den Effekt von 20E auf die Blutzuckerlage hyperglykämischer Mäuse. Im Gegensatz zu der Vergleichsgruppe der normoglykämischen Mäuse vermochte hier 20E den Blutzuckerspiegel zu senken.
Es zeigte sich bei einem Versuch mit 14C-markierter Glucose eine vermehrte Verstoffwechselung zu Glykogen. Aufgrund des anscheinend günstigen Einflusses auf eine diabetische Stoffwechsellage wurde in Japan ein Patent für ein Antidiabetikum, das Ecdysteroide enthält, erteilt (Takahashi und Nishimoto, 1992). Ähnliche Effekte wurden auch in Humanstudien nachgewiesen.
In der Vergangenheit wurden exogen hypercholesterinämische Ratten mit verschiedenen Ecdysteroiden in jeweils unterschiedlichen Konzentrationen behandelt.
Es zeigten sich bis zu 30% reduzierte Cholesterol-Spiegel im Serum je nach Dosis und verwendetem Ecdysteroid. Als Ursache nehmen die Autoren dieses Artikels eine rein physikalische Wirkung an, im Sinne einer Verdrängung von Cholesterol durch Ecdysteroide an der Zellmembran.
Viele Studien der jüngeren Zeit beschäftigen sich mit dem Einfluss von Ecdysteroiden auf das Immunsystem. Hervorzuheben ist hier die Wirkung auf inflammatorische Prozesse. Im Tierexperiment konnte gezeigt werden, dass Beta Ecdysteron in einer Dosis von 10-20 mg/kg KG und Tag eine dem Cortisonacetat entsprechende anti-inflammatorische Wirkung hat Die therapeutische Dosis von Cortisonacetat liegt bei 1 mg/kg KG. Eine andere Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit der Histaminausschüttung aus Mastzellen des Peritoneums von Ratten. Auch hier zeigt sich eine anti-inflammatorische Wirkung von Beta Ecdysteron wahrscheinlich durch die Hemmung der intrazellulären Ca2+-Mobilisation.
In der Ukraine beschäftigten sich einige Wissenschaftler mit der Wirkung von Phytoecdysteroiden auf Versuchstiere, die erbgutschädigenden Substanzen wie Chloroform oder Chlorofos ausgesetzt waren. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Phytoecdysteroide genoprotektive Wirkungen haben; vermutet wird eine De-Repression von DNA-Reparaturmechanismen.
Ecdysteroide scheinen Vitamin-D-synergistische Effekte zu haben. Zum einen fand man heraus, dass Beta Ecdysteron wie auch Vitamin D eine radikalvermindernde Wirkung hat, beide konnten die radikal-induzierte Lipidperoxidation vermindern Ferner ist Beta Ecdysteron in der Lage, die enterale Ca2+-Resorption bei Hühnern mit einer D-Hypovitaminose deutlich zu verbessern.
Beta Ecdysteron kann die endogene GABA Biosynthese und die Acethylcholinesterase verbessern. Letztens wurde gezeigt, dass Ecdysteroide offensichtlich neuroprotective Substrate sind, die glutmamatinduziertes Absterben von Nervenzellen reduzieren. Auch neuroprotective Effekte bezüglich der Nebenwirkungen von Alkohol und Diazepharm sind festgestellt worden.
Beta Ecdysteron und auch Turkesteron verbessert die Gesundung der Leber nach Hepatitis, die durch Heliotrine Behandlung und/oder subkutaner Injektion von Carbon Tetrachloride induziert wurde.
Viele Insider sprechen sogar von Ecdysteroiden als universellen Gesundheitssubstraten, da neben oben den erwähnten auch positive funktionelle Eigenschaften hinsichtlich Nieren-, Herz-, Lungen-funktion, aufs Herz-Kreislaufsystem, schnellerer Wundheilung, schnellerer Heilung von Knochenbrüchen sowie antibiotische und sogar kosmetische Eigenschaften (Verjüngung bzw. Reparatur der Haut, wenn in Cremes oder Lotionen z.B. benutzt von Christian Dior) nachweisbar sind.
Ecdysteroide wurden jedoch nicht in die Dopingliste des Internationalen Olympischen Komitees aufgenommen. Sie werden vom Menschen in relevanter Menge über die Nahrung aufgenommen und in der Literatur gibt es zahlreiche Hinweise auf verschieden positive funktionelle Wirkungen dieser Hormone auf den menschlichen Organismus, wobei schädliche Nebenwirkungen – im Gegensatz zu echten Steroiden, nicht zu erwarten sind.
Um einer eventuelle Diskussion über Nebenwirkungen von Ecdysteroiden gleich vorzubeugen, sei erwähnt, dass diese Substanzen in vielen Pflanzen vorkommen und wer beispielsweise 300 Gramm Spinat verzehrt schon mehr als die üblicherweise im Sportbereich empfohlenen 30 mg Beta Ecdysteron zu sich genommen hat. Vielleicht sind die amerikanischen Zeichentrick-Geschichten über Popey ja gar nicht so aus der Luft gegriffen, sondern auf das Beta Ecdysteron als Kraftquelle im Spinat zurückzuführen.
Am 31. Dezember 1998 wurde von ICN Biochemikalien ein kompletter Sicherheit Test durchgeführt, um die Toxizität von Ecdysterone festzustellen. Die Ergebnisse stellten die Menge fest um eine Toxizität zu erreichen. Die Menge? 6400 mg/kg! Mit anderen Worten, eine durchschnittliche Person von ca. 75Kg müsste 494.528mg Ecdysterone nehmen, um diesen Punkt zu erreichen! Das heißt 4121mal mehr als die empfohlene Dosis. Die empfohlene Dosis von Ecdysterone ist 80-120mg pro Tag. Anhand japanischer und russischer Studien scheinen fünf Milligramm pro Kilo Körpergewicht pro Tag nötig zu sein, um eine erkennbare Wirkung zu erzeugen. Geringere Dosierungen führen nicht zu den gewünschten Erfolgen. Also eine Tagesdosis von 400-600mg pro Tag ist zu empfehlen. Ich habe sogar Berichte von Bodybuilder gehört, die erstaunlichen Resultate erzielt haben, mit einer Tagesdosis von bis zu 1200mg. Es scheint sich anzuraten, die tägliche Dosierung auf drei Einnahmen aufzuteilen (z.B. mit den Mahlzeiten). Man kann Beta-Ecdysteron in Phasen zu sich nehmen: z.B. vier bis sechs Wochen Einnahme gefolgt von zwei Wochen Pause. Dies spart Geld und erhöht die Wirksamkeit. Denken Sie daran, für beste Resultate zu erzielen sollte Ecdysterone zusammen mit proteinreichen Mahlzeiten genommen werden!
Beta Ecdysteron, (auch bekannt als 20-Hydroxyecdyson) ist eine hochpotentielle natürliche phytochemische Substanz, die aus dem Heilkraut Cyanotis Vaga extrahiert und auf 97% standardisiert ist. Ecdysteron, genauer: Beta Ecdysteron gehört zu diesen Ecdysteroiden und wurde in der Sowjetunion für die Eliteathleten und nach einigen Berichten auch für Elitesoldaten synthetisiert (es war und ist auch im Westen unter dem Namen "Mesobolin" im Umlauf). Bis vor kurzem war sie schwer erhältlich, da es keine effiziente Art der Extraktion gab. Bis vor circa einem Jahr lag der Preis für ein Kilogramm Reinprodukt bei $ 20.000,--. Mit der bahnbrechende Technologie der Invitro-Zellzüchtung wurde die Reinheit und Konzentration erlangt, die eine wirtschaftliche Nutzung als Nahrungsergänzungsmittel realisierbar machte. Nun hat jeder die Gelegenheit, Fett abzubauen und magere Muskelmasse aufzubauen.
Mittlerweile ist bekannt, dass das aus Pflanzen extrahierte Beta Ecdysteron sogar eine höhere anabole Potenz, als das oben genannte synthetisch hergestellte Mesobolin hat. Auf der anderen Seite sind aber auch viele Ecdysteroide völlig unwirksam, da sie für Säugetiere bzw. den Menschen nicht bioverfügbar sind. Nach derzeitigem Wissenstand sind in der Tat unter allen Ecdcysteroiden nur Beta Ecdysteron und Turkesteron für Sportler interessant, wobei im Tierversuch (mit Ratten) Turkesteron sogar anaboler als Beta Ecdysteron war. Da Beta Ecdysteron Extrakte mittlerweile jedoch standartisiert erhältlich sind, d.h. im Gegensatz zu den Turkesteron-Extrakten einen festen Anteil an Beta Ecdysteron aufweisen und zusätzlich die Versuchsergebnisse bei den Ratten nicht direkt auf Menschen übertragen werden können, gilt Beta Ecdysteron als (zumindestens derzeit) als das empfehlenswerteste Ecdysteroid, während Turkesteron sich noch im „Erprobungszustand“ befindet.
Viele Arbeitsgruppen kamen zu dem Resultat, dass Ecdysteroide einen stimulierenden Effekt auf die Proteinbiosynthese haben, der Mechanismus konnte jedoch bis heute nicht aufgedeckt werden. Eindeutig gezeigt werden konnte bisher nur, dass die Stimulierung der Proteinsynthese nicht nur die Ribosomen, sondern auch den Kern und die Mitochondrien betreffen. Bemerkenswert ist, dass die stimuliernde Wirkung auf die Proteinsynthese nicht nur in der Leber vorliegt, sondern auch im Nervengewebe nachweisbar ist. Die Ursache ist hier in der Stimulierung des Enzyms Glutamat-Decarboxylase gesehen worden.
In wissenschaftlichen Forschungen wird die Wirksamkeit von Beta- Ecdysteron ohne negative Nebenwirkungen eindeutig nachgewiesen. Bei einer von B. Ya. Smetanin 1986 durchgeführten Studie wurden 117 Speed-Skater auf Trainingskapazität, Körpergewicht und Lungenkapazität untersucht. Eine Nahrungsergänzung mit Ecdysteron führte zu einem Anstieg aller vorgenannten Parameter. Bei einer weiteren von S. Yu. Simakin durchgeführten Studie wurden 78 durchtrainierten Athleten entweder ein Placebo, Protein oder Ecdysteron mit einem proteinhaltigem Nahrungsergänzungsmittel verabreicht. Die besten Ergebnisse erzielte die Gruppe, die Ecdysteron mit der Proteinnahrungsergänzung erhalten hatten. Bei dieser Gruppe wurde ein Anstieg von 6 bis 7% magerer Muskelmasse nach nur 10 Tagen und eine Fettabnahme von durchschnittlich 10% bei den männlichen und weiblichen Probanden. Diese unbedenkliche und wirksame Verbindung ist ein revolutionärer Vorstoss in der Welt von Fitness und Bodybuilding und auch für die Gesundheit. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte Ecdysteron mit proteinreichen Mahlzeiten eingenommen werden.
Beta Ecdysteron wurde von Chermnykh et al 1988 im Tierversuch (Ratten) mit dem bekannten Anabolikum Metandienon (Dianabol) verglichen. Dabei zeigte sich, dass beide Substrate signifikante anabole Wirkung erzielten. Erstaunlicher Weise stimulierte Beta Ecdysteron sowohl die „langsamen“ als auch die „schnellen“ Muskelfasern, während Dianabol nur die „langsamen“ Muskelfasern stimulierte. Zudem vermochte Beta Ecdysteron auch ohne Training (Ratten mussten schwimmen) einen anabolen Effekt hervorzurufen, während das bei Dianabol nicht so war, sprich unbedingt ein körperliches Training zum Muskelaufbau erforderlich war. Diese offizielle russische Studie verdient bzw. benötigt einige Bemerkungen. Zum einen liegen uns inoffizielle Berichte aus der Ukraine vor, nach denen die beiden Substrate nicht nur an Ratten, sondern auch von Athleten eingesetzt wurden. Bei niedriger Dosierung waren nach diesen Berichten beide Substrate gleich anabol, bei hoher Dosierung war Dianabol etwa doppelt so anabol wie Beta Ecdysteron. Offensichtlich kann sich der menschliche Organismus gegen das synthetische Medikament Dianabol „nicht wehren" , d.h. bei hoher Dosierung kommt ein Großteil der Wirksubstanz auch voll zur Wirkung und zwar bezüglich anaboler Wirkung als auch bezüglich gesundheitsschädlicher Nebenwirkungen. Mit dem natürlichen Beta Ecdysteron Extrakten scheint der menschliche Organismus im Laufe der Evolution "umzugehen" gelernt zu haben, d.h. er nimmt hohe Mengen offensichtlich nur in einem Maße auf, die nicht gesundheitsschädlich für ihn sind, wodurch allerdings dann auch der anabole Effekt "in natürlichen Grenzen" bleibt.
Vielleicht noch sensationeller ist die 1988 von Simakin et al, durchgeführte Studie. Darin verzehrten 78 austrainierte Athleten und Athletinnen für 10 Tage vermehrt Protein, die Placebogruppe erhielt ein proteinloses Placebo und die dritte Gruppe verzehrte das Protein zusammen mit Beta Ecdysteron. Die Proteingruppe hatte nach den 10 Tagen minimal Muskelmasse aufgebaut, die Placebogruppe verlor sogar leicht an Muskelmasse und die Protein-Beta Ecdysterongruppe legte zwischen 6% und 7% an Muskelmasse zu und verlor sogar noch 10% des vorhandenen Körperfettes. Allerdings ist hier anzumerken, dass natürlich solch signifikante Verbesserungen nicht für "alle Ewigkeit" weitergehen, sondern nach einer anfänglichen Initialzeit natürlicherweise abflachen.
Eine japanische Arbeitsgruppe untersuchte den Effekt von 20E auf die Blutzuckerlage hyperglykämischer Mäuse. Im Gegensatz zu der Vergleichsgruppe der normoglykämischen Mäuse vermochte hier 20E den Blutzuckerspiegel zu senken.
Es zeigte sich bei einem Versuch mit 14C-markierter Glucose eine vermehrte Verstoffwechselung zu Glykogen. Aufgrund des anscheinend günstigen Einflusses auf eine diabetische Stoffwechsellage wurde in Japan ein Patent für ein Antidiabetikum, das Ecdysteroide enthält, erteilt (Takahashi und Nishimoto, 1992). Ähnliche Effekte wurden auch in Humanstudien nachgewiesen.
In der Vergangenheit wurden exogen hypercholesterinämische Ratten mit verschiedenen Ecdysteroiden in jeweils unterschiedlichen Konzentrationen behandelt.
Es zeigten sich bis zu 30% reduzierte Cholesterol-Spiegel im Serum je nach Dosis und verwendetem Ecdysteroid. Als Ursache nehmen die Autoren dieses Artikels eine rein physikalische Wirkung an, im Sinne einer Verdrängung von Cholesterol durch Ecdysteroide an der Zellmembran.
Viele Studien der jüngeren Zeit beschäftigen sich mit dem Einfluss von Ecdysteroiden auf das Immunsystem. Hervorzuheben ist hier die Wirkung auf inflammatorische Prozesse. Im Tierexperiment konnte gezeigt werden, dass Beta Ecdysteron in einer Dosis von 10-20 mg/kg KG und Tag eine dem Cortisonacetat entsprechende anti-inflammatorische Wirkung hat Die therapeutische Dosis von Cortisonacetat liegt bei 1 mg/kg KG. Eine andere Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit der Histaminausschüttung aus Mastzellen des Peritoneums von Ratten. Auch hier zeigt sich eine anti-inflammatorische Wirkung von Beta Ecdysteron wahrscheinlich durch die Hemmung der intrazellulären Ca2+-Mobilisation.
In der Ukraine beschäftigten sich einige Wissenschaftler mit der Wirkung von Phytoecdysteroiden auf Versuchstiere, die erbgutschädigenden Substanzen wie Chloroform oder Chlorofos ausgesetzt waren. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Phytoecdysteroide genoprotektive Wirkungen haben; vermutet wird eine De-Repression von DNA-Reparaturmechanismen.
Ecdysteroide scheinen Vitamin-D-synergistische Effekte zu haben. Zum einen fand man heraus, dass Beta Ecdysteron wie auch Vitamin D eine radikalvermindernde Wirkung hat, beide konnten die radikal-induzierte Lipidperoxidation vermindern Ferner ist Beta Ecdysteron in der Lage, die enterale Ca2+-Resorption bei Hühnern mit einer D-Hypovitaminose deutlich zu verbessern.
Beta Ecdysteron kann die endogene GABA Biosynthese und die Acethylcholinesterase verbessern. Letztens wurde gezeigt, dass Ecdysteroide offensichtlich neuroprotective Substrate sind, die glutmamatinduziertes Absterben von Nervenzellen reduzieren. Auch neuroprotective Effekte bezüglich der Nebenwirkungen von Alkohol und Diazepharm sind festgestellt worden.
Beta Ecdysteron und auch Turkesteron verbessert die Gesundung der Leber nach Hepatitis, die durch Heliotrine Behandlung und/oder subkutaner Injektion von Carbon Tetrachloride induziert wurde.
Viele Insider sprechen sogar von Ecdysteroiden als universellen Gesundheitssubstraten, da neben oben den erwähnten auch positive funktionelle Eigenschaften hinsichtlich Nieren-, Herz-, Lungen-funktion, aufs Herz-Kreislaufsystem, schnellerer Wundheilung, schnellerer Heilung von Knochenbrüchen sowie antibiotische und sogar kosmetische Eigenschaften (Verjüngung bzw. Reparatur der Haut, wenn in Cremes oder Lotionen z.B. benutzt von Christian Dior) nachweisbar sind.
Ecdysteroide wurden jedoch nicht in die Dopingliste des Internationalen Olympischen Komitees aufgenommen. Sie werden vom Menschen in relevanter Menge über die Nahrung aufgenommen und in der Literatur gibt es zahlreiche Hinweise auf verschieden positive funktionelle Wirkungen dieser Hormone auf den menschlichen Organismus, wobei schädliche Nebenwirkungen – im Gegensatz zu echten Steroiden, nicht zu erwarten sind.
Um einer eventuelle Diskussion über Nebenwirkungen von Ecdysteroiden gleich vorzubeugen, sei erwähnt, dass diese Substanzen in vielen Pflanzen vorkommen und wer beispielsweise 300 Gramm Spinat verzehrt schon mehr als die üblicherweise im Sportbereich empfohlenen 30 mg Beta Ecdysteron zu sich genommen hat. Vielleicht sind die amerikanischen Zeichentrick-Geschichten über Popey ja gar nicht so aus der Luft gegriffen, sondern auf das Beta Ecdysteron als Kraftquelle im Spinat zurückzuführen.
Am 31. Dezember 1998 wurde von ICN Biochemikalien ein kompletter Sicherheit Test durchgeführt, um die Toxizität von Ecdysterone festzustellen. Die Ergebnisse stellten die Menge fest um eine Toxizität zu erreichen. Die Menge? 6400 mg/kg! Mit anderen Worten, eine durchschnittliche Person von ca. 75Kg müsste 494.528mg Ecdysterone nehmen, um diesen Punkt zu erreichen! Das heißt 4121mal mehr als die empfohlene Dosis. Die empfohlene Dosis von Ecdysterone ist 80-120mg pro Tag. Anhand japanischer und russischer Studien scheinen fünf Milligramm pro Kilo Körpergewicht pro Tag nötig zu sein, um eine erkennbare Wirkung zu erzeugen. Geringere Dosierungen führen nicht zu den gewünschten Erfolgen. Also eine Tagesdosis von 400-600mg pro Tag ist zu empfehlen. Ich habe sogar Berichte von Bodybuilder gehört, die erstaunlichen Resultate erzielt haben, mit einer Tagesdosis von bis zu 1200mg. Es scheint sich anzuraten, die tägliche Dosierung auf drei Einnahmen aufzuteilen (z.B. mit den Mahlzeiten). Man kann Beta-Ecdysteron in Phasen zu sich nehmen: z.B. vier bis sechs Wochen Einnahme gefolgt von zwei Wochen Pause. Dies spart Geld und erhöht die Wirksamkeit. Denken Sie daran, für beste Resultate zu erzielen sollte Ecdysterone zusammen mit proteinreichen Mahlzeiten genommen werden!
GN Creatine Polyhydrate buffered Creatine Hydrochlorid – the best from two worlds!
Universal Animal Pak Pure Power. Pure Strength. Pure Animal Intensity!
GN BetaSUN Accelerates the tanning process!
Eine hochkonzentrierte und umfassende Mischung von Verdauungsenzymen, die eine gesunde Verdauung unterstützen und eine optimale Versorgung des Körpers mit wichtigen Makro und Mikronährstoffen sicherstellt.
Maximize your workout energy and your gains while losing fat and improving your insulin resistance for a better health
The next generation whey protein by GN.
Benefit from the power of the essential vitamins D3 and K2, which will make your bones stable and practically indestructible, protect your cardiovascular system with the divine power of the mightiest of all titans, maximize force and power of your muscles and optimize your body’s natural production of muscle-building male hormones.
The effective adaptogen that will not only help you to cope better with stress but also posesses a host of other health benefits and can even speed up your muscle growth, your recovery and your fat loss.
GN Cissus Xplode Support optimal joint, cartilage, tendon and bone health and repair!
Was Spinat in konzentrieter form für Resultate erbringt war einfach erstaunlich.
Super Produkt und Verträglichkeit!.