8010
Before
New product
GN Milk Thistle Facilitates faster regeneration and optimal function of the liver
Before
Hardly any other organ in the human body performs so many vital functions like the liver. It’s working to capacity 24/7 and is the weakest link in a chain of factors that is responsible for optimal performance for many top athletes.
The detoxification of the body is certainly among the most important functions of the liver. 1.5 liter blood that’s the amount of our bodily fluid the liver filters every minute! During this process it removes toxic or otherwise harmful substances that have either entered the body from outside or have been produced endogenously, in the course of various metabolic processes. Factors that may contribute to an exuberant load of toxins on the liver are environmental pollutants, medications, performance enhancing substances such as anabolic steroids, alcohol and fatty foods, as well as an overall unhealthy diet.
Despite the fact that the liver is a very efficient and resilient organ that can handle strains like this pretty well, there is a certain threshold after which the free radicals which arise during the detoxification process begin to accumulate in the liver. These highly reactive aggressive molecules can compromise the structural integrity of the hepatic cell membranes and can therefore damage the liver. The habitual consumption of higher amounts of alcohol or the use of prohormones and anabolic steroids are probably the most likely, but by no means the only reasons for beginning liver failure.
Since the liver does not have any pain receptors, damage to the liver is often only detected in the end stages, when it is usually already too late and there is nothing left that could be done to rescue the organ. There are, however, a couple of subtle warning signs that can be indicative of (beginning) liver congestion; Weariness, for example, or compromised mental and physical performance, also constant tiredness, the inability to focus on the task at hand, and lastly, feeling full or bloated, the loss / lack of appetite, nausea and a plethora of digestive problems.
If you take a look at the items on the list of symptoms you can already conjecture that the liver does much more than just detoxify your body. Notably, it is also involved in protein, carbohydrate and fat metabolism and controls the release and metabolism of minerals, vitamins and hormones. In addition, it has to pre-process numerous substances from our diets before our body can assimilate, use and metabolize them.
It stands to reason that all these functions are of paramount importance for both, your health and athletic performance. If the liver is overwhelmed by toxins, or even damaged, it won’t be able to fulfill all its duties and your performance and well-being will be compromised. Or, to put it differently, a healthy and fully functional liver is a prerequisite for optimal performance and well-being.
By which mechanisms can milk thistle extract and silymarin support optimal liver function and regeneration?
The fruits of milk thistle contain 1.5-3.0% silymarin. Silymarin is an umbrella term for a matrix of bioactive flavonoids which comprises silybinin (a mixture of silybin A and silybin B), isosilybinin (a mixture of isosilybin A and isosilybin B), silychristin and silydianin. These flavonoids have anti-inflammatory, revitalizing and protective effects on the cells in liver and act as natural antioxidants which have the ability to neutralize the free radicals.
Silymarin has a long history of being used to support and treat various liver diseases, inflammation, cirrhosis and toxicities (brought about by alcohol, environmental toxins or medications such as anabolic steroids). It does so by protecting the cells from damage and increasing their ability to regenerate. Silymarin will thus facilitate and speed up the self-healing process in the liver.
There are in fact several hundred scientific studies that show that silymarin taken in dosages between 140mg and 420mg per day will support liver function and improve liver function readings, specifically GOT, GPT, AP and bilirubin. In addition, silymarin has been shown to reduce cholesterol and improve protein synthesis. In subjects whose liver had been damaged due to the abuse of alcohol, drugs or medications scientists observed significant improvements in the activity of the liver cells and a corresponding reduction in symptoms after two months, already.
Silymarin stabilizes the cell membranes of the liver cells. This will make them more resilient to the negative side effects of the constant exposure to the toxic substances the liver is meant to clear out of the system. This effect is corroborated by the potent antioxidant activity of the silymarin molecules and their ability to quench the free radicals that arise in the course of the detoxification processes.
In addition, silymarin increases the polymerase I activity which is required for the biosynthesis of nucleic acids and proteins, which are necessary for the optimal function of the liver cells. And as if that was not already enough, silymarin will also improve the blood circulation in the liver and decrease the liver’s susceptibility to the negative side effects of viral infections.
Silymarin =
Scavenges free radicals -> Forestalls the damage of cell membranes
Stabilizes the cell membrane -> Keeps toxic substances from entering the cells
Due to the ever-increasing amount of environmental pollutants and the prevalence of an unhealthy lifestyle, regular alcohol consumption and the indulgence of fatty foods, you will be hard pressed to find someone who would not benefit from taking a supplement like Milk Thistle 300. After all, it was specifically formulated to help your liver to cope with those daily stressors, keep it functional and promote its regeneration.
The use of Milk Thistle 300 is yet particularly indicated for everyone who knows that his or her regular consumption of alcohol and/or the use of prohormones or anabolic steroids put a constant strain on his liver. The same is true for athletes and bodybuilders who use other supplements to improve their physical performance, because many of these substances tend to increase the toxic burden on the liver, as well.
GN laboratories Milk Thistle 300 contains 300 mg milk thistle extract that has been standardized to 80% silymarin. Most of the competitive products, on the other hand, contain at best 150 mg per serving - often with a much lower silymarin content, which is sometimes not even standardized. The standardization is however of utmost importance, because the raw material contains only 1.5-3.0% silymarin, in the first place, and there is no way for you to tell how much of it will actually be present in a non-standardized extract.
As with all our products, we use only the highest grade ingredients the market has to offer in GN Laboratories Milk Thistle 300. In combination with our rigorous quality control, which involves testing each and every batch of Milk Thistle 300 in our own laboratory to ensure the purity, quality and, of course, the presence of exactly 80% silymarin in the raw material, we can guarantee the maximal efficiency and safety of our products. This way, we make sure that you always get the very best products your hard-earned money can buy.
As a dietary supplement for adults, take one capsule 1 or 2 times daily after meals.
Food supplements are not intended as a substitute for a balanced and varied diet and healthy lifestyle. The recommended daily intake indicated should not be exceeded. Keep out of reach of young children!
Namen: Silybum marianum, Mariendistel, Silymarin, Carduus marianus, Carthamus maculatus, Cirsium maculatum, Mariana mariana, Silybum maculatum.
Die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete zweijährige Distel war im Altertum hauptsächlich als Gemüse bekannt und spielte als Arzneipflanze nur eine untergeordnete Rolle. Hildegard von Bingen erwähnte die Pflanze als Mittel gegen Seitenstechen entsprechend der Signaturenlehre, wobei von äußeren Pflanzenmerkmalen auf eine spezifische Wirkung ausgegangen wird (stechende Pflanze hilft gegen stechende Schmerzen). Erst Mitte des 19. Jahrhunderts erkannte man die Wirkung auf die Leber, die durch wissenschaftliche Untersuchungen im 20. Jahrhundert bestätigt wurde. Der Herkunft von Silybum marianum ist Argentinien, China, Rumänien und Ungarn.
Ein- oder zweijährige, 60 bis 150 cm hoch werdende Pflanze mit aufrechtem, verzweigtem, reichlich beblättertem Stengel. Ungestielte, glänzend grüne, buchtig gelappte Blätter mit milchig überlaufenen Blattadern und dornigem Rand. Blütenköpfe einzeln, 4 bis 5 cm lang, mit purpurnen Röhrenblüten und langen, steif-aufrechten oder zurückgebogenen Hüllblättern mit dorniger Spitze. Früchte bis 7 mm lang, braungelb marmoriert bis schwarz, gekrönt von einem weißen Pappus.
Ursprünglich wurde die Pflanze von Linné als Carduus marianus (abgeleitet vom lateinischen Wort „carduus“ = Distel) bezeichnet und erst später in die eigene Gattung Silybum überführt. Silybum leitet sich vom griechischen „silybon“ = Quaste ab. Unter diesen Namen war die Mariendistel in der Antike bekannt und wurde so auch von Dioskurides bezeichnet.
Der deutsche Name Mariendistel bezieht sich auf eine Legende. Die Muttergottes Maria soll beim Stillen einige Tropfen Milch über die Blätter vergossen haben, wodurch diese ihre weiße Marmorierung erhielten.
Mindestens 1,5 %, im Durchschnitt 1,5 bis 3 % der als Silymarin bezeichneten Flavolignane, bei denen es sich um ein Gemisch aus den drei Hauptkomponenten Silibinin (Gemisch aus den Diastereomeren Silybin A und Silybin B), Isosilibinin (Gemisch aus den Diastereomeren Isosilybin A und Isosilybin B), Silychristin und Silydianin sowie einer Vielzahl von Nebenkomponenten. Als weitere Bestandteile zahlreiche Flavonoide, 20 bis 30 % fettes Öl, 25 bis 30 % Eiweiß und etwas Schleim.
Die größte Drüse des menschlichen Körpers leistet täglich Schwerstarbeit, zum einen, um zahllose Stoffe so aufzubereiten, dass sie für die körperlichen Bedürfnisse passend sind und zum anderen, um den Organismus von schädlichen Stoffen zu befreien.
Sie ist im Gegensatz zu vielen anderen Organen, die eine Überlastung durch allerlei Warnsignale ankündigen, ein im wahrsten Sinne des Wortes schweigsames Organ, welches sich praktisch nie durch unmittelbar spürbare Zeichen bemerkbar macht.
Als Stoffwechsel- und Entgiftungszentrale des Körpers reguliert sie nicht nur den Eiweiß-, Fett- und Zuckerstoffwechsel, sondern auch den Mineral-, Vitamin- und Hormonhaushalt und entsorgt gleichzeitig noch dem Organismus abträgliche Fremdstoffe. Bei ihrem 24stündigem Arbeitspensum muss die Leber Vieles verkraften und unsere moderne Lebensweise voller Hektik und Stress, mit unregelmäßigen, üppigen und oft zu fetten Mahlzeiten, häufiger einem Glas Alkohol zu viel und oftmals mit der Einnahme chemischer Arzneistoffe verbunden, zwingt das Organ praktisch permanent zu Höchstleistungen.
Um uns die Lebensenergie ungeschmälert zu erhalten, muss die Leber als unser "Motor" gleichmäßig rund laufen. Eine gesunde Leber ist in der Lage eine gewisse Menge an Belastungen problemlos zu bewältigen.
Wird die Leber allerdings durch zu viele Fremdstoffe (Schadstoffe aus Nahrung und Umwelt, Alkohol, chemische Stoffe z. B. in Medikamenten) über das natürliche Maß hinaus belastet, so entstehen beim Fremdstoffabbau vermehrt hochreaktive, aggressive Stoffe, sogenannte "freie Radikale", welche die Zellmembranen angreifen und unsere Stoffwechselfunktionen nachhaltig beeinträchtigen können. Auch wenn dieses Entgiftungsorgan selbst nicht schmerzt, so spüren wir doch bald die...
Symptome der überlasteten Leber
Mit lipophilen Auszugsmitteln gewonnene Trockenextrakte aus den Früchten enthalten den Wirkstoffkomplex Silymarin. Sie werden zur unterstützenden Behandlung von chronisch entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose oder durch Lebergifte, wie z.B. Alkohol, hervorgerufene Erkrankungen verwendet. Die Wirksamkeit des in den Früchten enthaltenen Silymarins konnte in verschiedenen klinischen Studien nachgewiesen werden. Die Wirkung beruht auf einem Schutz der Leberzellen einerseits, außerdem wird die Regenerationsfähigkeit der Leberzellen gesteigert, das Gewebe der Leber kann gesunden. Teezubereitungen dagegen enthalten kaum Silymarin und werden volksmedizinisch bei Verdaungsbeschwerden eingesetzt.
Vermutlich sind verschiedene Mechanismen für die leberschützende Wirkung verantwortlich. An erster Stelle werden Membraneffekte genannt, d. h. es kommt zu einer Veränderung der äußeren Struktur der Hepatozyten mit dem Ergebnis, dass die Lebergifte nicht in das Innere der Zellen dringen können. Zum anderen bewirkt Silymarin eine Stimulierung der Biosynthese von Nuksleinsäuren und Proteinen in den Hepatozyten, was auf einer Steigerung der Aktivität der Polymerase I (rRNA-Polymerase). Neben diesen Effekten sind wahrscheinlich noch eine Reihe weiterer Effekte für die Wirkung verantwortlich, unter denen die antiperoxidativen Effekte am bedeutunsvollsten erscheinen. Aktivität der Zur Behandlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen bei dementiellen Syndromen mit Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen, Gedächtnisschwäche, Konzentrationsstörungen, Stimmungslabilität mit Ängstlichkeit als wichtigsten Symptomen. Vor Beginn der Behandlung ist zu klären, ob die genannten Symptome nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Ferner bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen und bei Tinitus (Ohrensausen).
Silymarin beugt vor und schützt die Leberzellen nicht nur durch seine membranstabilisierende Wirkung, sondern ist in der Lage, die hochreaktiven, aggressiven "freien Radikalen", die beim vermehrten Fremdstoffabbau auch vermehrt anfallen, abzufangen. Dadurch kann eine Zerstörung von Zellmembranen verhindert werden.
Über einen Behandlungszeitraum von drei Monaten nahmen die Patienten ein bis drei Kapseln 140 mg Silymarin täglich ein. Unter der Behandlung besserte sich nicht nur die klinische Symptomatik (Übelkeit, Blähungen, Juckreiz, Müdigkeit und Oberbauchdruck), sondern auch die Leberfunktion.
Abzulesen war dies an einer Besserung oder sogar Normalisierung von GOT, GPT, AP und Bilirubin. Und bei fast allen Patienten, die zu Beginn der Studie erhöhte PIIIP-Werte aufgewiesen hatten, kam es zu einer teils ausgeprägten Senkung dieses Parameters, was als Ausdruck einer verminderten Fibrogenese zu werten ist. Mit dem Mariendistel-Extrakt steht eine effektive, einfach anzuwendende und – was bei vorgeschädigter Leber besonders wichtig ist – gut verträgliche Therapieoption bei chronischen Leberleiden zur Verfügung. Silymarin kann man laut Prof. Schuppan einerseits z.B. bei noch nicht sehr fortgeschrittener alkoholischer Leberschädigung geben – wobei Alkoholabstinenz natürlich oberstes Gebot ist. Andererseits profitieren auch ausbehandelte Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung (Hepatitis, alkoholische Zirrhose).
Athleten und Bodybuilder können vom Gebrauch der Milk Thistle profitieren. Sie verzehren gewöhnlich viele Nahrungsergänzungen auf einmal, um ihre Leistung zu verbessern. Der Gebrauch von mehreren Ergänzungen auf einmal kann Synergismus produzieren, der einen enormen Druck an der Leber bewirkt.
Nach einer Kur mit verschiedenen Substanzen wie z.B. Steroide, Pro-Hormone oder Thermogenics, können Athleten mit den gebrauch von Milk Thistle ihre Leber regenerieren und damit die Lebergesundheit sowie ihre Leistung fördern.
Mariendistel Produkte sind für die meisten Erwachsenen wahrscheinlich sicher und unbedenklich. Mariendistel besitzt manchmal eine abführende Wirkung. Andere weniger häufig auftretende Nebenwirkungen erfassen Übelkeit, Durchfall, Magenverstimmungen, Blähungen, Völlegefühl, Magenschmerzen und Appetitverlust.
Schwangerschaft und Stillzeit: Es ist nicht genug über die Sicherheit von Mariendistelprodukten während Schwangerschaft und Stillzeit bekannt. Aus diesem Grund sollten schwangere und stillende Frauen sicherheitshalber auf Mariendistelprodukte verzichten.
Allergien auf Besenkraut und verwandte Pflanzen: Mariendistel könnte bei Menschen, die empfindlich auf Pflanzen der Asteraceae/Compositae Familie reagieren, allergische Reaktionen hervorrufen. Mitglieder dieser Pflanzenfamilie umfassen unter anderem Besenkraut, Chrysanthemen, Ringelblumen, Gänseblümchen und viele weitere. Wenn man unter Allergien leidet, sollte man vor der Einnahme von Mariendistelprodukten seinen Arzt konsultieren.
Hormonsensitive Erkrankungen wie Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs und Endometriose: Extrakte aus der Mariendistelpflanze könnten wie Östrogen wirken. Deshalb sollte man, wenn man unter einer Krankheit leidet, die durch Östrogen verschlimmert werden könnte, diese Extrakte nicht verwenden. Im Gegensatz hierzu scheinen die häufiger verwendeten Extrakte aus Samen der Mariendistel nicht wie Östrogen zu wirken.
Bei einer Kombination von Mariendistelprodukten mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein:
Einige Medikamente werden durch die Leber abgebaut. Mariendistelprodukte könnten die Geschwindigkeit, mit der die Leber bestimmte Medikamente abbaut, reduzieren oder beschleunigen. Die Einnahme von Mariendistelprodukten in Verbindung mit Medikamenten, die über die Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen einiger Medikamente verstärken oder reduziere. Aus diesem Grund sollte man vor der Einnahme von Mariendistelprodukten den behandelnden Arzt konsultieren, wenn man Medikamente einnimmt, die über die Leber abgebaut werden.
Der Körper baut einige Medikamente ab, um sie ausscheiden zu können. Die Leber hilft beim Abbau dieser Medikamente. Mariendistelprodukte könnten den Abbau dieser Medikamente durch die Leber beeinflussen. Dies könnte die Wirksamkeit einiger dieser Medikamente reduzieren oder verstärken.
Bei einer Kombination von Mariendistelprodukten mit folgenden Medikamenten sollte man wachsam sein:
Die Mariendistel könnte die Hormonspiegel im Körper reduzieren. Mariendistelprodukte könnten dem Körper beim Abbau von Östrogenmedikamenten helfen. Eine Einnahme von Mariendistelprodukten in Kombination mit Östrogenpräparaten könnte die Wirksamkeit von Östrogenpräparaten reduzieren.
Die Mariendistel enthält eine Chemikalie, die als Silymarin bezeichnet wird. Silymarin könnte der Bestandteil von Mariendistelprodukten sein, der dem Körper beim Abbau von Östrogen hilft.
Theoretisch können Mariendistelprodukte die Spiegel einiger Medikamente, die zur Senkung der Cholesterinspiegel verwendet werden (Statine), verändern. Dies könnte die Wirkung dieser Medikamente erhöhen oder reduzieren.
Pepsi MAX is a low-calorie soft drink with natural plant extracts
GN Caffein Boost Highest quality caffeine!
Evening primrose oil has proven itself due to its numerous positive qualities and is a capsule a popular dietary supplement .
The propbably best tasting popular anticatabolic sustained-release diet protein on the market!
The particular characteristics of the natural milk protein Micellar Casein by ESN makes it a long-lasting protein supply for performance athletes and fitness fans.
The “Ultimate Training Pack” is far more than a mere multivitamin
N-Acetyl-L-Cysteine (NAC) is an L-amino acid and an important precursor of the body's antioxidant glutathione , which fights free radicals and has a preventive effect.
Universal Animal Pak Pure Power. Pure Strength. Pure Animal Intensity!