Before
New product
An innovative anabolic and anticatabolic BCAA Supplement with a unique scientifically based composition for optimizing and maximizing muscle growth, exercise performance and post-workout recovery!
Before
GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 is much more than just another BCAA supplement. You could call GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 the next evolutionary stage of the BCAA supplementary category. GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 offers all the benefits of your regular BCAA supplement including increased protein synthesis, anticatabolic muscle protection during any fat loss diet, increased exercise performance and accelerated post-workout regeneration, but we would not be GN Laboratories if we had stopped at this point.
The first thing we did was to modify the leucine:isoleucine:valine ratio of our BCAA blend according to the latest scientific studies, to maximize your muscle protein synthesis. Recent scientific studies have clearly shown that leucine is the branched-chain amino acid that is responsible for triggering and maximizing your muscle protein synthesis via an activation of the mTOR pathway. Because of this, we use a novel and innovative 8:1:1 BCAA ratio, which contains eight times more leucine than isoleucine and valine. This will provide your muscles with full 5 grams of leucine per serving, which is exactly the amount that caused a maximum increase of muscle protein synthesis during clinical studies. More than 5 grams will not lead to better results.
We have combined this innovative BCAA blend with citrulline and glut. amino acids to further increase muscle growth, exercise performance and post-workout recovery. Citrulline and these amino acids will also promote your muscle protein synthesis and thus increase the effects of leucine. But this is not the only benefit of these two amino acids.
Citrulline increases blood flow to your hard working muscles by increasing the production of nitric oxide (NO). This results in a maximum supply of oxygen, important nutrients and anabolic hormones to your muscles and accelerates the removal of toxic metabolic waste products that lead to muscle fatigue. More nutrients and more oxygen in combination with reduced levels of harmful toxins will lead to an increased exercise performance and a faster post workout recovery. Glut. amino acids are also known for promoting and accelerating post workout recovery.
An increased performance because of BCAAs and citrulline in combination with a delayed onset of fatigue means that you can perform more repetitions per set and more sets per workout. It is not really necessary to mention that a more intense and tougher workout will inevitably lead to greater gains in strength and muscle mass.
A faster post-workout recovery supported by GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 means that your body will begin to grow new muscle sooner after your workout and you will need less recovery time before you can work out again. If you can exercise more frequently and more intensively, you can provide a stronger stimulus for increases of muscle mass and strength, which ultimately will result in significantly faster and better gains.
To make this unique combination of BCAAs, citrulline and glut. amino acids even more effective, we have added the probiotic bacterium Bifidobacterium Bifidum to GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1 1. Probiotic bacteria can increase bioavailability and uptake of amino acids by up to 20%, and it would be a pity if only one gram of this innovative blend of ingredients were wasted...
As an additional bonus this probiotic bacterium and glut. amino acids will promote the immune function. This is particularly interesting for hard-working athletes because hard and intensive workouts can temporarily reduce the immune function for several hours after a workout and this can lead to an increased susceptibility for infectious diseases. Do not risk time off due to a cold or flu because of a reduced immune function - with GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 you will always be on the safe side.
To maximize muscle growth, post-workout recovery and exercise performance, we have created a matrix of synergistically interacting ingredients that mutually reinforce each other. We have focused exclusively on ingredients with scientifically proven effects, but see for yourself:
The branched-chain amino acids, also known as BCAAs, include the three essential amino acids leucine, isoleucine and valine. BCAAs are very popular with athletes and bodybuilders in particular, because amongst other things these amino acids are capable of activating and stimulating the muscle protein synthesis, resulting in increased gains of fat free muscle mass and an effective protection against any diet-induced muscle loss.
According to recent scientific findings, the branched chain amino acid leucine is primarily responsible for the activation of the muscle protein synthesis by BCAAs. Leucine activates an enzyme called mTOR, which triggers a cascade of processes that ultimately activate and increase your muscle protein synthesis. The extremely important role of leucine for the activation of muscle protein synthesis is the reason why we use an innovative 8:1:1 BCAA ratio that provides maximum amounts of leucine, instead of using the classical 2:1:1 ratio of the amino acids leucine, isoleucine and valine.
Scientific studies have shown that a leucine serving of 4 to 5 grams causes a maximum stimulation of the muscle protein synthesis and that larger amounts do not have additional benefits. Since we do not want to leave anything to chance, each serving of GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 contains exactly this maximum effective amount of 5 grams of leucine.
In addition, BCAAs can reduce exercise- or diet-induced elevated catabolic cortisol levels, and according to recent findings may also increase the body's testosterone levels. This will further increase your gains and effectively counteract losses of muscle mass during a strict fat loss diet or contest preparation.
In addition to maximizing your muscle gains, BCAAs can also significantly increase your exercise performance during aerobic and anaerobic workouts. This is because BCAAs are the only amino acids that can directly be used by your muscles as a source of energy when your muscle glycogen stores are running low. At the same time BCAAs can effectively counteract an acidification of your hard working muscles. This will allow you to perform additional repetitions during your sets and to increase your endurance during intense aerobic activities
But that is not all. BCAAs also play an important role during your post-workout recovery. An intensive weight training session leads to a catabolic environment in your body that will be turned into an anabolic environment during the post-workout recovery process. During an intensive workout, your body "consumes" larger amounts of BCAAs, resulting in low BCAA levels within your muscle tissue and the aforementioned catabolic environment. Without a BCAA consumption soon after your workout, it may take several hours before the BCAA levels within your muscles finally return to their normal levels and an anabolic environment can be created.
Consuming a serving of GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 right after your workout can minimize this catabolic period and accelerate your post-workout recovery significantly. If you consume GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 before or during your workout, you may even prevent this catabolic environment!
Citrulline is one of the most effective supplements for increasing the body's nitric oxide (NO) production and citrulline is far more effective than all arginine-based nitric oxide boosters. At the same time, citrulline is completely safe since citrulline is a naturally occurring amino acid that is involved in many processes inside the human body.
Citrulline causes an increase in nitric oxide production via the so-called l-arginine -nitric oxide synthase - nitric oxide pathway that converts arginine into nitric oxide by means of the enzyme endothelial nitric oxide synthase (eNOS). Although arginine is the active substance responsible for this process, the usage of citrulline to stimulate a greater nitric oxide production is much more effective, since orally ingested arginine is almost completely broken down by the liver, before it can reach the bloodstream, while citrulline is converted into arginine in the kidneys after passing the liver. Because of this, orally ingested citrulline increases the arginine levels in the body to a greater Xtreme than orally ingested arginine.
Nitric oxide produced in the endothelial cells of the blood vessels relaxes the smooth muscles of the veins, resulting in an expansion of the blood vessels and an increased supply of blood to your muscles, as more blood can flow through a dilated vein within a shorter period of time.
This increased blood flow leads to a tremendously increased of your muscle pump during your workout, but is by far not all. Even more important than the muscle pump - as great as it may feel - is the fact that an increased blood supply to your hard working muscles results in a significantly improved supply with oxygen, important nutrients and anabolic hormones. This is particularly important during exercise, as your hard-working muscles require increased amounts of nutrients and oxygen for a maximum performance. At the same time, the increased supply of oxygen and nutrients in combination with a better removal of toxic metabolic waste products that are inevitably produced during every intensive workout, leads to a significant delay of the onset of exhaustion, resulting in more muscle and strength building repetitions per set. And as if this were not enough, nitric oxide also improves the contractile function of your skeletal muscles.
This increased blood supply to your muscles is, however, not only beneficial during exercise. After your workout an increased supply of important nutrients and anabolic hormones will markedly accelerate your post workout recovery. As an added bonus, nitric oxide accelerates the activation of satellite cells and increases the levels of myotrophic, muscle growth-promoting substances post workout, while it simultaneously increases the glucose uptake into your muscles, what will lead to a faster replenishment of your muscle glycogen stores that were depleted during your workout.
However, citrulline can do more than increasing your nitric oxide production, accelerating your post workout recovery and increasing your gains of fat free muscle mass. Citrulline can also increase your energy by increasing the ATP production during your workout and therefore reduce and postpone muscle fatigue. Furthermore, citrulline is the limiting factor for the breakdown of toxic ammonia produced during exercise. Higher ammonia levels in your muscles will reduce your muscle performance and accelerate the onset of muscle fatigue. A citrulline supplementation can accelerate the breakdown of toxic ammonia and thereby improve your exercise performance.
Furthermore it has been shown that citrulline can reduce muscle soreness after your workout, while at the same time increasing your muscle protein synthesis to promote gains of fat free muscle mass and post-workout recovery.
Bifidobacterium Bifidum is a healthy probiotic bacterium that supplies the cells of the intestinal with energy can promote the function of the immune system. The primary reason for adding Bifidobacterium Bifidum to the formula of GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 was another one: Scientific studies have shown that probiotic bacteria can increase bioavailability and absorption of amino acids in the gut by up to 20%. The primary ingredients of our formula are different amino acids, which means that by the addition of the probiotic bacteria Bifidobacterium Bifidum the effect of GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 can be significantly increased so you will need less powder to achieve maximum results.
GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 is a highly versatile product you can use as a pre-, intra-, and post-workout supplement and between meals.
Before and during your workout, GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 can increase your exercise performance, increase your muscle pump, delay the onset of exhaustion, and counteract an exercise-induced catabolic environment in your muscle tissue.
After your workout, GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 can accelerate your post-workout recovery by quickly replenishing the BCAA levels of your muscles while simultaneously lowering catabolic cortisol levels. BCAAs increase your muscle protein synthesis and turn an exercise-induced catabolic environment into an anabolic environment that promotes a muscle growth.
Between meals, GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 can stimulate your muscle protein synthesis for an increased muscle growth and provide you with a powerful anabolic boost.
During diet and contest preparation, GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 can counteract an otherwise almost inevitable diet-induced catabolic muscle loss and effectively protect your hard-worked muscle mass. As an added bonus, GN Laboratories BCAA Xtreme 8:1:1 can also curb your hunger and appetite by stabilizing your blood glucose levels and can therefore make any fat loss diet easier to endure.
Recommende daily intake: 10g powder with 200-250ml Water.
The recommended daily intake indicated should not be exceeded. Keep out of reach of young children! Food supplements are not intended as a substitute for a balanced and varied diet and healthy lifestyle Not intended for use by persons under the age of 18.
Die Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin sind für den Körper essentiell und haben in ihren Strukturketten eine typische Verzweigung. Daher werden sie als verzweigtkettige Aminosäuren bezeichnet. Alle drei gehören zu den neutralen Aminosäuren, sie können sich sowohl basisch als auch sauer verhalten.
Isoleucin, Leucin und Valin sind eine wichtige Energiequelle für die Muskeln. Sie verringern den Abbau von Proteinen und fördern bei erhöhtem körperlichen Stress die Synthese und Einlagerung der Proteine. Aufgrund dieser Wirkung bezeichnet man sie als Stress-Aminosäuren. Isoleucin, Leucin und Valin werden nicht wie andere Aminosäuren in der Leber verstoffwechselt. Sie gelangen direkt in die Muskeln und werden dort von den Muskelzellen als wichtige Energiequelle genutzt. Sie scheinen außerdem die Speicher von Muskelglykogen zu schützen. Bei erhöhtem körperlichen Stress, beispielsweise bei Verletzungen, Krankheiten und Operationen, baut der Körper verstärkt Proteine ab. Isoleucin, Leucin und Valin tragen dazu bei, diesen Abbau zu verringern. Sie erleichtern es auch, Proteine im Körper zu synthetisieren und einzulagern. Die verzweigtkettigen Aminosäuren werden außerdem zum Hirn transportiert, konkurrieren dort aber mit den Aminosäuren Tyrosin und Tryptophan um die Aufnahme. Leucin regt außerdem in der Bauchspeicheldrüse die Freisetzung von Insulin an. Dieses wiederum fördert die Protein-Synthese und behindert den Abbau von Proteinen. Valin ist eine glykogen wirksame Aminosäure. Sie spielt eine Rolle bei der Biosynthese von Pantothensäure und Penicillin und ist wichtig für die Nerven- und Muskelfunktionen.
Isoleucin, Leucin und Valin sind in vielen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln in großer Menge vorhanden.
Der Bedarf an den verzweigtkettigen Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin ist vor allem bei physischem Stress und bei intensivem Sporttraining erhöht. Die tägliche Zufuhr aus der Ernährung kann dann möglicherweise nicht ausreichen, um den nötigen Bedarf zu decken.
Bei starkem physischen Stress, eventuell auch bei hohen sportlichen Leistungen, kann der Bedarf an den verzweigtkettigen Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin steigen. Sie werden dann schneller abgebaut, wobei auch die Protein-Reserven in den Muskeln aufgelöst werden. Vor allem Leucin kann bei sehr intensivem Training oxidieren und fällt so für die Proteinsynthese aus. Diese Aminosäuren können bei gestörten Funktionen der Nervenmuskulatur verringert sein und müssen dann ergänzt werden. Sie senken bei Schizophrenie die Blutspiegel der Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin, die für die Bildung des Neurotransmitters Dopamin benötigt werden.
Die Ahornsirupkrankheit ist eine sehr selten auftretende Stoffwechselkrankheit, bei welcher der Abbau von Isoleucin, Leucin und Valin gestört ist. Diese Krankheit wird daher auch als Valin-Leucin-Isoleucinurie bezeichnet. Typisch ist der Geruch des Harns nach Karamel bzw. Ahornsirup. Er entsteht durch die Zersetzung der im Blut vermehrt vorhandenen Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin. Diese Krankheit zeigt sich bereits im Säuglingsalter und führt zu Hirnschäden. Zur Therapie dient eine lebenslang einzuhaltende Diät, bei der die Zufuhr von Isoleucin, Leucin und Valin verringert ist.
Nebenwirkungen der ergänzenden Zufuhr von Isoleucin, Leucin und Valin sind praktisch nicht bekannt. Bei hohen Zufuhren werden sie in andere Aminosäuren umgewandelt, als Energie genutzt oder in Speicherfett umgebaut. Menschen mit Leber- und Nierenkrankheiten sollten diese Aminosäuren jedoch nicht ohne therapeutische Empfehlung einnehmen. Ganz allgemein ist die Ergänzung von verzweigtkettigen Aminosäuren auch nicht als Selbstmedikation zu empfehlen. Sie sollte bei Bedarf in Absprache mit einem Therapeuten festgelegt werden. Mit hohen Dosen dieser Aminosäuren kann beispielsweise der Transport der Aminosäuren Tryptophan, ein Vorläufer von Serotonin, ins Gehirn behindert werden.
Schwangerschaft und Stillzeit: Es ist nicht genug über die Sicherheit von BCAAs während Schwangerschaft und Stillzeit bekannt. Aus diesem Grund sollten schwangere und stillende Frauen sicherheitshalber auf BCAAs verzichten.
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Die Verwendung von verzweigtkettigen Aminosäuren wurde mit Lungenversagen und höheren Todesraten bei einer Verwendung durch ALS Patienten in Verbindung gebracht. Aus diesem Grund sollte man, wenn man unter ALS leidet, BCAAs nicht verwenden, bis mehr bekannt ist.
Ketoacidurie: Bei Menschen, die unter einer Ketoacidurie (Ahornsirupkrankheit) leiden, kann es bei einer Erhöhung der zufuhr verzweigtkettiger Aminosäuren zu Krampfanfällen und ernsthaften körperlichen und mentalen Störungen kommen. Aus diesem Grund sollte man auf BCAAs verzichten, wenn man unter dieser Krankheit leidet.
Chronischer Alkoholismus: Eine Verwendung verzweigtkettiger Aminosäuren durch Alkoholiker wurde mit Leberschäden in Verbindung gebracht, die zu Hirnschäden führen (hepatische Encephalopathie).
Niedrige Blutzuckerspiegel bei Kleinkindern: Es gibt Berichte darüber, dass die Einnahme der verzweigtkettigen Aminosäure Leucin den Blutzucker bei Kleinkindern, die unter idiopatischer Hypoglykämie leide, senken kann. Die Ursache hierfür ist jedoch unbekannt. Einige Wissenschaftler vermuten, dass Leucin die Bauchspeicheldrüse zu einer Ausschüttung von Insulin anregt, welches den Blutzuckerspiegel senkt.
Operationen: Ackerkraut könnte den Blutzuckerspiegel beeinflussen und es gibt deshalb Bedenken, dass BCAAs die Kontrolle des Blutzuckers während und nach Operationen beeinträchtigen könnte. Aus diesem Grund sollte man die Einnahme von BCAAs zwei Wochen vor anstehenden Operationen beenden.
Bei einer Kombination von BCAAs mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein
Verzweigtkettige Aminosäuren könnten die Menge an Levodopa, die der Körper absorbiert, reduzieren. Durch eine Reduzierung der Menge an Levodopa, die der Körper absorbiert, könnten BCAAs die Wirksamkeit von Levodopa senken. Aus diesem Grund sollte man verzweigtkettige Aminosäuren und Levodopa nicht gleichzeitig einnehmen.
BCAAs könnte den Blutzucker senken. Auch Diabetesmedikamente werden verwendet, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Die Einnahme von verzweigtkettigen Aminosäuren in Kombination mit Diabetesmedikamenten könnte ein zu starkes Absinken des Blutzuckerspiegels zur Folge haben. Aus diesem Grund sollte der Blutzuckerspiegel sorgfältig überwacht werden. Es ist möglich, dass die Dosierung der Diabetesmedikamente angepasst werden muss.
Bei einer Kombination von BCAAs mit folgenden Medikamenten sollte man wachsam sein
Verzweigtkettige Aminosäuren werden vom Körper zur Herstellung von Proteinen verwendet. Eine Einnahme von Diazoxid in Kombination mit BCAAs könnte die Verwendung von verzweigtkettigen Aminosäuren zum Zweck der Proteinherstellung reduzieren. Es bedarf jedoch weiterer Informationen über diese Wechselwirkung.
Verzweigtkettige Aminosäuren werden vom Körper zur Herstellung von Proteinen verwendet. Eine Einnahme von Glukokortikoiden in Kombination mit BCAAs könnte die Verwendung von verzweigtkettigen Aminosäuren zum Zweck der Proteinherstellung reduzieren. Es bedarf jedoch weiterer Informationen über diese Wechselwirkung.
Verzweigtkettige Aminosäuren werden vom Körper zur Herstellung von Proteinen verwendet. Einige Schilddrüsenhormone können den Abbau von BCAAs durch den Körper verlangsamen. Es bedarf jedoch weiterer Informationen, um eine Aussage darüber treffen zu können, welche Signifikanz diese Interaktion besitzt.
Um optimal in Form zu bleiben, sind gerade regelmäßig trainierende Sportler gezwungen, sich täglich ausreichend mit Protein zu versorgen. Da Variation der Schlüssel zu einer ausgewogenen, hochwertigen Ernährung ist, stehen sie einerseits vor dem Problem, auch Proteinquellen wählen zu müssen, die relativ viel Fett enthalten, anderseits müssen Sie stets einen (wenn auch nicht exzessiven) Proteinüberschuss erreichen, um Aminosäurebilanzen und Verdauungsverluste auszugleichen. Verzweigkettige Aminosäuren (Branched Chain Amino Acids, BCAAs), so genannt wegen ihrer spezifischen Molekülstruktur, können die Lösung sein. Sie bieten dem Athleten folgende Vorteile:
Wenn Sie eine proteinreiche Mahlzeit zu sich nehmen, werden die verzweigkettigen Aminosäuren als erste resorbiert. Nach der Überarbeitung in der Leber sind beinahe 70 % aller ins Blut gelangenden Aminosäuren BCAAs. Danach werden sie sehr schnell von den Muskeln aufgenommen. In den ersten drei Stunden nach einer Mahlzeit machen die verzweigkettigen Aminosäuren etwa 50-90 % der gesamten Aminosäurenaufnahme der Muskeln aus. Daneben stimulieren BCAAs, besonders Leucin, die Produktion von Insulin. Insulin unterstützt zusammen mit den BCAAs die Aufnahme aller anderen Aminos (außer Tryptophan) durch die Muskelzellen. Um die verzweigtkettigen Aminosäuren optimal nutzen zu können, müssen sie alle zusammen eingenommen werden (die alleinige Einnahme von Leucin hat einen negativen Effekt auf die Proteinverwertung im Körper). Die schnelle Absorption der BCAAs verhindert die Aufnahme von zwei anderen wichtigen Aminosäuren der gleichen Gruppe, Tryptophan und Tyrosin. Als einzelne, freie Aminosäuren sollten sie nicht zusammen mit BCAA-Präparaten eingenommen werden, sondern am besten in einem zeitlichen Abstand von drei Stunden.
Für die Metabolisierung von BCAAs sind drei Stoffe besonders wichtig: Biotin, Pantothensäure und Vitamin B 6. Wenn sie ein Präparat mit verzweigtkettigen Aminos einnehmen, sollten Sie auf die ausreichende Zufuhr dieser Nährstoffe achten.
Die isolierte Zufuhr von BCAAs, d.h. die alleinige Einnahme von allen drei verzweigkettigen Aminosäuren vor einem Kraft oder Ausdauertraining ist nach neueren Erkenntnissen nicht mehr zu rechtfertigen. Die Zufuhr vor dem Training zieht bei der Energiegewinnung aus BCAAs eine erhebliche Harnstoffbelastung nach sich. Aus 1g BCAAs entsteht ca. 0,5g Harnstoff, der den Organismus belastet. Vor allem vor Ausdauerbelastungen ist aus diesem Grund von einer Einnahme von BCAAs abzuraten, doch auch ein forciertes Krafttraining dürfte den Körper veranlassen, zuvor eingenommenes Isoleucin oder Valin überwiegend zur Energiegewinnung heranzuziehen.
Die isolierte Zufuhr von Leucin, Isoleucin und Valin kann die Proteinsynthese für den Muskelaufbau zeitweilig stören. BCAA Präparate sollten deshalb besser in Verbindung mit anderem Protein eingenommen werden, bevorzugt mit Eiweißen, die nur geringe Mengen an verzweigtkettigen Aminos aufweisen.
Ein Vorteil der Zufuhr von BCAAs für den Sportler liegt im ammoniaksenkenden Effekt, den diese Aminosäuren auf den Organismus ausüben. Während Arginin und Ornithin die Leber beim Abbau des Stoffwechsel- "Verlangsamerers" Ammoniak unterstützen, können Leucin und Isoleucin die gleiche Aufgabe in der Muskulatur übernehmen. Da BCAAs bevorzugt im Blut transportiert werden, hemmen sie die Zufuhr anderer Aminos der gleichen Gruppe, wie Tryptophan, Phenylalanin und Tyrosin zum Gehirn. Falls Sie also Wert legen auf einen hohen Serotoninausstoß (und damit einen höheren HGH-Ausstoß), sollten Sie nach Möglichkeit keine BCAAs zusätzlich zum Nahrungsprotein einnehmen.
Der verzweigtkettigen Aminosäure L-Leucin kommt im Energiestoffwechsel eine besondere Bedeutung zu. Besonders in Zeiten reduzierter Kohlenhydratzufuhr (Schlankheitskuren, Wettkampfvorbereitung) kann Leucin die Auswirkungen einer reduzierten Energiezufuhr durch Glucose aus Kohlenhydraten - (Blut)Plasmaglucose zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels - mindern, indem es den Abbau von Glucose in Muskeln und Gehirn hemmt. Valin und Isoleucin werden bei Kohlenhydratmangel hauptsächlich zur Gluconeogenese (Neubildung von Glucose) verwendet. Doch die Wirkung von Leucin als Regulator bei Glucosemangel darf nicht überbewertet werden und rechtfertigt allein nicht eine erhöhte Leucinzufuhr.
Wichtiger ist in diesem Zusammenhang der im Vergleich zu anderen Aminosäuren überproportional starke Abbau von Leucin in den Muskeln bei körperlicher Belastung. Der Verlust an Leucin wird schnell durch körpereigene Reserven (Aminosäurenpool, Muskeleiweiß) ausgeglichen. Dieser Umstand würde eine überproportionale Zufuhr von Leucin bei Sportlern rechtfertigen. Doch muss davon abgeraten werden, Leucin isoliert einzunehmen. Besser ist die Zufuhr von hochwertigem Protein, das einen hohen Gehalt an Leucin aufweist, oder die Kombination von BCAAs mit anderem Protein.
BCAAs sollten am besten auf nüchternen Magen genommen werden. Eine Einnahme sollte morgens vor dem Frühstück stattfinden, die beiden anderen Einnahmezeiten sind vor und direkt nach dem Training. Meine Empfehlung ist 5g Leucin, ungefähr 2,5g Isoleucin und 2,5-5g Valin pro Einnahme (achten Sie auf die Produktbeschreibung).
Die Aminosäure ist der Grundbaustein jedes Eiweißkörpers oder Proteins. Korrekt bezeichnet handelt es sich um Aminocarbonsäuren, die eine Aminogruppe (-NH2) und eine Carboxylgruppe (-COOH) enthalten.
Die Aminosäuren haben eine gemeinsame Grundbauweise, unterschiedliche Aminosäuren unterscheiden sich nur durch ihreCarboxylgruppe (R). Aminosäuren werden in letzter Zeit immer häufiger als sicheres und wirksames Mittel der Leistungssteigerung und Alternative zu anabolen Steroiden propagiert. Auch wenn ihre Wirkung nicht mit den Megadosen anaboler Steroide verglichen werden kann, ermöglichen sie dem Sportler permanente Fortschritte auf natürliche Art.
Im Gegensatz zu den Proteinkonzentraten werden Aminosäuren in isolierter Form nicht primär als Aufbaunahrung eingesetzt, sondern man schreibt ihnen pharmakologische und leistungssteigernde Wirkungen zu, so z.B. die Steigerung der Wachstumshormonsynthese (Arginin und Ornithin), Beeinflussung psychischer Vorgänge oder die Erhöhung der Wachstumshormonausschüttung (Tryptophan). Vor allem die verzweigtkettigen Aminosäuren Isoleucin, Leucin und Valin sollen zu einer Verminderung kataboler Prozesse, die vor allem durch intensive körperliche Belastungen hervorgerufen werden, einen wichtigen Beitrag leisten.
Aminosäurepräparate werden hergestellt, in dem ein Ausgangsprotein durch einen Hydrolyseprozess (Vorverdauungsprozess) in die Aminosäurebausteine zerlegt wird. Man unterscheidet drei Arten von Hydrolyseprozessen, die das Endresultat entscheidend beeinflussen können: die Säure-, Basen- sowie die enzymatische Aufspaltung.
Bei der Säureaufspaltung erreicht man die Hydrolysierung mit Hilfe aggressiver Säuren. Nachteilig hierbei ist, dass ein Teil der Aminosäuren schon beim Herstellungsvorgang zerstört wird. Bei dem Prozess werden Teile der schwefelhaltigen Aminosäuren oxidiert, wobei Asparagin und Glutamin in Asparagin- und Glutaminsäure umgewandelt werden. Bei der basischen Proteinaufspaltung werden Aminosäuren teilweise in die D-Form überführt oder ganz zerstört.
Eine Alternative stellt die enzymatische Hydrolyse dar, bei der die Aufspaltung unter Zuhilfenahme von Verdauungsenzymen geschieht, wodurch den Aminosäuren kein Schaden zugefügt wird. Die auf diese Weise gewonnenen Aminosäuren sind zwar teurer, jedoch qualitativ hochwertiger und effektiver. Sie sind auf jeden Fall den beiden anderen Verfahren vorzuziehen.
Wie bei den Proteinkonzentraten und Proteinhydrolysaten ist für die Güteklasse auch hier das Ausgangsprodukt von Bedeutung. Das Molkenprotein (Lactatalbumin) ist neben dem Eialbumin und Casein (Milcheiweiß) am hochwertigsten. Von Präparaten, die aus Plasmaprotein oder Kollageneiweiß hergestellt werden, ist allerdings abzuraten, da beim Herstellungsprozess oftmals absolut minderwertige Schlachtabfälle bzw. Sehnen von Schlachttieren verwendet werden.
* für den Säugling essentiell
Von den bekannten über 200 Aminosäuren kann der Mensch aber nur aus 22 Aminosäuren alle Eiweiße bilden, die er benötigt. Man unterscheidet zwischen essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren. Die essentiellen Aminosäuren kann der Körper nicht selber herstellen und müssen daher täglich mit der Nahrung aufgenommen werden. Die semiessentiellen (halb-essentiellen) Aminosäuren kann der Körper dagegen unter bestimmten Stoffwechselumständen nicht in ausreichender Menge bilden. Die übrigen nicht essentiellen Aminosäuren können vom Körper aus den anderen (essentiellen) Aminosäuren synthetisiert werden.
In der Natur liegen sie fast nur in der L-Form vor und haben alle den selben Grundaufbau. R ist die Restgruppen, in dem sich die Aminosäuren unterscheiden. Die Aminogruppe kann als Base, die Carboxylgruppe als Säure fungieren. So liegen in natura die α-Aminosäuren in ionisierte Form vor. In Wasser sind sie deshalb meist gut löslich, hingegen in den meisten unpolaren Lösungsmitteln
Wirkung
Zu der Wirkung gehört, dass es die Durchblutung der Muskulatur verbessert, was wiederum für einen intensiveren Pump während des Trainings sorgt. Die Folge ist, dass mehr Nährstoffe in die Muskelzellen befördert werden. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Arginin bei Bluthochdruck und Insulinresistenz besonders sinnvoll ist. Eine unlängst erschienene Studie zeigt, dass Arginin die Kraftleistung im Training verbessern kann. Arginin ist der Hauptbestandteil der meisten Stickstoff (NO)- Pump- Produkte.
Funktion
Im Körper wird Arginin zu Stickoxid umgewandelt. Stickoxid ist wiederum eine Substanz, die zur Erweiterung der Blutgefäße führt. Ferner ist Stockoxid an der Weiterleitung von Nervenimpulsen beteiligt und kann sogar Muskelwachstum fördern. Arginin fördert des Weiteren die Ausschüttung von Insulin & Wachstumshormon.
Dosierung
Allgemein gesagt sind 3-5g in Form von L-Arginin oder Arginin-alpha-Ketogluterat (AAKG) 2-3x pro Tag auf leeren Magen ausreichend. Eine der Einnahmen sollte 30 – 60min vor dem Training stattfinden.
Wirkung
Bei den 3 verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA) handelt es sich um Leucin, Isoleucin und Valin. Die Bedeutung dieser Aminosäuren im Bodybuilding ist seit Jahrzehnten bekannt. BCAA´s gehören zu den wichtigsten Aminosäuren für den Aufbau, sowie Erhalt und die Reparatur der Muskelzellen. Es hat sich ferner erwiesen, dass sie muskelprotein- und muskelglykogenschonende Wirkung haben. Sie wirken sich auch positiv auf die Fettverbrennung und das Immunsystem aus.
Funktion
Diese 3 Aminosäuren wirken synergisch (d.h. Eine Aminosäure fördert die Wirkung der anderen) und sollten deshalb zusammen genommen werden. Leucin ist die wichtigste Aminosäure dieser Gruppe, da sie wie der Funke für das Muskelwachstum wirkt. Die beiden anderen Aminosäuren liefern die Bausteine, wenn der Prozess erst einmal ins Rollen gebracht ist. Da die verzweigtkettigen Aminosäuren auch Glutamin schonen, wirken sie indirekt auf das Immunsystem.
Dosierung
BCAA´s sollten auf leeren Magen genommen werden. Am besten morgens vor dem Frühstück, vor dem Training & nach dem Training jeweils 5gr Leucin, 2,5gr Isoleucin & 2,5gr Valin.
Wirkung
Carnitin ist in erster Linie für seine Rolle im Fettstoffwechsel bekannt. Neue Forschungsarbeiten haben jedoch gezeigt, dass es auch die Muskelzellen vor dem Abbau schützen kann. Gleichzeitung hat es es eine positive Wirkung auf die Denkleistung und den Testosteronspiegel. Ferner kann es die Wirkung von Testosteron innerhalb der Muskelzelle verbessern.
Funktion
Carnitin ist eine aminosäureähnliche und vitaminähnliche Substanz.Es wird aus den Aminosäuren Lysin & Methionin sowie den Vitaminen C & B6 sowie Eisen hergestellt. Es unterstützt die Fettverbrennung, indem die es den Transport von Fettsäuren zu den Mitochondrien (die Kraftwerke im Körper) verbessert, wo die Fette oxidiert werden. Es besteht auch die Vermutung dass Carnitin die Durchblutung der Muskulatur erhöhen kann, was den Sauerstofftransport verbessert und die Muskelerschöpfung und Schäden in den Muskelzellen vermindert. Weitere Studien haben gezeigt, das Carnitin die Anzahl der Testosteron- Rezeptoren erhöhen kann. Da Testosteron für das Muskelwachstum von großer Bedeutung ist, kann man vermuten, dass die erhöhte Anzahl von Testosteron- Rezeptoren das Muskelwachstum verbessert. Im Gehirn liegen vor allem das so genannte Acetyl- L- Carnitin vor, wo es zur Verbesserung der Denkleistung beiträgt.
Dosierung
Man sollte pro Tag 2-4g Carnitin als L-Carnitin oder Acetyl-L-Carnitin auf nüchternen Magen nehmen. Dies sollte auf 2-3 Einheiten aufgeteilt werden.
Wirkung
Carnosin wirkt sich positiv sowohl auf die Muskelkraft als auch auf die Ausdauer aus. Daneben fördert es das Muskelvolumen und wirkt als Antioxidant. Auf diese Weise kann es sowohl das Muskelwachstum fördern, als auch durch intensives Training entstandene Muskelschäden reduzieren.
Funktion
Carnosin besteht aus 2 Aminosäuren (Histidin & Beta Alanin), weshalb es auch Beta Alanin- LHistidin bezeichnet wird. Es verbessert sowohl die Muskelkraft, als auch die Ausdauer, indem die beim Training entstehende Milchsäure neutralisiert. Es kommt auch ähnlich wie bei Creatin, zu einer Zunahme an Muskelvolumen. Ferner ist es ein Antioxidant, womit es Schäden an den Muskelzellen, die durch das Training hervorgerufen werden, minimieren kann.
Dosierung
1-1,5g zweimal pro Tag. Eine Dosierung am besten vor dem Training.
Wirkung
Diese Aminosäure wird im Körper zu Arginin umgewandelt und kann die Stickoxid (NO) und die Wachstumshormon- Produktion verbessern. Citrullin ermöglicht ein längeres Training, indem es das Einsetzen der Erschöpfung verzögert.
Funktion
Citrullin wird relativ zügig im Körper in Arginin umgewandelt. Auf diese Weise liegt mehr Arginin für die Stickoxid- Produktion und die Auslösung von Wachstumshormon vor. Ferner ist Citrullin auch am Abtransport von Ammoniak aus dem Körper beteiligt. Ammoniak ist ein schädliches Abfallprodukt des Aminosäurestoffwechsels, das schnell entsorgt werden muss, da es andernfalls die Denkleistung negativ beeinflussen kann. Citrullin- Malat ist die übliche Form dieser Aminosäure. Diese Kombination kann auch das beim Training entstandene Lactat (Milchsäure) neutralisieren. Auf diese Weise wird die Erschöpfung beim Training verzögert.
Dosierung
Man kann 3g Citrullin 2mal täglich auf nüchternen Magen nehmen. An Trainingstagen sollte man eine Dosierung 30- 60min vor dem Training nehmen, die zweite am Ende des Trainings.
Wirkung
Glutamin ist unter Bodybuildern beliebt, weil es die Regeneration nach dem Training, das Muskelwachstum und das Immunsystem unterstützt. Daneben hat es zahlreiche weitere Funktionen im Stoffwechsel, die für Athleten von Vorteil ist. Es kann auch den Wachstumshormonspiegel anheben, die Konzentrationsfähigkeit verbessern und möglicherweise das Verlangen nach Süßigkeiten reduzieren.
Funktion
Glutamin ist die am mengenmäßig häufigst vorkommende Aminosäure im Blutstrom. Dank ihrer Funktionen im Stoffwechsel kann sie den Abbau von Muskelprotein verhindern. Ferner wird Glutamin als Energiequelle für das Immunsystem herangezogen. Es kann auch die Speicherung von Glykogen (Kohlenhydraten) in der Muskulatur fördern und das Muskelvolumen verbessern. Es ist auch an der Produktion von Bicarbonat beteiligt (Substanz die Säure neutralisiert). Glutamin gehört nicht zu den lebensnotwendigen Aminosäuren, da der Körper diese aus anderen Aminosäuren synthetisieren kann. Die zusätzliche Zufuhr von Glutamin kann jedoch die körpereigenen Glutaminreserven schonen, was gerade bei intensiver Belastung von erheblicher Bedeutung ist. Wird der Glutaminspeicher angegriffen, besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung des Immunsystems und des Muskelabbaus.
Dosierung
Man kann bis zu 5-10gr zwei bis viermal pro Tag auf nüchternen Magen nehmen. Am besten nach dem Aufstehen, vor & nach dem Training und vor dem Schlafen gehen,
Wirkung
Taurin kann die Muskelkontraktion unterstützen, was einem erlaubt beim Training mehr Kraft zu entwickeln. Diese Wirkung trifft auch auf die Herzmuskulatur zu, weshalb es möglich ist, dass Taurin sowohl Ausdauer als auch Kraftleistung fördern kann. Taurin kann auch als Transportmolekül eingesetzt werden, da es in der Lage ist mehr Flüssigkeit in die Muskelzellen einzuschleusen. Dies kann das Muskelwachstum und die Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen. Zudem liefert Taurin der Muskulatur einen gewissen Schutz gegen aggressive Substanzen.
Funktion
Taurin ist ein Abbauprodukt des Cysteins (eine Aminosäure), aber nicht direkt eine Aminosäure. Es wird im Körper auf natürliche Weise synthetisiert und ist sowohl am Muskel- als auch am Gehirnstoffwechsel beteiligt. Ferner hat es auch eine Funktion bei der Verstoffwechselung von Fettsäuren. Körperliche Belastung führt zu einem Sinken des Taurin- Spiegels in der Muskulatur, weshalb manche Forscher der Meinung sind, dass eine gezielte Zufuhr von Taurin vor und während des Trainings die Ausdauer und Kraftleistung verbessern kann. Diese Ansicht wird teilweise durch Forschungsberichte untermauert.
Dosierung
2-6g pro Tag verteilt auf 2 Einheiten, am besten morgens und vor dem Training.
Wirkung
Um die Intensität im Training zu verbessern, sollte man morgens Tyrosin nehmen. Tyrosin hat einen sehr guten anregenden Effekt auf den Geist und den Körper und kann sowohl die Konzentrationsfähigkeit verbessern als auch die Fettverbrennung ankurbeln und den Appetit senken. Des weiteren verstärkt Tyrosin die Wirkung von Koffein, da Koffein die körpereigenen Tyrosinspeicher leert.
Funktion
Tyrosin wird im Stoffwechsel über mehrere Stufen in das Hormon Noradrenalin umgewandelt. Noradrenalin ist ein wichtiges Hormon und Botenstoff im Nervensystem. Es erhöht die Aufmerksamkeit und die Stoffwechselrate, was wiederum die Fettverbrennung anregt. Die meisten Fatburner versuchen auf die ein oder andere Weise die Wirkung von Noradrenalin zu imitieren. Die Umwandlung von Tyrosin zu Noradrenalin geht über die Zwischenstufe des sogenannten Dopamins, einer Substanz welche die Aufmerksamkeit und Konzentration während des Trainings verbessern kann.
Dosierung
1-2g am besten morgens auf nüchternen Magen nehmen. Oder 1-2g vor dem Training, falls man müde und abgeschlagen ist. Wer Einschlafproblemen hat, sollte Tyrosin nicht nach 15 Uhr nachmittags einsetzen.
Wirkung
Tryptophan ist eine lebensnotwendige Aminosäure, d.h. Essentiell!!
Tryptophan kann als Serotoninvorläufer zu innerer Ausgeglichenheit, besserem Schlaf sowie dem Abbau von Depressionen und Angstzuständen führen. Tryptophan verbessert auch die Erholung von Belastungen (zB. Training) und anderen Stressfaktoren. Außerdem vermag es Kopfschmerzen, sowie Heißhunger zu verringern.
Funktion
L- Tryptophan kann als natürliche Einschlafhilfe, Anti-Depresiva eingesetzt werden. Sehr sinnvoll zB. wenn man abends im Bett liegt und zu aufgekratzt ist und nicht einschlafen kann, liefert diese Aminosäure einen wertvollen Beitrag beim „Runterfahren“ des Körpers....
Dosierung
1-2gr auf nüchternen Magen 60min vor dem Schlafengehen.
Bifidobakterien sind eine Gruppe von Bakterien, die normalerweise im Verdauungstrakt leben. Sie können auch außerhalb des Körpers gezüchtet und oral als Medizin eingenommen werden.
Bifidobakterien werden bei vielen Leiden verwendet, die den Verdauungstrakt betreffen. Dies umfasst unter anderem die Verhinderung von Durchfall bei Babys und Kinder und die Verhinderung von Reisedurchfall bei Erwachsenen. Einige Menschen nehmen Bifidobakterien ein, um die „gute Bakterien“ im Verdauungstrakt wiederherzustellen, die durch Durchfall, Bestrahlung, eine Chemotherapie, Antibiotika oder andere Ursachen abgetötet oder entfernt wurden. Bifidobakterien werden sowohl zur Behandlung einer Darmerkrankung verwendet, die als Kolitis Ulcerosa bezeichnet wird, als auch zur Behandlung einer Krankheit namens Pouchitis eingesetzt, die sich manchmal nach einer Operation wegen einer Kolitis Ulcerosa entwickelt. Einige Menschen verwenden Bifidobakterien, um eine bestimmte Darminfektion bei Neugeborenen zu verhindern, die als nekrotisierende Enteropathie bezeichnet wird.
Andere Anwendungen von Bifidobakterien umfassen die Behandlung von Neurodermitis, Hefeinfektionen, Erkältung, Grippe, Brustschmerzen (Mastitis), Hepatitis, Laktoseintoleranz, Mumps, Borreliose und Krebs, sowie die Reduzierung grippeähnlicher Symptome bei Kindern. Diese Bakterien werden auch verwendet, um die Funktion des Immunsystems zu verbessern und den Cholesterinspiegel zu senken
Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage über die Effektivität von Bifidobakterien bei Erkältung und Grippe, Leberproblemen, hohen Cholesterinspiegeln, Laktoseintoleranz, Brustschmerzen aufgrund von Infektionen (Mastitis), Mumps, Krebs, Magenproblemen, einer Chemotherapie oder Borreliose machen zu können. Selbiges gilt für den Einsatz zum Zweck des Ersetzens von aus dem Darm durch Durchfall entfernten freundlichen Bakterien, sowie zur Verlangsamung des Alterns.
Was die Behandlung von durch Antibiotika verursachtem Durchfall angeht, gibt es einige Studien, die zu dem Ergebnis kommen, dass Bifidobakterien für diese Anwendung effektiv sind, während andere Studien diese Aussage nicht unterstützen. Einige vorläufige wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass die Einnahme eines spezifischen Bifidobakteriums (Yakult) Verstopfungen bei Kindern zwischen 3 und 16 Jahren reduzieren kann. Weiterhin gibt es vorläufige Hinweise darauf, dass das Antibiotika resistente Bifidobacterium Longum die kurzfristige Überlebensrate bei der Behandlung einer Strahlenkrankheit verbessern kann. In Kombination mit Antibiotika scheinen Bifidobakterien außerdem dabei zu helfen, das Wachstum gefährlicher Bakterien, die gefährliche Infektionen verursachen können, zu verhindern. Bei allen in diesem Abschnitt erwähnten Anwendungen bedarf es weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um eine Aussage über die Effektivität von Bifidobakterien treffen zu können.
Bifidobakterien gehören zu einer Gruppe von Bakterien, die als Milchsäurebakterien bezeichnet werden. Milchsäurebakterien finden sich in fermentierten Nahrungsmitteln wie Joghurt und Käse wieder. Bifidobakterien werden als so genannte Probiotika – das Gegenteil von Antibiotika – eingesetzt. Sie werden als so genannte „freundliche“ Bakterien angesehen und werden eingenommen, um dort zu wachsen und sich zu vermehren, wo sie normalerweise vorkommen würden. Der menschliche Köper zählt auf seine normalen Bakterien für die Ausführung bestimmter Aufgaben, zu denen unter anderem das Aufbrechen von Nahrung, die Unterstützung des Körpers bei der Aufnahme von Nährstoffen und die Verhinderung einer „Übernahme“ durch schlechte Bakterien gehören.
Probiotika wie Bifidobakterien werden typischerweise in Fällen verwendet, bei denen Krankheiten aufgrund eines Absterbens der normalen Bakterien auftreten oder auftreten könnten. Eine Behandlung mit Antibiotika kann z.B. sowohl krankheitserregende als auch normale Bakterien in Verdauungstrakt und im Harntrakt zerstören. Die Theorie ist, dass die Einnahme von Bifidobakterien enthaltender Probiotika während einer Behandlung mit Antibiotika den Tod guter Bakterien verhindern oder minimieren kann, wodurch einer Übernahme durch schlechte Bakterien entgegen gewirkt wird.
Bifidobakterien sind bei angemessener Verwendung wahrscheinlich bei Erwachsenen und Kindern als sicher und unbedenklich anzusehen. Bei einigen Menschen kann eine Behandlung mit Bifidobakterien zu Magen- und Darmbeschwerden die Aufblähen und Blähungen führen.
Schwangerschaft und Stillzeit: Über die Verwendung von Bifidobakterien während der Schwangerschaft oder der Stillzeit ist nicht genug bekannt, weshalb schwangere und stillende Frauen auf Nummer sicher gehen und Bifidobakterien meiden sollten.
Geschwächtes Immunsystem: Es gibt Bedenken, dass Probiotika bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu gut wachsen und Infektionen hervorrufen könnten. Auch wenn dies noch nicht spezifisch bei Bifidobakterien beobachtet wurde, gibt es seltene Fälle mit anderen Probiotika wie dem Lactobazillus. Wenn man unter einem geschwächten Immunsystem wie z.B. bei einer HIV Infektion oder einer Krebsbehandlung leidet, dann sollte man vor der Verwendung von Bifidobakterien seinen Arzt konsultieren.
Antibiotika werden häufig verwendet, um die Anzahl schädlicher Bakterien im Körper zu reduzieren, doch Antibiotika können auch die freundlichen Bakterien im Körper dezimieren. Bifidobakterien gehören zu den freundlichen Bakterien. Die Einnahme von Antibiotika in Verbindung mit Bifidobakterien kann die Effektivität von Bifidobakterien reduzieren. Um dies zu verhindern, sollte man Bifidobakterien mindestens 2 Stunden vor oder nach der Einnahme von Antibiotika zu sich nehmen.
Es gibt keine bekannten Interaktionen mit Heilpflanzen oder Supplements.
Es gibt keine bekannten Interaktionen mit Nahrungsmitteln.
Die Stärke von Bifidobakterien Produkten wird für gewöhnlich über die Anzahl der lebenden Bakterien pro Dosierung angegeben. Folgende Dosierungen wurden im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen untersucht:
The next generation whey protein by GN.
Zinc is a trace element and is only found in the body in very small quantities.
Unlike BCAAs, EAA Xtreme does not only stimulate your protein synthesis maximally, but will also provide you with all the building blocks you need for a maximum muscle growth.
If you love a skin bursting pump and want a razor-sharp focus, endless energy, and never before seen muscle stamina while breaking personal records all the time and building maximum levels of rock-hard, lean muscle mass, then you need Narc Nemesis!
Animal Iconic T-Shirt
100% micronised creatine-monohydrate powder!
The "insurance policy" for every athlete and non-athlete that will make sure that no shortage of any essential vitamin or mineral will affect your performance, your gains or your health
Bewertungen
Ich habe es in Geschmack Cola.
Am Anfang scheint es sich nicht gut zu lösen, doch einmal kräftig geschüttelt ist es Klumpfrei????.