5242
Vorher
Neuer Artikel
Flohsamenschalen Pulver 99% Reinheit von Soulfood LowCarberia
Vorher
Indischer Flohsamen (lat. Plantago ovata) enthält wertvolle Schleim bildende Ballaststoffe, die bei Berührung mit Flüssigkeit aufquellen. Flohsamen kombinieren einen extrem hohen pflanzlichen Ballaststoffgehalt mit enormer Quellfähigkeit, neutralem Geschmack und geringer Kalorienanzahl. Da diese Quellstoffe in der Epidermis der Schale zu finden sind, wird diese durch ein spezielles Verfahren vom Samen getrennt. Diese Schalen werden dann fein zermahlen und sind dann ideal als Bindemittel zu Brot und Brörtchenteigen geeignet. Genauere Informationen zu den Inhaltsstoffen und Allergenen finden sie auf der rechten Seite bei unseren Icons!
Gewicht je Stück entspricht 100g / Kann Spuren von Nüssen und Schalenfrüchten enthalten.
Flohsamen
Herkunft: Flohsamen sind Samen der in Indien beheimateten Pflanze Plantago ovata. Die Samen werden von Hand geerntet, gesiebt und schonend getrocknet.
Vorteile: Flohsamen sind glutenfrei und eignen sich perfekt zum Mischen mit Getränken, Suppen und Müsli. Flohsamen sind mild, schmecken eher neutral und sind sehr gut verträglich. Durch ihre hohe Quellfähigkeitverleihen sie nicht nur ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und können dadurch auch beim Abnehmen helfen sondern sind auch hervorragend für Darmsanierung geeignet. Außerdem tragen sie zur Senkung des Cholesterinspiegels bei.
2-3 Mal täglich bis zu 10g in Müsli, Joghurt, Rührei oder andere Speisen vermengt verzehren. Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit dazu, am besten nicht trocken verzehren.
Schwarzer Flohsamen ist ein Kraut, das überall auf der Welt wächst. Diese Pflanze hat sich mit der Kolonisierung der neuen Welt ausgebreitet und bekam von den Einwohnern Nordamerikas den Spitznamen „Englishman’s foot“, was so viel wie Fuß oder Fußabdruck der Engländer bedeutet. Die Samen der Pflanze werden zur Herstellung von Medizin verwendet. Man sollte schwarzen Flohsamen nicht mit anderen Sorten von Flohsamen, inklusive dem indischen Flohsamen verwechseln.
Schwarzer Flohsamen wird bei chronischer Verstopfung und zur Erweiuchung des Stuhls bei Leiden wie Hämorriden, Rissen in der Haut im Bereich das Anus und Operationen am Rektum, sowie während der Schwangerschaft verwendet. Er wird auch zur Behandlung von Durchfall, Ruhr, Reizdarm und Krebs, sowie zur Senkung hoher Cholesterinspiegel verwendet.
Schwarzer Flohsamen wirkt bei Verstopfung effektiv als das Stuhlvolumen erhöhendes Abführmittel und reduziert Verstopfungen. Studien zufolge ist schwarzer Flohsamen möglicherweise zu Verbesserung der Cholesterinspiegel effektiv. Was die Behandlung von Krebs, Durchfall, Reizdarmsyndrom und anderer Krankheiten angeht, gibt es zurzeit keine ausreichenden Erkenntnisse, um eine Aussage über die Effektivität treffen zu können. Hier bedarf es weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen.
Schwarzer Flohsamen erhöht das Volumen des Stuhls, was bei Verstopfung, Durchfall und Reizdarmsyndrom helfen kann. Er erhöht außerdem die Eliminierung von Cholesterin aus dem Körper, bevor es in den Blutkreislauf gelangen kann.
Wenn schwarzer Flohsamen mit ausreichend Wassere eingenommen wird, kann er bei den meisten Menschen als sicher und unbedenklich angesehen werden. Milde Nebenwirkungen umfassen ein Aufblähen und Blähungen. Bei einigen Menschen kann schwarzer Flohsamen allergische Reaktionen wie eine laufende Nase, rote Augen, Hautrötungen und Asthma hervorrufen. Es ist möglich, dass schwarzer Flohsamen den Blutzuckerspiegel senken kann, weshalb Diabetiker, die Flohsamen verwenden, ihren Blutzuckerspiegel sorgfältig kontrollieren sollten.
Es ist wichtig, dass man schwarzen Flohsamen mit viel Wasser einnimmt, da es sonst zu Erstickungsanfällen kommen kann. Auf amerikanischen Produkten, die einen höheren Anteil schwarzer Flohsamen enthalten, muss eine Warnung angebracht werden, dass es bei der Einnahme von schwarzem Flohsamen mit unzureichender Flüssigkeitsmenge zu einem Aufquellen der Flohsamen im Hals oder in der Speiseröhre kommen kann, was in Erstickungsanfällen und einem Würgereiz resultieren kann. Aus diesem Grund sollte man schwarzen Flohsamen nicht verwenden, wenn man unter Schluckbeschwerden leidet. Falles es nach der Einnahme zu Brustschmerzen, Erbrechen oder Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen kommt, sollte man sofort ärztliche Hilfe suchen.
Schwarzer Flohsamen enthält eine Substanz, die Nierenschäden verursachen kann, wobei diese Substanz bei den meisten kommerziell erhältlichen Produkten mit schwarzem Flohsamen entfernt wurde. Deshalb sollte man schwarzen Flohsamen erst dann verwenden, wenn er einen spezifischen Prozess durchlaufen hat, der ihn weniger toxisch macht.
Schwangerschaft und Stillzeit: Die Einnahme von schwarzem Flohsamen scheint für schwangere und stillende Frauen sicher zu sein, so lange jede Portion mit ausreichend Wasser eingenommen wird.
Diabetes: Schwarzer Flohsamen kann den Blutzuckerspiegel bei Menschen, die unter Diabetes vom Typ 2 leiden, durch eine Verlangsamung der Absorption von Kohlenhydraten senken. Aus diesem Grund sollten Diabetiker, die schwarzen Flohsamen einnehmen, ihren Blutzuckerspiegel genau kontrollieren. Es kann sein, dass die Dosierung von Diabetesmedikamenten angepasst werden muss. Einige Produkte, die schwarzen Flohsamen enthalten, enthalten zugesetzten Zucker und andere Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel erhöhen können, weshalb es wichtig ist, das Etikett des Produkts genau zu kontrollieren.
Darmprobleme: Man sollte schwarzen Flohsamen nicht einnehmen, wenn man unter Verstopfung leidet, bei der der Stuhl im Rektum verhärtet und nicht durch die normale Bewegung des Darms bewegt werden kann. Des Weiteren sollte man schwarzen Flohsamen nicht bei Darmatonie, Verengung des Darmtrakts, Darmverschluss oder Leiden wie spastischer Darmlähmung, die zu einem Darmverschluss führen können, verwenden. In all diesen Fällen bestehen Bedenken, dass schwarzer Flohsamen, wenn er Wasser absorbiert und aufquillt, zu einem Darmverschluss führen kann.
Allergien: Einige Menschen reagieren allergisch auf schwarzen Flohsamen. Dies ist bei Menschen, die mit schwarzem Flohsamen während der Arbeit in Kontakt kommen, wahrscheinlicher. Diese Menschen sollten schwarzen Flohsamen nicht verwenden.
Phenylketonurie: Einige Produkte mit schwarzem Flohsamen sind mit Aspartam gesüßt. Diese Produkte sollte man meiden, wenn man unter einer Phenylketonurie leidet.
Operationen: Da schwarzer Flohsamen den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann, gibt es Bedenken, dass er die Blutzuckerkontrolle während Operationen beeinträchtigen könnte. Aus diesem Grund sollte man die Einnahme von schwarzem Flohsamen mindestens 2 Wochen vor geplanten Operationen beenden.
Schluckbeschwerden: Bei Menschen, die unter Problemen beim Schlucken leiden, besteht eine größere Gefahr für Erstickungsanfälle nach der Einnahme von schwarzem Flohsamen, weshalb diese Menschen schwarzen Flohsamen nicht verwenden sollten.
Bei der Kombination von schwarzem Flohsamen mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein
Schwarzer Flohsamen enthält große Mengen Ballaststoffe. Ballaststoffe können die Aufnahme von Carbamazepin, Dixogin, Lithium und anderen Wirkstoffen reduzieren. Durch eine Reduzierung der Aufnahme solcher Wirkstoffe kann schwarzer Flohsamen Effektivität und Wirkung dieser Wirkstoffe reduzieren. Als generelle Faustregel gilt, dass oral eingenommene Medikamente eine Stunde vor oder vier Stunden nach der Einnahme von schwarzem Flohsamen eingenommen werden sollten, um diese Wechselwirkung zu verhindern.
Schwarzer Flohsamen kann den Blutzuckerspiegel durch eine Reduzierung der Aufnahme von Zucker aus der Nahrung reduzieren. Diabetesmedikamente werden zur Senkung des Blutzuckerspiegels verwendet. Die Einnahme von schwarzem Flohsamen in Verbindung mit Diabetesmedikamenten könnte zu einem zu starken Absinken des Blutzuckerspiegels führen. Aus diesem Grund sollte der Blutzuckerspiegel genau kontrolliert werden. Es ist möglich, dass die Dosierung von Diabetesmedikamenten reduziert werden muss.
Es gibt keine bekannten Interaktionen mit Heilpflanzen oder Supplements.
Die Einnahme von schwarzem Flohsamen mit Mahlzeiten über einen längeren Zeitraum kann die Nährstoffabsorption beeinträchtigen. In einigen Fällen kann die Einnahme von Vitamin- und/oder Mineralstoffpräparaten notwendig werden.
Folgende Dosierungen wurden im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen verwendet:
Als Abführmittel bei Verstopfung: Die typische Dosierung von schwarzem Flohsamen liegt zwischen 10 und 30 Gramm pro Tag auf mehrere Einzelgaben aufgeteilt. Typischerweise werden 10 Gramm Flohsamen mit 100 ml Wasser gemischt und anschließend mindestens weitere 200 ml Wasser getrunken. Es ist wichtig, dass man genug Flüssigkeit zu sich nimmt, da es ansonsten zu einem Würgereiz und Erstickungsanfällen kommen kann. Pro 5 Gramm schwarzem Flohsamen sollte man mindestens 150 ml Wasser trinken.
Man sollte es vermeiden, die Samen zu kauen oder zu zerreiben, da hierbei Chemikalien freigesetzt werden können, die sich in den Nieren anreichern.
Schwarzer Flohsamen sollte 30 bis 60 Minuten nach einer Mahlzeit und mindestens 60 Minuten nach der Einnahme von Medikamenten eingenommen werden.
Indischer Flohsamen ist eine Pflanze, deren Samen und Samenschalen verwendet werden, um Medizin herzustellen.
Indischer Flohsamen wird als Abführmittel und zur Erweichung des Stuhls bei Menschen mit Hämorriden, einer Analfissur und nach Analoperationen eingesetzt. Indischer Flohsamen wird auch bei Durchfall, Reizdarmsyndrom, Kolitis Ulcerosa und Ruhr verwendet. Weitere Anwendungen umfassen den Einsatz bei hohen Cholesterinspiegeln, hohem Blutdruck, Diabetes, Krebs, Gewichtskontrolle und ernsthaften Darmerkrankungen.
Einige Menschen verwenden Umschläge mit indischen Flohsamen zur Behandlung von Verbrühungen.
Im Bereich der Nahrungsmittelherstellung wird indischer Flohsamen als Verdickungsmittel oder Stabilisator eingesetzt.
In Amerika ist es erlaubt bei Lebensmitteln, die mindestens 1,7 Gramm indische Flohsamen pro Portion enthalten, auf dem Etikett anzugeben, dass dieses Produkt das Risiko von Herzerkrankungen reduzieren könnte, wenn es als Teil einer fettarmen Ernährung verwendet wird. Doch auch wenn es wahr ist, dass indischer Flohsamen dabei helfen kann, die Cholesterinspiegel zu senken, gibt es bis jetzt noch keine Beweise dafür, dass er das Risiko für die Entwicklung von Herzkrankheiten reduzieren kann.
Indischer Flohsamen ist zur Behandlung von Verstopfung und zur Erweichung des Stuhls effektiv. Einige wissenschaftliche Hinweise legen nahe, dass indischer Flohsamen für sich alleine bezüglich der Behandlung von Verstopfungen und der Verbesserung des Stuhls genauso effektiv wie Zubereitungen ist, die Indischen Flohsamen und Gewürzrinde (Kassie) oder Docusat Natrium enthalten.
Zusätzlich hierzu ist indischer Flohsamen zur Senkung des Cholesterinspiegels bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel mit hoher Wahrscheinlichkeit effektiv. Es konnte gezeigt werden, dass die Einnahme von indischem Flohsamen die Cholesterinspiegel bei Menschen mit leicht bis moderat erhöhten Cholesterinwerten senken kann. Wie Studien zeigen, kann Flohsamen in Form von ganzen Samen oder Samenschalen in einer Menge von 10 bis 12 Gramm täglich zu Nahrungsmitteln hinzugefügt oder als separates Supplement in Kombination mit einer fettarmen oder fettreichen Ernährung nach 7 oder mehr Wochen der Einnahme die Gesamtcholesterinspiegel um 3 bis 14% und die LDL Cholesterinspiegel um 5 bis 10% senken. Flohsamen scheint jedoch die anderen Blutfettwerte nicht zu senken.
Bei Kindern mit hohem Cholesterinspiegel kann die Einnahme von indischem Flohsamen die LDL Cholesterinspiegel um 7 bis 15% reduzieren, wenn er zu einer fett- und cholesterinarmen Ernährung hinzugefügt wird. Interessanterweise scheint die Einnahme von indischem Flohsamen bei einer noch strikteren fettarmen und cholesterinarmen Ernährung keine stärkere senkende Auswirkung auf die Cholesterinspiegel zu besitzen.
Indischer Flohsamen scheint bei älteren Menschen weniger effektiv zu sein. Es gibt Hinweise darauf, dass er den LDL Cholesterinspiegel bei Menschen, die älter als 60 Jahre alt sind, in geringerem Umfang als bei Menschen, die jünger als 60 Jahre alt sind, reduziert.
Des Weiteren gibt es Hinweise darauf, dass ganze Flohsamen bezüglich der Senkung der Cholesterinspiegel effektiver als Flohsamenschalen sein könnten.
Indischer Flohsamen scheint am effektivsten zu sein, wenn er zusammen mit den Mahlzeiten eingenommen wird. Frühstückszerealien, die indischen Flohsamen enthalten, können den Gesamtcholesterinspiegel um 5% und den LDL Cholesterinspiegel um 9% senken.
Es gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme von indischem Flohsamen bei hohen Cholesterinspiegeln eine Reduzierung der Dosierung bestimmter Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels möglich macht. Vor einer Anpassung der Medikation sollte man jedoch immer zuerst den behandelnden Arzt konsultieren.
Reizdarmsyndrom: Auch wenn nicht alle Studien zu diesem Ergebnis kommen, gibt es Hinweise darauf, dass die Schalen indischer Flohsamen bei Verstopfung helfen und Bauchschmerzen und Durchfall lindern können. Es können jedoch bis zu vier Wochen der Behandlung für die besten Resultate notwendig sein.
Reduzierung der Blutzuckerspiegel nach dem Essen bei Menschen, die unter Diabetes vom Typ 1 und 2 leiden: Die maximale Wirkung von indischem Flohsamen auf die Blutzuckerspiegel scheint dann einzutreten, wenn er mit Nahrungsmitteln gemischt oder zusammen mit Nahrungsmitteln eingenommen wir. Zusätzlich zu den Blutzuckerspiegeln senken Schalen indischer Flohsamen bei Diabetikern mit hohen Cholesterinspiegeln auch die Cholesterinspiegel. Indischer Flohsamen senkt die Blutzuckerspiegel bei Menschen, die nicht unter Diabetes leiden, nach einer Mahlzeit nicht.
Hoher Blutdruck: Die Einnahme von indischem Flohsamen mit Sojaprotein scheint dabei zu helfen, den systolischen Blutdruck (oberer Wert) um etwa 8 mmHg und den diastolischen Blutdruck (unterer Wert) um 2 mmHg bei erwachsenen Männern und Frauen zu senken.
Behandlung von Nebenwirkungen von Orlistat (Alli): Die Einnahme von indischem Flohsamen mit jeder Dosis Orlistat scheint die mit Orlistat in Verbindung stehenden Nebenwirkungen wie Blähungen, Magengrummeln, Magenkrämpfe und öligen Durchfall zu reduzieren, ohne die gewichtsreduzierende Wirkung von Orlistat zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus ist indischer Flohsamen bei Durchfall, zur Verhinderung der Symptome einer Kolitis Ulcerosa und bei Hämorriden möglicherweise effektiv.
Die Einnahme von indischem Flohsamen scheint das Risiko für die Entwicklung kolorektaler Adenome nicht zu senken. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass er dieses Risiko sogar erhöhen könnte, was insbesondere bei Menschen der Fall zu sein scheint, die sehr viel Kalzium über die Nahrung zu sich nehmen. Es bedarf jedoch noch weiterer Untersuchungen, um die genaue Beziehung zwischen indischem Flohsamen, Kalzium und kolorektalen Adenomen zu bestimmen. Des Weiteren scheint indischer Flohsamen zur Behandlung von ernsthaften Nierenerkrankungen ineffektiv zu sein.
Bezüglich der Effektivität von indischem Flohsamen zur Verhinderung einer Fettumverteilung bei HIV Patienten, der Behandlung bestimmter Arten von Krebs und der Behandlung bestimmter Erkrankungen der Haut gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten. Hier bedarf es weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um eine Aussage bezüglich der Effektivität indischer Flohsamen treffen zu können.
Die Schalen des indischen Flohsamens absorbieren Wasser und bilden eine große Masse. Bei Menschen mit Verstopfung regt diese Masse die Bewegung des Darms an. Bei Menschen mit Durchfall kann diese Masse die Darmbewegung reduzieren.
Indischer Flohsamen ist für die meisten Menschen wahrscheinlich sicher und unbedenklich, so lange die Einnahme mit ausreichend Flüssigkeit erfolgt. Pro 3 bis 5 Gramm Flohsamenschalen und pro 7 Gramm ganze Flohsamen sollte man mindestens 250 ml Flüssigkeit trinken. Bei einigen Menschen kann indischer Flohsamen Nebenwirkungen wie Blähungen, Magenschmerzen, Durchfall, Verstopfung und Übelkeit hervorrufen. Indischer Flohsamen wird auch mit Berichten über Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, laufende Nase, Husten und Probleme im Bereich der Nasennebenhöhle in Verbindung gebracht.
Einige Menschen reagieren allergisch auf indischen Flohsamen und zeigen Symptome wie eine geschwollene Nasenpassage, Niesen, geschwollene Augen, Nesselsucht und Asthma. Wenn Symptome wie Hautrötungen, starkes Jucken, Kurzatmigkeit, Keuchen, ein Anschwellen des Gesichts oder des Körpers, ein Engegefühl in Brust oder Hals oder Bewusstlosigkeit auftreten, sollte man sofort medizinische Hilfe suchen.
Schwangerschaft und Stillzeit: Indischer Flohsamen ist bei korrekter Anwendung wahrscheinlich als sicher und unbedenklich anzusehen.
Diabetes: Indischer Flohsamen kann die Blutzuckerspiegel bei Menschen, die unter Diabetes vom Typ 2 leiden, senken, weshalb der Blutzuckerspiegel bei Diabetikern während der Anwendung von Flohsamen genau kontrolliert werden sollte. Es ist möglich, dass die Dosierung von Diabetesmedikamenten angepasst werden muss. Einige Produkte mit indischem Flohsamen können jedoch auch zugesetzten Zucker enthalten, der den Blutzuckerspiegel erhöhen kann.
Darmstörungen: Man sollte indischen Flohsamen nicht verwenden, wenn man zu hartem Stuhl aufgrund einer andauernden Verstopfung neigt oder unter einer Verengung des Darmtrakts, Darmverschluss oder Leiden wie einem spastischen Darmsyndrom, die zu einem Darmverschluss führen können, leidet.
Allergien: Einige Menschen zeigen hyperallergische Reaktionen auf indischen Flohsamen. Dies ist bei Menschen wahrscheinlicher, die regelmäßig mit indischem Flohsamen in Kontakt kommen. Diese Menschen sollten indischen Flohsamen nicht verwenden.
Phenylketonurie: Einige Zubereitungen mit indischem Flohsamen sind mit Aspartam gesüßt und sollten von Menschen, die unter einer Phenylketonurie leiden, gemieden werden.
Operationen: Indischer Flohsamen kann die Blutzuckerspiegel beeinflussen und die Kontrolle des Blutzuckers während Operationen erschweren. Aus diesem Grund sollte man die Einnahme von indischem Flohsamen mindestens 2 Wochen vor geplanten Operationen beenden.
Schluckbeschwerden: Menschen, die unter Problemen beim Schlucken leiden, sollten indischen Flohsamen meiden, da bei ihnen ein erhöhtes Risiko für einen Würgereiz oder Erstickungsanfällen besteht.
Bei einer Kombination von indischem Flohsamen mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein:
Indischer Flohsamen enthält große Mengen an Ballaststoffen. Ballaststoffe können die Menge an Carbamazepin oder Lithium, die der Körper absorbiert, reduzieren und hierdurch die Effektivität dieser Wirkstoffe reduzieren. Um diese Interaktion zu vermeiden, sollte man indischen Flohsamen mindestens eine Stunde nach der Einnahme dieser Wirkstoffe einnehmen.
Indischer Flohsamen kann die Blutzuckerspiegel durch eine Reduzierung der Absorption von über die Nahrung zugeführtem Zucker senken. Diabetesmedikamente werden verwendet, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Die Einnahme von indischem Flohsamen in Verbindung mit Diabetesmedikamenten kann unter Umständen ein zu starkes Absinken des Blutzuckerspiegels zur Folge haben. Aus diesem Grund sollte der Blutzuckerspiegel sorgfältig kontrolliert werden. Es ist möglich, dass die Dosierung von Diabetesmedikamenten angepasst werden muss.
Ethinyl Östradiol ist eine Form von Östrogen, die in Östrogenprodukten und Antibabypillen verwendet wird. Einige Menschen machen sich Gedanken darüber, dass indischer Flohsamen die Absorption von Ethinyl Östradiol reduzieren könnte. Indischer Flohsamen scheinen jedoch die Absorption von Ethinyl Östradiol nicht zu beeinträchtigen.
Die Verwendung von indischem Flohsamen in Kombination mit Eisen Supplements kann die Menge an Eisen reduzieren, die der Körper absorbiert. Aus diesem Grund sollte man Eisen Supplements eine Stunde vor oder vier Stunden nach indischem Flohsamen einnehmen, um diese Interaktion zu verhindern.
Indischer Flohsamen scheint die Menge an Riboflavin, die der Körper absorbiert, geringfügig zu reduzieren, wobei diese Reduzierung jedoch so gering ausfällt, dass sie wahrscheinlich vernachlässigt werden kann.
Indischer Flohsamen kann die Fettverdauung erschweren und die Menge an Fett, die über den Stuhlgang ausgeschieden wird, erhöhen, wenn er in Kombination mit Nahrungsfetten wie Sojaöl oder Kokosöl eingenommen wird.
Es ist wichtig genug zu trinken, wenn man indischen Flohsamen einnimmt. Wenn man zu wenig trinkt, dann kann dies zu einem Würgereiz und Erstickungsanfällen oder zu einer Verstopfung der Speiseröhre oder des Darmes führen. Man sollte deshalb mindestens 250 ml Flüssigkeit pro 5 Gramm Flohsamenschalen oder pro 7 Gramm ganzer Samen trinken. Um mögliche Nebenwirkungen von indischem Flohsamen zu reduzieren, sollte man mit einer geringeren Dosierung beginnen und diese bei Bedarf schrittweise erhöhen.
Folgende Dosierungen wurden im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen untersucht:
Als Abführmittel bei Verstopfung: 7 bis 40 Gramm indischer Flohsamen pro Tag, auf 2 bis 4 Gaben aufgeteilt.
Bei Durchfall: 7 bis 18 Gramm indischer Flohsamen auf 2 bis 3 Gaben aufgeteilt oder 5 Gramm einer Kombination von indischem Flohsamen, Kalziumcarbonat und Kalziumphosphat in einem Gewichtsverhältnis von 4:1:1.
Zur Reduzierung von Durchfall bei Patienten, die über eine Sonde ernährt werden: bis zu 30 Gramm indischer Flohsamen pro Tag auf Einzelgaben von 2,5 bis 7,5 Gramm aufgeteilt. Indischer Flohsamen kann über die Magensonde zugeführt werden – entweder mit der Nährstoffformel oder pur, gefolgt von einem Schwall Wasser. Man sollte hierbei jedoch vorsichtig sein, da indischer Flohsamen in der Magensonde verklumpen könnte.
Bei chronischem Durchfall nach einer Gallenblasenoperation: 6,5 Gramm indischer Flohsamen dreimal täglich.
Bei Reizdarmsyndrom: 10 bis 30 Gramm Schalen indischer Flohsamen auf zwei bis drei Einzelgaben pro Tag aufgeteilt. Es wurden auch 10 Gramm Schalen indischer Flohsamen zweimal täglich mit 15 mg Propanthelin dreimal täglich verwendet.
Zur Reduzierung der den Darm betreffenden Nebenwirkungen von Orlistat: 6 Gramm indischer Flohsamen dreimal täglich mit jeder Orlistat Dosis.
Zur Kontrolle der Symptome einer Kolitis Ulcerosa: 10 Gramm Schalen indischer Flohsamen zweimal täglich.
Zur Reduzierung von Blutungen durch Hämorriden: 3,5 Gramm Schalen indischer Flohsamen zweimal täglich für drei Monate.
Bei hohem Cholesterinspiegel:
Bei Diabetes vom Typ 2 und hohem Cholesterinspiegel: 15 Gramm indischer Flohsamen pro Tag auf drei Einzelgaben aufgeteilt.
Zur Reduzierung des glykämischen Index der Nahrung bei Patienten mit Diabetes vom Typ 2: 15 Gramm indischer Flohsamen pro Tag auf drei Einzelgaben aufgeteilt, mit kohlenhydratreichen Mahlzeiten eingenommen.
Bei hohem Blutdruck: 15 Gramm indischer Flohsamen täglich für 8 Wochen.
3,4 Gramm Schalen indischer Flohsamen dreimal täglich oder 5,1 Gramm zweimal täglich. Es wurden jedoch auch Dosierungen von bis zu 20,4 Gramm pro Tag ausprobiert.
Müsli mit zugesetztem indischem Flohsamen, das 12 Gramm lösliche Ballaststoffe liefert.
Eine Mischung aus 2,1 Gramm indischem Flohsamen, 1,3 Gramm Pektin, 1,1 Gramm Guar Gummi und 0,5 Gramm Johannisbrotmehl dreimal täglich.
Bei Kindern mit hohem Cholesterinspiegel wurde Müsli, das 5 bis 10 Gramm indischen Flohsamen enthielt, verwendet.
Flohsamenschalen sind ein löslicher Ballaststoff, der für sein Potential zur Linderung von Verstopfung bekannt ist.
Plantago psyllium, auch als indischer Flohsamen bekannt, ist eine robuste Pflanze, die in vielen Bereichen der Welt wächst, aber am häufigsten in Indien angebaut wird, welches heute zutage der größte Exporteur von Flohsamen ist. Flohsamen wird auch als Isabghol bezeichnet, was von den Sanskrit Worten “asp” und “ghol” abgeleitet ist, was zusammen „Pferdeblume“ bedeutet. Die ganzen Samen werden seit hunderten von Jahren im Bereich der traditionellen iranischen Medizin verwendet. Die inneren Samen enthalten viele Stärken und Fettsäuren, wodurch es Flohsamen zu einer exzellenten natürlichen Beigabe für Tierfutter macht. Die äußere Hülle wird zu einem klaren, farblosen, gelatineartigen Ballaststoff vermahlen, der für die meisten Gesundheitsvorzüge bei Tieren und Menschen verantwortlich ist (1).
Der gelartige Charakter von in Wasser gelösten Flohsamenschalen macht diese zu einem beliebten Additiv für Nahrungsmittel, um die gewünschte Verdickung und Textur zu erreichen (1).
Flohsamenschalen bestehen zum größten Teil aus Kohlenhydraten (85%), während der Rest aus Fetten und Protein besteht (1). Der Kohlenhydratanteil enthält doppelt so viele unlösliche Ballaststoffe (Zellulose, Hemicellulose, Lignin) wie lösliche Ballaststoffe, welche beide für die Vorzüge von Flohsamenschalen essentiell sind.
Der trockene, faserartige Teil von Flohsamenschalen zieht Wasser in den Verdauungstrakt, indem es Wasser aus Bereichen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt in Bereiche mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt zieht.
Dies ist der Mechanismus, für den Flohsamenschalen am besten bekannt sind. Sie binden jedoch auch an die Muskarinrezeptoren und die 5-HT4 Rezeptoren an, was weiter zum oben beschriebenen abführenden Prozess beiträgt (2).
Flohsamenschalen könnten außerdem die Kalziumkanäle blockieren, während sie gleichzeitig den NI-cGMP Pfadweg aktivieren, wodurch in Kombination die Stimulation des Verdauungstrakts reduziert wird. Dies könnte die paradoxe Fähigkeit von Flohsamenschalen erklären, sowohl Verstopfung, als auch Durchfall behandeln zu können (2).
Wissenschaftliche Untersuchungen besitzen eine ganze Reihe von potentiellen Gesundheitsvorzügen, die in den folgenden Abschnitten vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Studienlage etwas genauer betrachtet werden.
Eine Zugabe von Flohsamenschalen kann erwiesenermaßen Verstopfung reduzieren, da Flohsamenschalen Wasser aufsaugen, das den Verdauungstrakt passiert. Dies macht den Stuhl weicher und voluminöser, so dass dieser leichter durch den Verdauungstrakt bewegt werden kann. Gleichzeitig regen Flohsamenschalen den normalen Fluss des Nahrungsbreis durch den Verdauungstrakt an (3, 4).
Im Rahmen mehrerer kleiner Humanstudien konnten Flohsamenschalen die Zeit, die der Stuhl für die Passage des Darms benötigt, signifikant reduzieren, während sie gleichzeitig die Masse des Stuhls erhöhten und diesen weicher machten (5, 3, 6). Dies wurde ohne Störung der normalen Nährstoffabsorption erreicht (7).
Im Rahmen einer anderen Studie mit 170 Patienten waren Flohsamenschalen bezüglich einer Erweichung des Stuhls und der Behandlung chronischer Verstopfung effektiver als Docusat Natrium (ein Stuhlerweicher, der für gewöhnlich im Gesundheitsbereich zum Einsatz kommt) (4). Eine mit Ratten durchgeführte Studie kam zu dem Ergebnis, dass Flohsamenschalen effektiver als Zellulose (ein unlöslicher Ballaststoff, der sich in den meisten Pflanzen wiederfinden) waren, wenn es um eine Erhöhung der Feuchtigkeit des Stuhls ging, was wahrscheinlich auf dem Anteil löslicher Ballaststoffe beruht, der einer Fermentation widersteht (8).
Die amerikanische Gesundheitsbehörde hat die Werbeaussage, dass die löslichen Ballaststoffe, die sich in Flohsamenschalen wiederfinden, mit einem reduzierten Risiko für koronare Herzkrankheiten und niedrigeren Cholesterinspiegeln im Blut in Verbindung stehen, solange gleichzeitig auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet wird, offiziell zugelassen (9).
Flohsamenschalen könnten das Gesamtcholesterinprofil verbessern (10). Zwei klinische Untersuchungen inklusive einer Doppelblindstudie mit 25 Probanden konnten niedrigere Gesamtcholesterinspiegel und niedrigere Spiegel des „schlechten“ LDL Cholesterins bei gleichzeitiger Erhöhung der Spiegel des „guten“ HDL Cholesterins beobachten (11, 12).
Dies wurde auch im Rahmen einer Metaanalyse (21 klinische Untersuchungen mit insgesamt 1030 Probanden) beobachtet, die darüber hinaus zu dem Ergebnis kam, dass die Senkung der Gesamtcholesterinspiegel schneller als die Senkung der LDL Cholesterinspiegel zustande kam. Diese Analyse deutet außerdem darauf hin, dass diese Wirkungen dosis- und timingabhängig sind (13). Der Einfluss von Flohsamenschalen auf die Cholesterinspiegel könnte zum Teil durch die Ergebnisse einer kleinen klinischen Untersuchung mit 20 Probanden erklärbar sein, die herausfand, dass Flohsamenschalen die LDL Cholesterinspiegel senkten und die Gallensäureproduktion erhöhten (14). Die Gallensäureproduktion und die nachfolgende Freisetzung sind eine primäre Methode zur Eliminierung von Cholesterin im Blut (15).
Eine kleine klinische Doppelblindstudie untersuchte die Auswirkungen von Flohsamenschalen bei 45 Teenagern, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung des metabolischen Syndroms aufwiesen. Bei dieser Studie konnte nicht nur eine Verbesserung des Cholesterinprofils, sondern auch eine Verbesserung der Gesamtkörperkomposition und der Verteilung des Körperfettes beobachtet werden (16).
Eine kleine klinische Studie mit 36 Probanden konnte zeigen, dass der Verzehr von Ballaststoffen und Protein additive Reduzierungen des systolischen Blutdrucks um etwa 5,9 mmHg hervorrufen kann. Diese Resultate waren unabhängig von Alter, Geschlecht, Gewichtsveränderungen, Alkoholkonsum oder Natrium/Kalium Gehalt des Urins (17).
Eine Studie mit Ratten, die anfällig für einen durch Salz hervorgerufenen Bluthochdruck waren, konnte geringere Erhöhungen des Blutdrucks beobachten, wenn Flohsamenschalen zur Ernährung hinzugefügt wurden. Als hierfür verantwortlicher Mechanismus wurde eine durch Flohsamenschalen gesteigerte Ausscheidung von Natrium über die Fäkalien vorgeschlagen (18).
Eine andere klinische Untersuchung, die 72 gesunde Menschen mit einer normalen Ernährung begleitete, verglich Ballaststoffe und gesunde Ernährung separat mit einer Placebogruppe über einen Zeitraum von 12 Wochen. Diese Studie kam zu dem Ergebnis, dass Flohsamenschalen alleine zu Beginn systolischen und diastolischen Blutdruck senkten, wobei diese Wirkung jedoch nicht über die gesamten 12 Wochen anhielt, während eine gesunde Ernährung alleine anhaltende Wirkungen besaß und eine stärkere Verbesserung des Blutdrucks bewirkte. (19).
Unter Berücksichtigung diese Daten könnten Flohsamenschalen bei Menschen mit hohem Blutdruck eine begleitende Rolle spielen, wobei es weiterer Studien bedarf, um dies näher zu untersuchen.
Flohsamenschalen können auch Durchfall lindern, was auf den ersten Blick paradox erscheinen mag, wenn man die Rolle von Flohsamenschalen bei einer Reduzierung von Verstopfungen bedenkt (20). Im Rahmen von zwei Humanstudien mit insgesamt 39 Probanden erhöhten Flohsamenschalen die Transitzeit des Stuhls und verbesserten die Konsistenz des Stuhls bei Patienten mit Durchfall. Im Rahmen derselben Studien wurde bei Patienten mit Verstopfung eine Reduzierung der Transitzeit des Stuhls beobachtet werden (21, 22).
Während der Mechanismus zur Kontrolle von Durchfall weniger gut verstanden wird, könnte eine Studie, die mit Mäusen durchgeführt wurde, etwas Licht ins Dunkel bringen:
Mit dieser Information im Hinterkopf könnte es helfen Flohsamenschalen mehr als einen regulierenden Ballaststoff und weniger als striktes Anti-Durchfall oder Anti-Verstopfungsmittel anzusehen. Dies macht Flohsamenschalen zu einer exzellenten Option für Patienten mit Reizdarmsyndrom, die oft unter Durchfall und Verstopfung leiden.
Eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie bewertete die Wirkung von Flohsamenschalen bei 60 Krebspatienten, die unter durch Bestrahlung induziertem Durchfall litten. Im Rahmen dieser Studie konnte sowohl eine reduzierte Häufigkeit des Auftretens von Durchfall, als auch eine Reduzierung des Schweregrades der Symptome beobachtet werden (23).
Manchmal ist Durchfall eine unvermeidbare Nebenwirkung einer anderen Medikation. Patienten mit Leberversagen können unter durch diese Leberschäden induzierten Gehirnschäden leiden, bei denen sich Ammoniak im Blut ansammelt und Veränderungen des mentalen Zustands hervorruft. Dies wird mit Laktulose behandelt, welche Durchfall hervorrufen kann (24).
Eine randomisierte Studie im über Kreuz Design mit 8 Patienten konnte zeigen, dass Flohsamenschalen die Magenentleerung hinauszögerten und die Geschwindigkeit des Transfers der Nahrung durch den Verdauungstrakt reduzierten, was möglicherweise auf die im Vergleich zu anderen Ballaststoffen schlechte Fermentierung von Flohsamenschalen zurückgeführt werden kann (24).
Von mehreren Typen von Ballaststoffen konnte gezeigt werden, dass sie die Blutzuckerspiegel senken können (25).
Im Rahmen mehrer Doppelblind- und Einzelblindstudien mit bis zu 125 Probanden konnten Flohsamenschalen die Nüchternblutzuckerspiegel und die Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit signifikant senken, Insulinspitzenwerte reduzieren und die Absorption von Glukose vermindern, während es gleichzeitig zu einer Reduzierung des HbA1c Wertes (ein Marker für die Blutzuckerspiegel während der letzten drei Monate) kam (26, 12, 27, 28, 11, 29).
Ähnliche Resultate konnten im Rahmen einer Metaanalyse von 7 Studien mit 378 Patienten inklusive dreier randomisierter Blindstudien beobachtet werden (30).
Im Rahmen einer kleinen klinischen Doppelblindstudie mit 49 Patienten verbesserten Flohsamenschalen nicht nur die Nüchternblutzuckerspiegel und die HbA1c Werte, sondern verbesserten bei den Patienten zusätzlich die Verträglichkeit von Metformin (ein sehr weit verbreitetes orales Medikament zur Behandlung von Typ 2 Diabetes (12).
Es ist wichtig anzumerken, dass diese Resultate erzielt wurden, wenn Flohsamenschalen mit den Mahlzeiten konsumiert wurden.
Flohsamenschalen könnten dazu in der Lage sein, einen Gewichtsabbau über ein gesteigertes Sättigungsgefühl zu unterstützen (27).
Im Rahmen einer randomisierten Doppelblindstudie mit 200 Probanden steigerte der Konsum von Flohsamenschalen mit Mahlzeiten das Sättigungsgefühl und reduzierte das subjektive Appetitempfinden, was in einer Gewichtsabnahme von etwa 10 Pfund resultierte (31). Die zugrunde liegenden Mechanismen könnten durch eine kleine randomisierte klinische Untersuchung mit 12 Probanden erklärt werden, die herausfand, dass Flohsamenschalen die Magenentleerung hinauszögerten, was zu einem gesteigerten Sättigungsgefühl beitragen und den Appetit reduzieren kann (32).
Eine andere Dreifachblindstudie mit 17 Frauen zeigte dieselben Veränderungen bezüglich Sättigung und Appetit und fand außerdem heraus, dass die Probanden unbewusst ihre tägliche Fettzufuhr reduzierten (33).
Flohsamenschalen werden nicht nur mit einem Gewichtsabbau in Verbindung gebracht. Eine andere randomisierte klinische Untersuchung mit 72 Patienten zeigte, dass Flohsamenschalen den BMI und den Gesamtkörperfettanteil reduzierten. Die Autoren der Studie merkten an, dass auch wenn diese alleine durch Flohsamenschalen erreicht werden konnte, eine Kombination von Flohsamenschalen mit einer gesunden Ernährung bessere Resultate produzierte (10).
Wir wissen, dass Flohsamenschalen bei der Behandlung von Durchfall und Verstopfung eine Rolle spielen können. Dies sind auch Symptome eines Reizdarmsyndroms und einer Kolitis Ulcerosa (34). Eine Studie mit 28 Probanden untersuchte spezifisch, ob Flohsamenschalen bei Patienten mit Reizdarmsyndrom eine Rolle spielen und fand heraus, dass Flohsamenschalen die Symptome eliminierten und dass das Absetzen von Flohsamenschalen zu einem Rückfall führte (35).
Eine Placebo kontrollierte Untersuchung mit 29 Patienten mit Kolitis Ulcerosa konnte bei der Verwendung von Flohsamenschalen im Vergleich zu einem Placebo eine überlegene Kontrolle der Symptome beobachten. Vier Probanden konnten die Studie aufgrund eines Rückfalls nicht beenden, wobei sich drei dieser Probanden in der Placebogruppe befanden (36).
Doch auch wenn diese Resultate vielversprechend sind, stellen sie keinen ausreichend konsistenten Nachweis für die Vorzüge von Flohsamenschalen bei einem Reizdarmsyndrom dar. Es bedarf weiterer Untersuchungen und größerer Studien, um diese Wirkungen zu bestätigen.
Eine mit Zellen durchgeführte Studie fand heraus, dass wasser- und petroleumbasierte Flohsamenextrakte die 3 Entamoeba Spezies, inklusive Histolytica hemmte, welche bei Menschen eine große Bandbreite von Symptomen hervorrufen können. Das petroleumbasierte Extrakt zeigte eine sehr viel stärkere Hemmung des Wachstums (37).
Es bedarf zusätzlicher Untersuchungen, um zu bestimmen, ob Flohsamenschalen auch beim Menschen und bei Tieren bei der Bekämpfung von Entamoeba Infektionen Vorteile besitzt.
Im Rahmen einer Studie, bei der Ratten einem bekannten Darm Karzinogen (eine Krebs verursachende Chemikalie) ausgesetzt wurden, konnten Flohsamenschalen das Auftreten von Tumoren im Vergleich zu Zellulose stark reduzieren (38).
Diese Wirkung wurde noch nicht bei Menschen untersucht und eine einzelne Rattenstudie sollte niemals als Grundlage zur Verwendung irgendeiner Substanz zum Zweck der Krebsbekämpfung dienen.
Alles in allem werden Flohsamenschalen nur mit sehr wenigen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht. Die häufigsten Nebenwirkungen bestehen in milden, temporären Verdauungsbeschwerden (11, 39, 40, 41)
Es gibt jedoch eine Reihe von Fallberichten, über die man Bescheid wissen sollte.
Eine Studie betrachtete 5 Krankenschwestern, die nach der Zubereitung von Flohsamenschalen für Patienten Symptome aufwiesen. Sie alle wurden positiv auf IgE Antikörper gegen Flohsamenschalen getestet und ein Einatmen von Flohsamenschalen produzierte bei allen von ihnen Symptome. Ein Patient hatte einen reaktiven Atemwegsverschluss und musste 3 Stunden lang beatmet werden (42).
Die andere Studie untersuchte, ob Krankenschwestern mit bekannten Reaktionen auf einen Kontakt mit Flohsamenschalen auch bei einem Verzehr von Flohsamenschalen eine Reaktion zeigte. Alle 6 entwickelten Atemwegssymptome und bei einer Patientin musste eine Notintervention eingeleitet werden (43).
Falls Du nach der Einnahme von Flohsamenschalen irgendwelche Zeichen einer allergischen Reaktion verspürst, solltest Du sofort einen Arzt rufen.
Die meisten Studien wurden mit Menschen durchgeführt und es gibt sogar eine Metaanalyse, aber im Allgemeinen war Anzahl der Probanden bei diesen Studien gering und manchmal zusätzlich durch Geschlecht oder andere Restriktionen limitiert. Aus diesem Grund sollte man bei einer gezielten Flohsamenschalentherapie vorsichtig sein, was jedoch bei jedem Supplement gilt.
Die amerikanische Gesundheitsbehörde hat Behauptungen, dass Flohsamenschalen mit einem reduzierten Risiko für koronare Herzkrankheiten in Verbindung stehen, offiziell zugelassen. Andere potentielle Gesundheitsvorzüge bedürfen weiterer Untersuchungen.
Wie oben bereits erwähnt wurde, konnte im Rahmen einer Fallstudie beobachtet werden, dass Flohsamen die Lithiumabsorption beeinträchtigen kann (45).
Flohsamen könnten außerdem die Absorption von Digoxin (ein weit verbreitetes Medikament gegen Herzinsuffizienz hinauszögern, aber es ist unwahrscheinlich, dass die Aufnahme verhindert wird oder es zu klinisch signifikanten Auswirkungen kommt (47).
Die LexiComp Medikamenteninteraktionenliste, die in den USA von Ärzten verwendet wird, gibt Flohsamenschalen/Digoxin ein B Risiko Rating, was bedeutet, dass diese Verbindungen miteinander interagieren können, aber keine Aktionen notwendig sind, da es nur wenig beunruhigende Hinweise gibt (48).
Andere Quellen vermuten, dass Flohsamen die Absorption von trizyklischen Antidepressiva (Amitryptilin, Doxepin, Imipramin), Medikamenten gegen Krampfanfälle (Carbamazepin), Gallensäure Sequestranten (Cholestyramin, Colestipol) und einer Reihe von Diabetesmedikamenten beeinträchtigen könnten.
Flohsamenschalen sind in ihrer natürlichen Form, als Granulat, verkapselt oder in Form von Pulver erhältlich. Da Flohsamenschalen keinen charakteristischen Eigengeschmack aufweisen, als Verdickungsmittel eingesetzt werden können und eine lange Lagerfähigkeit aufweisen, kommen sie in vielen Nahrungsmitteprodukten inklusive Eiscreme und ballaststoffreichen Zerealien zum Einsatz (1).
Die Lexicomp Medikamentendatenbank empfiehlt folgende Dosierungen:
Erfahrungen von Anwendern:
Flohsamenschalen sind die äußere Schale des Flohsamens. Sie sind reich an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Ihr Konsum wird mit einem reduzierten Risiko für koronare Herzkrankheiten in Verbindung gebracht. Darüber hinaus werden Flohsamenschalen verwendet, um den Stuhl weicher zu machen. Flohsamenschalen könnten noch zahlreiche weitere Vorzüge besitzen, die jedoch weiterer Studien bedürfen.
Wir haben einen der besten natürlichen Stickstoffoxyd Booster noch besser gemacht!
GN GABA Powder - Bessere Regeneration und gesteigerter Muskelaufbau durch erholsameren Schlaf und gesteigerte Ausschüttung muskelaufbauender Hormone!
Der neue Spartan Wave+ Shaker mit 3 Kammern zur Aufbewahrung Ihrer Supplements
Candy Flavor – der köstliche traditionelle Geschmack aus der guten alten Zeit - völlig ohne unnötigen Zucker und ohne unnötige Kalorien.
Spartan Rage Black Wave Shaker - Tropft nicht!
100% Dairy Whey von GN Laboratories – schnellwirksames Wheyprotein für einen rapiden Muskelaufbau
Triglyceride Omega 3 Sports Edition