Unsere Website benutzt Cookies und Website-Analyse-Tools. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen und Links zur Deaktivierung dieser Maßnahmen. Zur Datenschutzerklärung
Wenn man eine Diät hält, um Fett zu verlieren, so ist es relativ leicht, jene ersten 5-10 Pfund Fett zu verlieren. Nach dieser anfänglichen Stufe des Fettverlusts macht es der Körper einem schwerer, mehr Fett zu verlieren und auch leichter, wieder Fett anzusetzen durch das Reduzieren der Konzentration von "fettverbrennenden" Enzymen und einer Nach-Oben Regulierung der "Fettspeicher"- Enzyme.
Diese Änderungen in der Enzymaktivität spielen eine große Rolle beim Einstellen von Fettverlust und einem geringeren Fortschritt wie man ihn von Diätetikern her kennt. Der Körper möchte bei einem bestimmten Körperfettlevel funktionieren, der auch als "Sollwert" des Körpers bezeichnet wird. Der Körper funktioniert dabei optimal auf dem Sollwert-Level in Bezug auf das Körperfett und versucht deshalb, seinen Fettspeicher eben auf diesem Sollwert-Level zu halten.
Bei dem Versuch, das Verlangen des Körpers zu umgehen, diesen auf dem Fettspeicher-Sollwert zu halten, greifen Diätetiker oft zu Ergänzungsmitteln zur Gewichtsabnahme, wie z.B. Thermogenics. Das Problem mit den meisten dieser Ergänzungsmittel ist, dass sie nichts dazu beitragen, den Wunsch des Körpers nach Eindämmung des Fettverlusts aufzuheben sondern lediglich ein Mittel sind, um für eine kurze Zeit den Stoffwechsel wieder zu erhöhen.
Während solch ein Ergänzungsmittel vielleicht dabei hilft, etwas mehr Fett zu verlieren, so sind dies nur kurzfristige Lösungen für Diätetiker. Thermogenics wie Ephedrin helfen dabei, Fett zu verlieren, in dem sie Fettzellen dazu bringen, Fettsäuren freizugeben. Der Körper hat dabei eine fixe Kapazität was den Fettverlust anbetrifft und wenn die Enzymaktivität dazu versetzt worden ist, um eine Fettspeicherung über Fettoxidation voranzutreiben, so wird eine Freigabe von Fettsäuren aus Fettzellen eher von kleinem Nutzen sein, sodann sie nicht oxidiert werden können.
Um erfolgreich Fett zu verlieren, muss man einen Anreiz erstellen, der den Körper dazu auffordert, mehr Fett zu verbrennen und damit aufhört Fett zu speichern/versucht, Fett zu speichern. Sesamin, ein in Sesamsamen gefundenes Lignan macht gerade dies - den Körper dazu bringen, mehr Fett zu oxidieren und somit seine Kapazität zu steigern während einer verminderten Speicherung von Fett.
Sesamin ist ein Lignan, welches aus Sesamsamen isoliert wird. Ein Lignan ist ein Molekül, das sich mit einer anderen Einheit verbindet, welches als "Aktivator" fungiert. Im Fall von Sesamin, bindet es sich an und aktiviert gleichermaßen einen Rezeptor, der als Peroxisom Proliferator-Aktivator Rezeptor Alpha (PPARalpha) bezeichnet wird.
Die Familie der PPAR wird in drei Untergruppen eingeteilt:
PPARalpha kommt vornehmlich in Muskeln, der Leber, den Nieren und dem Herzen vor und ist an der Regulierung des Fettstoffwechsels beteiligt, im Speziellen an der Transkription von Genen, die bei der Beta-Oxidation (Verbrennung) von Fettsäuren und Lipogenese mitwirken. Die Aktivierung von PPARalpha steigert den Genausdruck der Fettsäuren-Oxidationsenzyme und vermindert den Genausdruck von Lipogenischen Enzymen. Es wurde gezeigt, dass Sesamin ein wirksamer PPARalpha Aktivator ist1.
Fett kann in den Mitochondrien und den Peroxisomen der Zellen oxidiert werden, wobei der Grossteil der Oxidation in den Skelettmuskelzellen und der Leber stattfindet. Die Aktivierung von PPARalpha durch Sesamin erhöht die Fettoxidation in den Mitochondrien und Peroxisomen durch Erhöhung des Ausdrucks der Enzyme, die an der Beta-Oxidation von Fettsäuren beteiligt sind9.
Von wichtiger Bedeutung ist, dass Sesamin den Ausdruck des Mitochondrial Enzyms Karnitin Palmitoyl Transferase (CPT) 9 steigert. CPT, das werteinschränkende Enzym bei der Betaoxidation von Fettsäuren in Skelettmuskel- und Leberzellen Mitochondrien, ist auf der äußeren Membran von Mitochondrien zu finden und trägt Fettsäuren über die Membran in die Mitochondrien durch eine Anbindung an diese.
Den Ausdruck von CPT zu steigern ermöglicht es, dass mehr Fettsäuren in die Mitochondrien transportiert werden, wo sie dann oxidiert werden können.
Die Fähigkeit von Sesamin, eine Zunahme der Fettsäuren-Oxidation in den Mitochondrien und den Peroxisomen zu verursachen, ist wichtig, weil Mitochondrien nur kurzkettige zu langkettigen Fettsäuren oxidieren kann, während Peroxisome Fettsäuren aller Längen verkürzen kann, einschließlich sehr langkettiger Fettsäuren (VLCFA).
Wie der Name schon sagt, bewirkt Peroxisom Proliferator-Aktivator Rezeptor die Schaffung zusätzlicher Peroxisome. Mehr Peroxisome bedeutet, dass mehr Fett oxidiert werden kann.
Die PPARalpha Aktivierung steigert auch Uncoupling Proteine (UCPs). UCPs vermindern die Effizienz von Mitochondrien, was bedeutet, dass eine Zunahme an UCPs die Kalorien steigern würde, die gebraucht werden, um dasselbe Maß an Energie wie zuvor zu produzieren, was auch als "Kalorienverschwendung" angesehen wird.
Eine "Verschwendung" von Kalorien würde zu größeren kalorischen Ausgaben führen und somit zu einem Fettverlust. Durch die Erhöhung des Ausdrucks der bei der Betaoxidation beteiligten Enzyme und einer Steigerung der UCPs, steigert die PPARalpha Aktivierung durch Sesamin die Menge und Kapazität, zu denen die Zellen Fett verbrennen können.
Zusätzlich zu einer Steigerung der Oxidation von Fett, wurde bei einer Ergänzung mit Sesamin auch gezeigt, dass dieses die Lipogenese (Fettspeicherung) vermindert durch eine Verringerung der lipogenischen Enzyme in der Leber.
Sesamin verringert zudem den lipogenischen Genausdruck des Sterin-regulierenden Elements, das Protein -1 (SREBP -1), Acetyl-CoA Carboxylase , Fettsäure Synthase und andere lipogenische Enzyme bindet10, was bedeutet, dass weniger Fett in der Leber esterifiziert wird und daher weniger Fett in fetthaltigem Gewebe (Fettzellen) gespeichert wird.
Also funktioniert Sesamin auf zwei Arten, um Sie mager zu machen (und Sie mager zu halten):
Ketogenese tritt auf, wenn eine Fettsäuren-Oxidation bis zu dem Punkt gesteigert wird, an dem die Leber die Fettsäuren nicht mehr zu Energie umwandeln kann. Ein Überschuss an acetyl-CoA (das von Fett, Glukose oder Aminosäurenmetabolismus entstehen kann) wird in der Leber zu Ketonen umgewandelt und in den Blutkreislauf freigegeben, um dort von anderen Geweben verwendet zu werden (speziell vom Gehirn).
Ketogenese ist sehr wichtig während Diäten mit niedrigem Kohlenhydratanteil (Low Carb), weil das Gehirn Fettsäuren nicht als Treibstoff, sondern nur Glukose verwenden kann. Wenn der Glukoselevel niedrig ist, wendet sich das Gehirn an Ketonen, um an Energie zu kommen.
Es wurde gezeigt, dass Sesamin die Keton Produktion steigert11. Eine Steigerung der Ketonproduktion sollte eine eiweiß-schonende Wirkung haben, da weniger Aminosäuren dazu benötigt werden, um Ketone zu bilden. Dies bedeutet, dass Ihre Muskelmasse geschont wird, während sie eine Diät machen.
Positiv wirken sich demnach die mehrfach ungesättigten Fettsäuren sowie das Sesamin der Ölpflanze aus. Dies berichtete jetzt ein indischer Wissenschaftler auf dem Forschungskongress der "Inter-American Society of Hypertension".
Das Team von Devarajan Sankar von der Annamalai University führte die Sesam-Studie mit 195 männlichen und 133 weiblichen Bluthochdruck-Patienten durch. Die im Durchschnitt 58 Jahre alten Teilnehmer mussten über einen Zeitraum von 60 Tagen täglich 35 Gramm Sesamöl zu sich nehmen. Gleichzeitig reduzierten sie die Einnahme zweier Präparate gegen Bluthochdruck um 15 bis 20 Prozent. Außerdem wurde die Einnahme von Nifedipine, das Arterien entspannt, um zwei Drittel zurückgefahren.
Begleitende Blutdruck-Messungen bestätigten nach Aussage der Forscher, dass der Verzehr von Sesamöl die Reduzierung der Medikamente ausgleichen konnte. Vergleichbare Versuche waren im Vorfeld schon mit Ratten erfolgreich durchgeführt worden.
Die Blutdruck-senkende Wirkung gehe wahrscheinlich auf das Sesamin und den 43-prozentigen Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren im Öl zurück. Außerdem enthielten 100 Gramm Öl rund 40 Milligramm Vitamin E. Patienten mit Bluthochdruck müssten aber grundsätzlich mit ihrem Arzt Rücksprache halten, wenn sie ihren Medikamente-Konsum senken wollten, betonen die Forscher.
Zusätzlich zu einer Steigerung der Fettoxidation und einer verminderten Lipogenese hat eine Ergänzung mit Sesamin auch viele Nutzen für die Gesundheit. Dabei wurde gezeigt, dass Sesamin:
Diese Nutzen für die Gesundheit zeigen, dass eine Ergänzung mit Sesamin eine kluge Entscheidung ist.
Eine Ergänzung mit Sesamin wird ihren Körper dazu bringen, Fett zu oxidieren und es nicht zu speichern. Eine Ergänzung mit Sesamin soll auch dazu beitragen, Muskelmasse während einer Diät zu schonen und hat viele positive Nutzen für die Gesundheit.
Sesamin: