Unsere Website benutzt Cookies und Website-Analyse-Tools. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen und Links zur Deaktivierung dieser Maßnahmen. Zur Datenschutzerklärung
Das Adonisröschen ist eine Pflanze, deren oberhalb der Erde wachsende Teile zur Herstellung von Medizin verwendet werden.
Obwohl das Adonisröschen als sehr giftige Pflanze angesehen wird, verwenden es einige Menschen bei Herzproblemen inklusive milder Herzinsuffizienz und unregelmäßigem Herzschlag. Das Adonisröschen wird außerdem bei Krämpfen, Fieber und Menstrualstörungen eingesetzt.
Das Adonisröschen kann den Herzschlag verlangsamen und stärken, so dass das Blut vom Herz effizienter durch den Körper gepumpt wird.
Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität des Adonisröschens bei milder Herzinsuffizienz, unregelmäßigem Herzschlag, Krämpfen, Fieber und Menstrualstörungen treffen zu können. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität des Adonisröschens bei diesen Anwendungen bewerten zu können.
Das Adonisröschen ist nicht sicher und unbedenklich, wenn es nicht in Form eines kommerziell zubereiteten Extrakts unter direkter medizinischer Überwachung verwendet wird. Man sollte das Adonisröschen nicht für eine Selbstmedikation verwende, da es hochgiftig ist. Es kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und unregelmäßigen Herzschlag hervorrufen.
Die Verwendung des Adonisröschens ohne direkte medizinische Überwachung ist für niemanden sicher und unbedenklich, doch einige Personen weisen ein noch höheres Risiko für gefährliche Nebenwirkungen auf:
Schwangerschaft und Stillzeit: Die Verwendung des Adonisröschens ist während Schwangerschaft und Stillzeit nicht sicher und sollte vermieden werden.
Hohe Kalziumspiegel im Blut: Eine Verwendung des Adonisröschens ist nicht sicher, wenn man unter dieser Krankheit leidet und sollte deshalb vermieden werden.
Niedrige Kaliumspiegel im Blut: Eine Verwendung des Adonisröschens ist nicht sicher, wenn man unter dieser Krankheit leidet und sollte deshalb vermieden werden.
Man sollte Adonisröschen nicht mit folgenden Medikamenten kombinieren:
Das Adonisröschen kann den Herzschlag anregen. Auch Kalzium kann das Herz beeinflussen. Die Einnahme des Adonisröschens in Verbindung mit Kalzium kann eine zu starke Anregung des Herzens bewirken. Aus diesem Grund sollte man Adonisröschen nicht mit Kalzium Supplements kombinieren.
Das Adonisröschen kann das Herz beeinflussen. Einige Medikamente gegen Entzündungen können die Kaliumspiegel im Körper senken. Niedrige Kaliumspiegel können das Herz beeinflussen und das Risiko für Nebenwirkungen des Adonisröschens erhöhen.
Das Adonisröschen kann den Herzschlag anregen. Auch Chinidin kann das Herz beeinflussen. Die Einnahme von Chinidin in Verbindung mit Adonisröschen könnte zu ernsthaften Herzproblemen führen.
Das Adonisröschen kann das Herz beeinflussen. Abführmittel, die als anregende Abführmittel bezeichnet werden, können die Kaliumspiegel im Körper senken. Niedrige Kaliumspiegel können das Risiko für Nebenwirkungen des Adonisröschens erhöhen.
Das Adonisröschen kann das Herz beeinflussen. Diuretika können die Kaliumspiegel im Körper senken. Niedrige Kaliumspiegel können das Risiko für Nebenwirkungen des Adonisröschens erhöhen.
Eine angemessene Dosierung von Adonisröschen hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für Adonisröschen treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.