Unsere Website benutzt Cookies und Website-Analyse-Tools. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen und Links zur Deaktivierung dieser Maßnahmen. Zur Datenschutzerklärung
Der Oscher (Calotropis), der auch unter dem Namen Fettblattbaum bekannt ist, ist eine Pflanze, deren Rinde und Wurzelrinde als Medizin verwendet werden.
Trotz ernsthafter Sicherheitsbedenken wird Oscher bei Verdauungsstörungen inklusive Durchfall, Verstopfung und Magengeschwüren, bei Schmerzzuständen inklusive Zahnschmerzen, Krämpfen und Gelenkschmerzen, sowie bei Parasitenbefall inklusive Wurmbefall verwendet. Einige Menschen verwenden Oscher bei Syphilis, Verbrühungen, entzündlichen Schwellungen, Epilepsie, Hysterie, Fieber, Muskelspasmen, Warzen, Lepra, Gicht, Schlangenbissen und Krebs.
Im Bereich der Inhalationstherapie wird der Rauch der verbrannten Rinde bei Husten und Asthma, sowie zur Förderung des Schwitzens inhaliert.
Oscher enthält Chemikalien, die dabei helfen könnten, Schleim zu verdünnen und das Abhusten von Schleim zu erleichtern. Im Rahmen von Tierstudien zeigte Oscher eine gewisse Aktivität gegen Schmerzen, Entzündungen, Bakterien, Fieber und Magengeschwüre, die durch Alkohol oder Medikamente wie Aspirin, Indomethacin und andere hervorgerufen wurden.
Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Wirksamkeit von Oscher bei Zahnschmerzen, Syphilis, Epilepsie, Fieber, Lepra, Gicht, Schlangenbissen, Störungen im Bereich des Verdauungstrakts, Durchfall, Krämpfen, Verbrühungen, Krebs, entzündlichen Schwellungen, Gelenkschmerzen und Magenschmerzen, sowie der Wirksamkeit von inhaliertem Oscher bei Husten und Asthma treffen zu können.
Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Wirksamkeit von Oscher bei diesen Leiden bewerten zu können.
Oscher ist insbesondere in größeren Mengen nicht sicher und unbedenklich. Er enthält Chemikalien, die besonders in höheren Dosierungen die Herzfunktion beeinträchtigen können. Oscher kann ernsthafte Nebenwirkungen inklusive Erbrechen, Durchfall, langsamen Herzschlag, Krämpfe und Tod hervorrufen.
Es ist nicht bekannt, ob es sicher und unbedenklich ist, den Rauch von Oscher zu inhalieren.
Schwangerschaft und Stillzeit: Die Verwendung von Oscher während Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht sicher und unbedenklich.
Bei der Einnahme von Oscher in Kombination mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein
Digoxin hilft dem Herz dabei kräftiger zu schlagen. Oscher scheint das Herz zu beeinflussen. Die Einnahme von Oscher in Kombination mit Digoxin kann die Wirkung von Digoxin und das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Aus diesem Grund sollte man, wenn man Digoxin einnimmt, Oscher erst nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt verwenden.
Oscher könnte eine entwässernde Wirkung besitzen. Die Einnahme von Oscher kann die Lithiumausscheidung durch den Körper beeinträchtigen, was in erhöhten Lithiumspiegeln und ernsthaften Nebenwirkungen resultieren könnte. Aus diesem Grund ist es wichtig vor der Verwendung von Oscher den behandelnden Arzt zu konsultieren, wenn man Lithium einnimmt. Es kann sein, dass die Lithiumdosierung angepasst werden muss.
Oscher kann das Herz beeinflussen. Das Herz verwendet Kalium. Abführmittel, die als anregende Abführmittel bezeichnet werden, können die Kaliumspiegel im Körper senken. Niedrige Kaliumspiegel können das Risiko für Nebenwirkungen von Oscher erhöhen.
Oscher kann das Herz beeinflussen. Diuretika können die Kaliumspiegel im Körper senken. Niedrige Kaliumspiegel können das Herz beeinflussen und Risiko für Nebenwirkungen von Oscher erhöhen.
Eine angemessene Dosierung von Oscher hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für Oscher treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.