Zu Inhalt springen

Feige

Der Feigenbaum ist ein Baum, dessen Frucht für gewöhnlich als Nahrungsmittel verzehrt wird. Die Früchte und Blätter des Feigenbaumes werden zur Herstellung von Medizin verwendet. Die Frucht des Feigenbaumes wird als Abführmittel zur Linderung von Verstopfung eingesetzt. Feigenblätter werden bei Diabetes, hohen Cholesterinspiegeln und Hautproblemen wie Ekzemen, Schuppenflechte und Weißfleckenkrankheit verwendet. Einige Menschen tragen den milchigen Saft des Baumes direkt auf die Haut auf, um Hauttumore und Warzen zu behandeln.

Wie wirken Feigenbaumprodukte?

Feigenblätter enthalten Chemikalien, die Menschen, die unter Diabetes vom Typ 1 leiden, dabei helfen könnten, Insulin effizienter zu verwenden.

Wie effektiv sind Feigenbaumprodukte?

Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von Feigenblättern bei Diabetes treffen zu können. Neue Untersuchungen legen nahe, dass ein Tee, der aus Feigenblättern hergestellt wird, den Insulinbedarf bei Menschen, die unter Diabetes vom Typ 1 leiden, reduzieren könnte. Dieser Tee scheint außerdem die Blutzuckerspiegel nach dem Essen zu senken. Auch bezüglich der Wirksamkeit von Feigen bei Verstopfung gibt es nicht genügend wissenschaftliche Daten. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität von Feigenbaumprodukten bei diesen Anwendungen bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Frische und getrocknete Feigen sind in nahrungsmittelüblichen Mengen für die meisten Menschen sicher und unbedenklich. Feigenblätter scheinen für die meisten Menschen sicher und unbedenklich zu sein, wenn sie als Medizin für bis zu einem Monat verwendet werden. In hohen Dosierungen kann Feigenlatex, der Saft des Baumes, bei einigen Menschen Blutungen im Bereich des Verdauungstraktes hervorrufen. Wenn man Feigenblätter zu sich nimmt, sollte man längere Sonnenbäder meiden, da Feigenblätter die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenstrahlen erhöhen können. Hellhäutige Menschen sollten einen Sonnenschutz verwenden. Feigen selbst scheinen keine Auswirkungen auf die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenstrahlen zu besitzen. Hautkontakt mit der Frucht oder den Blättern des Feigenbaumes kann bei empfindlichen Menschen Hautausschläge hervorrufen.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

Schwangerschaft und Stillzeit: Frische und getrocknete Feigen sind in nahrungsmittelüblichen Mengen sicher und unbedenklich. Es ist jedoch nicht genug über die Sicherheit der Verwendung größerer Mengen und anderer Feigenbaumprodukte zu medizinischen Zwecken während Schwangerschaft und Stillzeit bekannt.

Operationen: Feigenbaumprodukte könnten den Blutzuckerspiegel senken und es gibt deshalb Bedenken, dass sie die Kontrolle des Blutzuckers während und nach Operationen beeinträchtigen könnten. Aus diesem Grund sollte man die Einnahme von Feigenbaumprodukten zwei Wochen vor anstehenden Operationen beenden.

Wechselwirkungen

Bei einer Kombination von Feigenbaumprodukten mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein:

Insulin

Feigenblätter könnten den Blutzuckerspiegel senken. Auch Insulin wird verwendet, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Eine kombinierte Verwendung von Feigenblättern und Insulin könnte einen zu starken Abfall des Blutzuckerspiegels zur Folge haben. Aus diesem Grund sollte der Blutzuckerspiegel sorgfältig überwacht werden. Es ist möglich, dass die Insulindosierung angepasst werden muss.

Diabetesmedikamente

Feigenblattsupplements scheinen den Blutzucker bei Diabetikern zu senken. Auch Diabetesmedikamente werden verwendet, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Die Einnahme von Feigenblattsupplements in Kombination mit Diabetesmedikamenten könnte ein zu starkes Absinken des Blutzuckerspiegels zur Folge haben. Aus diesem Grund sollte der Blutzuckerspiegel sorgfältig überwacht werden. Es ist möglich, dass die Dosierung der Diabetesmedikamente angepasst werden muss.

Dosierung

Eine angemessene Dosierung von Feigenbaumprodukten hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für unterschiedliche Feigenbaumprodukten treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.

Referenzen:

  1. Dechamp C, Bessot JC, Pauli G, Deviller P. First report of anaphylactic reaction after fig (Ficus carica) ingestion. Allergy 1995;50:514-6.
  2. Gandolfo M, Baeza M, De Barrio M, Anaphylaxis after eating figs. Allergy 2001;56:462-3.
  3. Lembo G, Lo Presti M, Balato N. Phytophotodermatitis due to ficus carica. Photodermatol 1985;2:119-20.
  4. McGovern TW. The fig--Ficus carica L. Cutis 2002;69:339-40.
  5. Perez C, Canal JR, Campillo JE, et al. Hypotriglyceridaemic activity of Ficus carica leaves in experimental hypertriglyceridaemic rats. Phytother Res 1999;13:188-91.
  6. Pérez C, Domínguez E, Canal JR, et al. Hypoglycaemic activity of an aqueous extract from Ficus carica (fig tree) leaves in streptozotocin diabetic rats. Pharmaceutical Biology 2000;38:181-6.
  7. Rubnov S, Kashman Y, Rabinowitz R, et al. Suppressors of cancer cell proliferation from fig (Ficus carica) resin: isolation and structure elucidation. J Nat Prod 2001;64:993-6.
  8. Serraclara A, Hawkins F, Perez C, et al. Hypoglycemic action of an oral fig-leaf decoction in type-I diabetic patients. Diabetes Res Clin Pract 1998;39:19-22.
  9. Zaynoun ST, Aftimos BG, Abi Ali L, et al. Ficus carica; isolation and quantification of the photoactive components. Contact Dermatitis 1984;11:21-5.