Zu Inhalt springen

Blutwurz

Der Blutwurz, der auch unter den Bezeichnungen Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger und Tormentill, sowie unter dem lateinischen Namen Potentilla erecta bekannt ist, ist eine Pflanze, deren Wurzel zur Herstellung von Medizin verwendet wird. Blutwurz wird als Tee zubereitet bei Durchfall, Krupp, Heiserkeit, Halsentzündungen, schlechter Blutzirkulation in den Blutgefäßen unter der Haut, Nasenpolypen, rheumatischen Gelenk- und Muskelschmerzen, Warzen Magenproblemen und Fieber eingesetzt. Eine alkoholische Zubereitung der Wurzel des Blutwurz wird manchmal bei kleinen Schnittverletzungen auf die Haut aufgetragen, um Blutungen zu stoppen. Sie wird außerdem zu Wasser hinzugefügt und als Mundspülung zur Behandlung von Mund- und Halsentzündungen verwendet. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Blutwurzextrakte als Teil der Fell Technik zur Behandlung von Brusttumoren auf die Haut aufgetragen. Im Bereich der Zahnmedizin wird Blutwurz auf den Zähnen verwendet, um die Plaquebildung zu reduzieren.

Wie wirkt Blutwurz?

Blutwurz enthält Inhaltsstoffe, die als Tannine bezeichnet werden und dabei helfen könnten, Entzündungen der Haut zu reduzieren. Tannine besitzen außerdem eine trocknende Wirkung auf das Gewebe. Diese trocknende Wirkung könnte dabei helfen, Durchfall zu kontrollieren und Blutungen zu stoppen.

Wie effektiv ist Blutwurz?

Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von oral eingenommenem Blutwurz bei Fieber, Magenbeschwerden und Durchfall, von auf kleinere Schnittverletzungen zur Stillung von Blutungen aufgetragenem Blutwurz und von als Mundspülung verwendetem Blutwurz bei Mund- und Halsentzündungen treffen zu können. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität von Blutwurz bei diesen Anwendungen bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Blutwurz scheint auch bei einer Verwendung bei Kindern für bis zu 5 Tagen sicher und unbedenklich zu sein. Blutwurz kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, Erschöpfung und Magenbeschwerden hervorrufen. Ein Hautkontakt mit der frischen Pflanze kann Hautausschlag hervorrufen. Blutwurz sollte nicht in die Augen gelangen, da diese Pflanze Reizungen der Augen hervorrufen kann. Eine Langzeitanwendung von Blutwurz könnte nicht sicher und unbedenklich sein. In hohen Dosierungen kann Blutwurz außerdem niedrigen Blutdruck, Schock, Koma und grünen Star hervorrufen.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

Schwangerschaft und Stillzeit: Es ist nicht genug über die Verwendung von Blutwurz während Schwangerschaft und Stillzeit bekannt. Aus diesem Grund sollten schwangere und stillende Frauen besser auf Blutwurz verzichten.

Magen und Darmprobleme wie Infektionen, Morbus Crohn oder andere entzündliche Erkrankungen: Blutwurz kann den Verdauungstrakt reizen, weshalb Menschen, die unter einer dieser Erkrankungen leiden, Blutwurz nicht verwenden sollten.

Grüner Star: Blutwurz könnte die Behandlung von grünem Star beeinträchtigen. Menschen, die unter grünem Star leiden, sollten Blutwurz nur auf Anweisung eines Arztes und unter ständiger Kontrolle der Gesundheit der Augen verwenden.

Wechselwirkungen

Zum augenblicklichen Zeitpunkt liegen keine Informationen über Wechselwirkungen von Blutwurz mit Medikamenten oder Supplements vor.

Dosierung

Eine angemessene Dosierung von Blutwurzprodukten hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für Blutwurzprodukte treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.

Referenzen

  1. Bos, M. A., Vennat, B., Meunier, M. T., Pouget, M. P., Pourrat, A., and Fialip, J. Procyanidins from tormentil: antioxidant properties towards lipoperoxidation and anti-elastase activity. Biol.Pharm.Bull. 1996;19(1):146-148. View abstract.
  2. Drozd, J. and Anuszewska, E. The influence of plant raw materials, containing ellagic acid and selected antibiotics on immunological response in mice. Acta Pol.Pharm. 2005;62(3):237-240. View abstract.
  3. Fecka, I. Development of chromatographic methods for determination of agrimoniin and related polyphenols in pharmaceutical products. J.AOAC Int. 2009;92(2):410-418. View abstract.
  4. Gazikalovic, E., Bodiroga, M., and Ognjanovic, J. [Determination of tannins in the rhizomes of Potentilla tormentilla]. Vojnosanit.Pregl. 1992;49(4):339-342. View abstract.
  5. Geiger, C., Scholz, E., and Rimpler, H. Ellagitannins from Alchemilla xanthochlora and Potentilla erecta*. Planta Med. 1994;60(4):384-385. View abstract.
  6. HERRMANN, K. and ENGE, W. [Tannins in tormentil rhizome]. Arch.Pharm.Ber.Dtsch.Pharm.Ges. 1957;290/62(6):276-280. View abstract.
  7. Huber, R., Ditfurth, A. V., Amann, F., Guthlin, C., Rostock, M., Trittler, R., Kummerer, K., and Merfort, I. Tormentil for active ulcerative colitis: an open-label, dose-escalating study. J.Clin.Gastroenterol. 2007;41(9):834-838. View abstract.
  8. Kite, G. C., Porter, E. A., and Simmonds, M. S. Chromatographic behaviour of steroidal saponins studied by high-performance liquid chromatography-mass spectrometry. J.Chromatogr.A 5-4-2007;1148(2):177-183. View abstract.
  9. Langmead, L., Dawson, C., Hawkins, C., Banna, N., Loo, S., and Rampton, D. S. Antioxidant effects of herbal therapies used by patients with inflammatory bowel disease: an in vitro study. Aliment.Pharmacol Ther 2002;16(2):197-205. View abstract.
  10. Moss, A. C. and Cheifetz, A. S. Reducing the torment of diarrhea: tormentil for active ulcerative colitis. J.Clin.Gastroenterol. 2007;41(9):797-798. View abstract.
  11. Nikitina, V. S., Kuz'mina, L. I., Melent'ev, A. I., and Shendel', G. V. [Antibacterial activity of polyphenolic compounds isolated from plants of Geraniaceae and Rosaceae families]. Prikl.Biokhim.Mikrobiol. 2007;43(6):705-712. View abstract.
  12. Pourrat, A., COULET, M., and POURRAT, H. [Bacteriostatic and agglutinating activities of tannic complexes extracted from tormentil, strawberry-plant and the wild rose]. Ann.Pharm.Fr. 1963;21:55-58. View abstract.
  13. Riley D. Proving Report - Potentilla erecta. Biological Therapy. 1996;14(2):186.
  14. SCHENCK, G., FROMMING, K. H., and FROHNECKE, L. [Paper chromatography of the ingredients of tormentil tincture]. Arch.Pharm.Ber.Dtsch.Pharm.Ges. 1957;290/62(10):453-457. View abstract.
  15. Shushunov, S., Balashov, L., Kravtsova, A., Krasnogorsky, I., Latte, K. P., and Vasiliev, A. Determination of acute toxicity of the aqueous extract of Potentilla erecta (Tormentil) rhizomes in rats and mice. J.Med.Food 2009;12(5):1173-1176. View abstract.
  16. Spiridonov, N. A., Konovalov, D. A., and Arkhipov, V. V. Cytotoxicity of some Russian ethnomedicinal plants and plant compounds. Phytother.Res 2005;19(5):428-432. View abstract.
  17. Stachurski, L., Bednarek, E., Dobrowolski, J. C., Strzelecka, H., and Mazurek, A. P. Tormentoside and two of its isomers obtained from the rhizomes of Potentilla erecta. Planta Med. 1995;61(1):94-95. View abstract.
  18. Tomczyk, M. and Latte, K. P. Potentilla--a review of its phytochemical and pharmacological profile. J.Ethnopharmacol. 3-18-2009;122(2):184-204. View abstract.
  19. Tunon, H., Olavsdotter, C., and Bohlin, L. Evaluation of anti-inflammatory activity of some Swedish medicinal plants. Inhibition of prostaglandin biosynthesis and PAF-induced exocytosis. J Ethnopharmacol 1995;48(2):61-76. View abstract.
  20. Vennat, B., Bos, M. A., Pourrat, A., and Bastide, P. Procyanidins from tormentil: fractionation and study of the anti-radical activity towards superoxide anion. Biol.Pharm.Bull. 1994;17(12):1613-1615. View abstract.
  21. Volodina, E. V., Maksimovskii, IuM, and Lebedev, K. A. [The combined treatment of lichen ruber planus of the mouth mucosa]. Stomatologiia (Mosk) 1997;76(2):28-32. View abstract.
  22. Zaiteva SI, Matveeva SL Gerasimova TG Pashkov YN Butov DA Pylypchuk VS Frolov VM Kutsyna GA. Efficacy and safety of phytoconcentrate Dzherelo (Immunoxel) in treatment of patients with multi-drug resistant TB (MDR-TB) in comparison to standartd chemotherapy. Research Journal of Medical Sciences. 2009;3(2):36-41.
  23. Subbotina MD, Timchenko VN, Vorobyov MM, et al. Effect of oral administration of tormentil root extract (Potentilla tormentilla) on rotavirus diarrhea in children: a randomized, double blind, controlled trial. Pediatr Infect Dis J. 2003;22:706-11..