Zu Inhalt springen

Schwarzer Flohsamen

Was ist schwarzer Flohsamen?

Schwarzer Flohsamen ist ein Kraut, das überall auf der Welt wächst. Diese Pflanze hat sich mit der Kolonisierung der neuen Welt ausgebreitet und bekam von den Einwohnern Nordamerikas den Spitznamen „Englishman’s foot“, was so viel wie Fuß oder Fußabdruck der Engländer bedeutet. Die Samen der Pflanze werden zur Herstellung von Medizin verwendet. Man sollte schwarzen Flohsamen nicht mit anderen Sorten von Flohsamen, inklusive dem indischen Flohsamen verwechseln. Schwarzer Flohsamen wird bei chronischer Verstopfung und zur Erweiuchung des Stuhls bei Leiden wie Hämorriden, Rissen in der Haut im Bereich das Anus und Operationen am Rektum, sowie während der Schwangerschaft verwendet. Er wird auch zur Behandlung von Durchfall, Ruhr, Reizdarm und Krebs, sowie zur Senkung hoher Cholesterinspiegel verwendet.

Wie effektiv ist schwarzer Flohsamen?

Schwarzer Flohsamen wirkt bei Verstopfung effektiv als das Stuhlvolumen erhöhendes Abführmittel und reduziert Verstopfungen. Studien zufolge ist schwarzer Flohsamen möglicherweise zu Verbesserung der Cholesterinspiegel effektiv. Was die Behandlung von Krebs, Durchfall, Reizdarmsyndrom und anderer Krankheiten angeht, gibt es zurzeit keine ausreichenden Erkenntnisse, um eine Aussage über die Effektivität treffen zu können. Hier bedarf es weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen.

Wie wirkt schwarzer Flohsamen?

Schwarzer Flohsamen erhöht das Volumen des Stuhls, was bei Verstopfung, Durchfall und Reizdarmsyndrom helfen kann. Er erhöht außerdem die Eliminierung von Cholesterin aus dem Körper, bevor es in den Blutkreislauf gelangen kann.

Gibt es Sicherheitsbedenken?

Wenn schwarzer Flohsamen mit ausreichend Wassere eingenommen wird, kann er bei den meisten Menschen als sicher und unbedenklich angesehen werden. Milde Nebenwirkungen umfassen ein Aufblähen und Blähungen. Bei einigen Menschen kann schwarzer Flohsamen allergische Reaktionen wie eine laufende Nase, rote Augen, Hautrötungen und Asthma hervorrufen. Es ist möglich, dass schwarzer Flohsamen den Blutzuckerspiegel senken kann, weshalb Diabetiker, die Flohsamen verwenden, ihren Blutzuckerspiegel sorgfältig kontrollieren sollten. Es ist wichtig, dass man schwarzen Flohsamen mit viel Wasser einnimmt, da es sonst zu Erstickungsanfällen kommen kann. Auf amerikanischen Produkten, die einen höheren Anteil schwarzer Flohsamen enthalten, muss eine Warnung angebracht werden, dass es bei der Einnahme von schwarzem Flohsamen mit unzureichender Flüssigkeitsmenge zu einem Aufquellen der Flohsamen im Hals oder in der Speiseröhre kommen kann, was in Erstickungsanfällen und einem Würgereiz resultieren kann. Aus diesem Grund sollte man schwarzen Flohsamen nicht verwenden, wenn man unter Schluckbeschwerden leidet. Falles es nach der Einnahme zu Brustschmerzen, Erbrechen oder Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen kommt, sollte man sofort ärztliche Hilfe suchen. Schwarzer Flohsamen enthält eine Substanz, die Nierenschäden verursachen kann, wobei diese Substanz bei den meisten kommerziell erhältlichen Produkten mit schwarzem Flohsamen entfernt wurde. Deshalb sollte man schwarzen Flohsamen erst dann verwenden, wenn er einen spezifischen Prozess durchlaufen hat, der ihn weniger toxisch macht.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

Schwangerschaft und Stillzeit: Die Einnahme von schwarzem Flohsamen scheint für schwangere und stillende Frauen sicher zu sein, so lange jede Portion mit ausreichend Wasser eingenommen wird.

Diabetes: Schwarzer Flohsamen kann den Blutzuckerspiegel bei Menschen, die unter Diabetes vom Typ 2 leiden, durch eine Verlangsamung der Absorption von Kohlenhydraten senken. Aus diesem Grund sollten Diabetiker, die schwarzen Flohsamen einnehmen, ihren Blutzuckerspiegel genau kontrollieren. Es kann sein, dass die Dosierung von Diabetesmedikamenten angepasst werden muss. Einige Produkte, die schwarzen Flohsamen enthalten, enthalten zugesetzten Zucker und andere Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel erhöhen können, weshalb es wichtig ist, das Etikett des Produkts genau zu kontrollieren.

Darmprobleme: Man sollte schwarzen Flohsamen nicht einnehmen, wenn man unter Verstopfung leidet, bei der der Stuhl im Rektum verhärtet und nicht durch die normale Bewegung des Darms bewegt werden kann. Des Weiteren sollte man schwarzen Flohsamen nicht bei Darmatonie, Verengung des Darmtrakts, Darmverschluss oder Leiden wie spastischer Darmlähmung, die zu einem Darmverschluss führen können, verwenden. In all diesen Fällen bestehen Bedenken, dass schwarzer Flohsamen, wenn er Wasser absorbiert und aufquillt, zu einem Darmverschluss führen kann.

Allergien: Einige Menschen reagieren allergisch auf schwarzen Flohsamen. Dies ist bei Menschen, die mit schwarzem Flohsamen während der Arbeit in Kontakt kommen, wahrscheinlicher. Diese Menschen sollten schwarzen Flohsamen nicht verwenden.

Phenylketonurie: Einige Produkte mit schwarzem Flohsamen sind mit Aspartam gesüßt. Diese Produkte sollte man meiden, wenn man unter einer Phenylketonurie leidet.

Operationen: Da schwarzer Flohsamen den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann, gibt es Bedenken, dass er die Blutzuckerkontrolle während Operationen beeinträchtigen könnte. Aus diesem Grund sollte man die Einnahme von schwarzem Flohsamen mindestens 2 Wochen vor geplanten Operationen beenden.

Schluckbeschwerden: Bei Menschen, die unter Problemen beim Schlucken leiden, besteht eine größere Gefahr für Erstickungsanfälle nach der Einnahme von schwarzem Flohsamen, weshalb diese Menschen schwarzen Flohsamen nicht verwenden sollten.

Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?

Bei der Kombination von schwarzem Flohsamen mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein

Carbamazepin und Lithium

Schwarzer Flohsamen enthält große Mengen Ballaststoffe. Ballaststoffe können die Aufnahme von Carbamazepin, Dixogin, Lithium und anderen Wirkstoffen reduzieren. Durch eine Reduzierung der Aufnahme solcher Wirkstoffe kann schwarzer Flohsamen Effektivität und Wirkung dieser Wirkstoffe reduzieren. Als generelle Faustregel gilt, dass oral eingenommene Medikamente eine Stunde vor oder vier Stunden nach der Einnahme von schwarzem Flohsamen eingenommen werden sollten, um diese Wechselwirkung zu verhindern.

Diabetes Medikamente

Schwarzer Flohsamen kann den Blutzuckerspiegel durch eine Reduzierung der Aufnahme von Zucker aus der Nahrung reduzieren. Diabetesmedikamente werden zur Senkung des Blutzuckerspiegels verwendet. Die Einnahme von schwarzem Flohsamen in Verbindung mit Diabetesmedikamenten könnte zu einem zu starken Absinken des Blutzuckerspiegels führen. Aus diesem Grund sollte der Blutzuckerspiegel genau kontrolliert werden. Es ist möglich, dass die Dosierung von Diabetesmedikamenten reduziert werden muss.

Gibt es Interaktionen mit Heilpflanzen oder Supplements?

Es gibt keine bekannten Interaktionen mit Heilpflanzen oder Supplements.

Gibt es Interaktionen mit Nahrungsmitteln?

Die Einnahme von schwarzem Flohsamen mit Mahlzeiten über einen längeren Zeitraum kann die Nährstoffabsorption beeinträchtigen. In einigen Fällen kann die Einnahme von Vitamin- und/oder Mineralstoffpräparaten notwendig werden.

Einnahmeempfehlungen

Folgende Dosierungen wurden im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen verwendet:

Als Abführmittel bei Verstopfung: Die typische Dosierung von schwarzem Flohsamen liegt zwischen 10 und 30 Gramm pro Tag auf mehrere Einzelgaben aufgeteilt. Typischerweise werden 10 Gramm Flohsamen mit 100 ml Wasser gemischt und anschließend mindestens weitere 200 ml Wasser getrunken. Es ist wichtig, dass man genug Flüssigkeit zu sich nimmt, da es ansonsten zu einem Würgereiz und Erstickungsanfällen kommen kann. Pro 5 Gramm schwarzem Flohsamen sollte man mindestens 150 ml Wasser trinken. Man sollte es vermeiden, die Samen zu kauen oder zu zerreiben, da hierbei Chemikalien freigesetzt werden können, die sich in den Nieren anreichern. Schwarzer Flohsamen sollte 30 bis 60 Minuten nach einer Mahlzeit und mindestens 60 Minuten nach der Einnahme von Medikamenten eingenommen werden.

Referenzen

  1. Frati Munari AC, Benitez Pinto W, Raul Ariza Andraca C, Casarrubias M. Lowering glycemic index of food by acarbose and Plantago psyllium mucilage. Arch Med Res 1998;29:137-41.
  2. Kaplan MJ. Anaphylactic reaction to "Heartwise." N Engl J Med 1990;323:1072-3.
  3. Shulman LM, Minagar A, Weiner WJ. Perdiem causing esophageal obstruction in Parkinson's disease. Neurology 1999;52:670-1.
  4. Schneider RP. Perdiem causes esophageal impaction and bezoars. South Med J 1989;82:1449-50.
  5. Lantner RR, Espiritu BR, Zumerchik P, Tobin MC. Anaphylaxis following ingestion of a psyllium-containing cereal. JAMA 1990;264:2534-6.
  6. Wolever TM, Vuksan V, Eshuis H, et al. Effect of method of administration of psyllium on glycemic response and carbohydrate digestibility. J Am Coll Nutr 1991;10:364-71.
  7. Freeman GL. Psyllium hypersensitivity. Ann Allergy 1994;73:490-2
  8. Vaswani SK, Hamilton RG, Valentine MD, Adkinson NF. Psyllium laxative-induced anaphylaxis, asthma, and rhinitis. Allergy 1996;51:266-8.
  9. Suhonen R, Kantola I, Bjorksten F. Anaphylactic shock due to ingestion of psyllium laxative. Allergy 1983;38:363-5.
  10. Anderson JW, Allgood LD, Turner J, et al. Effects of psyllium on glucose and serum lipid responses in men with type 2 diabetes and hypercholesterolemia. Am J Clin Nutr 1999;70:466-73.
  11. Agha FP, Nostrant TT, Fiddian-Green RG. Giant colonic bezoar: a medication bezoar due to psyllium seed husks. Am J Gastroenterol 1984;79:319-21.
  12. Perlman BB. Interaction between lithium salts and ispaghula husk. Lancet 1990;335:416.
  13. Etman M. Effect of a bulk forming laxative on the bioavailablility of carbamazepine in man. Drug Dev Ind Pharm 1995;21:1901-6.
  14. Cook IJ, Irvine EJ, Campbell D, et al. Effect of dietary fiber on rectosigmoid motility in patients with irritable bowel syndrome: A controlled, crossover study. Gastroenterology 1990;98:66-72.
  15. Covington TR, et al. Handbook of Nonprescription Drugs. 11th ed. Washington, DC: American Pharmaceutical Association, 1996.
  16. Gruenwald J, Brendler T, Jaenicke C. PDR for Herbal Medicines. 1st ed. Montvale, NJ: Medical Economics Company, Inc., 1998.
  17. McGuffin M, Hobbs C, Upton R, Goldberg A, eds. American Herbal Products Association's Botanical Safety Handbook. Boca Raton, FL: CRC Press, LLC 1997.
  18. Leung AY, Foster S. Encyclopedia of Common Natural Ingredients Used in Food, Drugs and Cosmetics. 2nd ed. New York, NY: John Wiley & Sons, 1996.
  19. The Review of Natural Products by Facts and Comparisons. St. Louis, MO: Wolters Kluwer Co., 1999.
  20. Newall CA, Anderson LA, Philpson JD. Herbal Medicine: A Guide for Healthcare Professionals. London, UK: The Pharmaceutical Press, 1996.
  21. Blumenthal M, ed. The Complete German Commission E Monographs: Therapeutic Guide to Herbal Medicines. Trans. S. Klein. Boston, MA: American Botanical Council, 1998.